Sonntags packen wir am allerliebsten unseren Hund ins Auto und gehen mit ihm im Wald spazieren. Leider leidet das Auto jedes Mal darunter. Mit dem bisschen Waldboden, den wir danach im Kofferraum finden, könnten wir ja noch leben – aber die Hundehaare! Sie landen überall und setzen sich in den Polstern fest. Die Woche über verteilen sie sich dann auf unserer Kleidung. Wir haben unser Auto schon in der Werkstatt professionell reinigen lassen, aber das ist teuer. Aus Verzweiflung überlegten wir sogar, ob wir es mit einer Pinzette versuchen sollten. Da wir unsere Zeit jedoch lieber mit angenehmeren Dingen verbringen, haben wir uns nach Tricks umgeschaut, wie man Hundehaare aus dem Auto entfernt – ganz ohne Stress.
Um die Menge an Hundehaaren, die du nachher entfernen musst, zu verringern, solltest du das Fell deines Hundes regelmäßig kämmen – bei langhaarigen Rassen sogar täglich. So verhinderst du außerdem, dass sich Parasiten einnisten.
Hundehaare von Autositzen und Fußmatten entfernen
Der erste Schritt, um Tierhaare von den Fußmatten zu entfernen, ist, dass du die Matte mit der Fußseite nach oben (auf der die Haare sind) zusammenrollst. Dann nimmst du sie aus dem Auto heraus und schüttelst sie im Freien gut aus. Dabei hilft es, sie gegen eine Mauer oder einen Stein zu schlagen.
Gegen Haare auf Autopolstern und Haare, die noch auf deinen Fußmatten übrig geblieben sind, kannst du folgende Hilfsmittel einsetzen:
Staubsauger: Der eignet sich besonders gut, um längere Haare von Autositzen zu entfernen. Da sich kürzere, borstige Hundehaare leicht im Polsterstoff verheddern, brauchst du dafür wahrscheinlich einen speziellen Tierhaar-Staubsauger oder einen Aufsatz für deinen normalen Staubsauger. Diese arbeiten innen mit rotierenden Bürsten, die effektiver Tierhaare entfernen.
Gummibürsten: Diese sind besonders gut gegen alle Arten von Hundehaaren. Du musst die Sitze nur mit festen Auf- und Ab- oder Kreisbewegungen schrubben, um die Haare herauszubekommen.
Fusselrolle mit Klebeflächen: Damit entfernst du schnell Hundehaare von Autositzen, allerdings wirst du viele Kleberollen verbrauchen. Abwaschbare Fusselbürsten sind zum Entfernen von Hundehaaren leider nahezu unbrauchbar. Im Notfall hilft auch Paketklebeband.
Nasser Gummihandschuh: Die elektrische Aufladung zieht Tierhaare an. Streiche mit dem nassen Handschuh über das Polster der Autositze. Die Haarröllchen kannst du anschließend ohne Probleme einsammeln und wegwerfen.
Bimssteine: Die raue Oberfläche hilft sogar gegen ganz feine und kurze Tierhaare. Am besten benutzt du einen eckigen Bimsstein und ziehst seine Kante über das Polster der Autositze.
Feuchter Lappen: Befeuchte einen Lappen, wringe ihn gut aus und reibe damit in eine Richtung über das Polster. Die entstandenen Haarröllchen kannst du dann einfach vom Lappen picken und entsorgen.
Fensterabzieher mit Gummilippe: Diesen ziehst du über die Oberfläche – so sammelst du die Haare und kannst sie danach ohne Probleme auflesen.
Hundehaare im Auto vermeiden
Ist dein Auto erst mal sauber, dann kannst du einiges tun, um es vor Hundehaaren zu schützen und dir in Zukunft viel Arbeit zu ersparen. Dabei helfen:
Schmutzfangdecken: Speziell für Autos gibt es diese mit kleinen Bändern, mit denen du sie gut befestigen kannst. Die Decken bestehen aus einem abwaschbaren, glatten Material. Damit dein Hund darauf nicht umherrutscht oder das Material schnell kaputt geht, kannst du zur Verstärkung eine Hundedecke auflegen.
Wannenmatten: Diese gibt es speziell für den Kofferraum zu kaufen. Sie passen sich genau ein. Du musst sie dann nur noch feucht auswischen und ab und zu den Boden darunter saugen.
Hundebox: Darin ist dein Hund beim Transport nicht nur sicher aufgehoben. Er ist außerdem in seiner Bewegungsfreiheit stark eingeschränkt und es landen weit weniger Haare im Innenraum deines Autos.
Wie sieht dein Haushalt aus?
0 Antworten
Haare entfernt, aber dein Auto riecht immer noch nach Hund? So wirst du den Hundegeruch im Auto los.