Kabelsalat mögen die wenigsten. Auch wir von Cleanipedia finden, dass dein Heim ohne herumliegende Kabel nicht nur besser aussieht, sondern sich auch besser putzt. Nun gibt es zwar zunehmend elektrische Geräte, die nicht immer mit Strom versorgt werden müssen, doch geladen werden müssen sie auch. Und die Anzahl unserer elektrischen Haushaltsgeräte nimmt auch stetig zu. Deshalb ist es an der Zeit, den daraus resultierenden Kabelsalat zu ordnen, zu verstecken bzw. nach Ideen zu suchen, diesen ganz zu vermeiden. Hier sind unsere Top 5 Ideen, was du gegen Kabelsalat unternehmen kannst:
Achte beim Sortieren deiner Kabel immer darauf, das Kabel niemals zu knicken, denn das kann zum Kabelbruch führen. Auch solltest du beim Arbeiten mit Kabelschellen, Kabeltunneln und Kabelkanälen die Elektrogeräte immer vom Strom trennen, um Unfälle zu vermeiden.
1. Kabelbinder zum Verkürzen von langen Kabeln
Viele Kabel, die so bei uns zuhause rumliegen, sind eigentlich viel zu lang. Ob es das Fernsehkabel ist, das Routerkabel oder Lautsprecherkabel (falls du noch nicht auf kabellose Speaker umgestiegen bist). Erster Schritt zur Lösung deines Kabelproblems ist deshalb: Ermittle die nötige bzw. ideale Kabellänge und ordne den Rest so, dass er nicht mehr zum Kabelsalat wird. Das geht ganz einfach und preiswert mit Kabelbindern, die du im Baumarkt für wenig Geld kaufen kannst. Lege das überschüssige Kabel zunächst zusammen (du kannst es aufrollen oder wie eine Acht übereinanderlegen). Anschließend bindest du diese Kabelrolle dann mit dem Kabelbinder zusammen. Achte aber darauf, das Kabel dabei nicht zu knicken oder zu verknoten.
2. Kabelschellen bringen Kabel ordentlich an Wänden an
Hast du ein langes Kabel, das entlang deiner Fußleisten läuft und dich ständig beim Putzen stört, wenn du z. B. deinen Holzfußboden reinigst? Kabel, die einen festen Platz in deinem Zuhause haben und sehr lang sind, kannst du gut mit Kabelschellen an der Wand anbringen. Suche dir dafür einen unauffälligen Platz, wie z. B. direkt oberhalb der Fußleisten. So sind die Kabel für immer aus dem Weg und wenn du die richtige Farbkombination findest, fallen sie auch überhaupt nicht mehr auf.
3. Kabeltunnel und Kabelkanäle fassen mehrere Kabel zusammen
Hast du mehrere Kabel, die an einer Stelle zusammenkommen und zur nächsten Steckdose führen? Diesen Kabelsalat kannst du herrlich in Kabeltunneln oder Kabelkanälen ordnen und verstecken. Die einzelnen Kabel werden dabei durch den Tunnel oder Kanal gelegt und ergeben eine dickere Kabelleitung anstelle von vielen Einzelkabeln.
4. Verstecke Kabel in dekorativen Kabelboxen oder Kabelkörben
In manchen Zimmerecken tummeln sich auch bei uns diverse Kabelberge. Und selbst geordnet und mit Kabelbindern zusammengebunden sieht das nicht so toll aus. Kabelberge kannst du gut in dekorativen Behältnissen wie Kabelboxen oder Kabelkörben verstecken. Dabei sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt, was du zur Kabelbox umgestaltest. Sehr gut geeignet sind z. B. alte Schuhkartons, die du mit Geschenkpapier bekleben oder bemalen kannst. Kleine runde Löcher führen die Kabel herein und wieder heraus. Und selbst Mehrfachsteckdosen finden darin hervorragend Platz. Schreibtischkabel, z. B. von Laptop, Schreibtischlampe und Drucker, kannst du auch in einem schicken Korb unterbringen. Wenn du den Korb dann an einem kleinen Haken seitlich am Schreibtisch aufhängst, wird dein Kabelkorb zum echten Hingucker.
Wie sieht dein Haushalt aus?
0 Antworten
5. Mache deine Kabel zum Blickfang
Führt einfach kein Weg daran vorbei, ein Kabel quer über die Wand zu legen und verstecken kommt nicht in Frage? Dann mach aus der Not eine Tugend und das Kabel zur Cable Art. Das geht z. B. mit Holzringen, die du auf dem Kabel auffädelst. Oder du klebst farbige Klebefolie oder Washi Tape um ein Kabel und verwandelst es in eine bunte Kabelschlange. Kabelclips bzw. Kabelschellen gibt es ebenfalls in ausgefalleneren Varianten, z. B. als Blätter, Blumen oder Vögel, die dein Kabel auf dem Weg über die Wand begleiten und verhübschen.
Und hat sich einmal ein Fleck auf deine Wand verirrt, dann lies hier, wie du ihn entfernst.