Unilever logo
Cleanipedia logo

Malerrolle reinigen: so geht’s richtig

Mit diesen Tipps halten deine Farbrollen bis zum nächsten Anstrich.

Aktualisiert

Farbpinsel, die an einem Farbkasten lehnen

Malerrollen sind beim Streichen von großen Flächen viel effektiver als Pinsel. Nachdem du mehrere Stunden mit Streichen verbracht hast, ist die Motivation, sie noch zu reinigen, anstatt erschöpft auf dem Sofa zu kollabieren, vermutlich eher gering. Verstehen wir. Aber du musst jetzt stark sein! Hier zeigen wir dir, wann es sich lohnt, deine Farbrolle zu reinigen und wie das richtig geht.

Falls du mit deinen Streicharbeiten an einem Tag nicht fertig wirst, musst du deine Rollen und Pinsel übrigens nicht auswaschen. Du kannst sie einfach luftdicht in Klarsichtfolie oder eine Plastiktüte verpacken und so bis zu 24 Stunden lang lagern.

Wand streichen: Welche Rolle eignet sich überhaupt?

Wenn du streichen möchtest, hast du normalerweise die Wahl zwischen zwei verschiedene Arten von Farbrollen:

  • Malerrollen mit fellartigen Fasern: Die gibt es in verschiedenen Größen und Qualitätsstufen, aus synthetischen und natürlichen Fasern. Diese Art von Rollen eignet sich vor allem für Wandfarben. Sie bestehen aus einem Kunststoffzylinder, der mit einer Fasermatte lose bezogen ist. Das hilft zum Glück auch beim Reinigen, weil sich diese Rolle leichter ausspülen lässt. Es lohnt sich auf jeden Fall, in eine gute Rolle zu investieren. Sie vereinfacht das Streichen und wenn du die Malerrolle richtig pflegst, kannst du sie über Jahre hinweg benutzen.

  • Kleinere Schaumstoffrollen mit glatter Oberfläche: Diese helfen vor allem bei Lackfarben, z. B. zum Türenstreichen. Es gibt sie günstig zu kaufen, sie sind allerdings schwieriger zu reinigen. Insbesondere, weil du zum Reinigen von Lack umweltbelastende Lösungsmittel benötigst, lohnt es sich oft nicht, diese sauber zu machen.  

Malerrolle reinigen – schon vor dem Waschen

Weil Farbrollen so saugfähig sind, brauchst du zum Reinigen größere Mengen an Wasser oder Lösungsmittel. Deshalb ist es eine gute Idee, schon vor dem Waschen so viel Farbe wie möglich abzustreifen. 

Dazu lässt du die Rolle am besten auf dem Griff. Bei Wandfarbe kannst du die Rolle einfach mit einer Hand über dem Farbeimer auswringen. Wenn du deine Haut schützen möchtest, trägst du dazu Gummihandschuhe. Alternativ kannst du sie auch an den Rand des Farbeimers lehnen und mit einem Spachtel die Farbe von oben nach unten von der Rolle streifen. 

Umfrage

Wie sieht dein Haushalt aus?

0 Antworten

Rolle mit Wandfarbe auswaschen

Wenn du mit handelsüblicher Wandfarbe gestrichen hast, reicht es, die Farbwalze gründlich auszuwaschen. Dazu entfernst du die Rolle vom Griff. Dann hältst du sie unter lauwarmes, fließendes Wasser und streifst dabei die Farbe vorsichtig mit den Fingern aus den Fasern. Du kannst die Rolle auch sanft auswringen – das entfernt ebenfalls viele Farbreste. Achtung: Nicht zu stark zerren, sonst kann die Rolle reißen.

Pass auch auf, dass du das Innere des Kunststoffzylinders ordentlich ausspülst.

Wenn das Wasser klar läuft, ist das ein Zeichen, dass du die Farbe erfolgreich entfernt hast.

Dann kannst du sie mit Küchenrolle oder einem alten Geschirrhandtuch abtrocknen und auf der Heizung trocknen lassen. Leg am besten ein altes Handtuch unter, falls deine Rolle doch noch Farbreste oder Wasser abgibt.

Beim Streichen gekleckert? So entfernst du Wandfarbe aus deinen Kleidern.

Farbrolle mit Lackfarbe reinigen

Weil Schaumstoffrollen günstig sind und Lackfarbe nur mit giftigen und umweltschädigenden Mitteln entfernt werden kann, ist es wahrscheinlich am besten, diese Farbrolle durch eine neue zu ersetzen.

Falls du dennoch eine lackverschmierte Farbwalze reinigen möchtest, machst du das am besten im Freien. Als Reinigungsmittel eignen sich Reinigungsbenzin, Spiritus, Terpentin und Terpentinersatz. Diese darfst du auf keinen Fall mischen. Außerdem sind sie entzündbar – also unbedingt von Feuerquellen wie Kerzen oder Zigaretten fernhalten. Du solltest unbedingt säurefeste Gummihandschuhe tragen. 

Fülle ein passend großes Gefäß ein paar Zentimeter hoch mit dem Lösungsmittel. Dann bewegst du die Rolle in der Flüssigkeit, bis keine Farbe mehr austritt. Wahrscheinlich musst du das Terpentin zwischendurch auswechseln. Wenn keine Farbreste mehr zu sehen sind, wäschst du die Rolle in etwas lauwarmem Wasser aus, das du mit ein paar Tropfen Spülmittel gemischt hast. Dann kannst du sie mit Küchenrolle abtrocknen und auf der Heizung trocknen lassen.

Übrigens: Lackreste sowie Lösungsmittel wie Terpentin und Waschbenzin sind giftig. Die Reste dieser Mittel darfst du auf gar keinen Fall im Hausmüll oder Waschbecken entsorgen – sie gehören in den Sondermüll.

Deine Pinsel müssen auch gereinigt werden? So geht’s.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden