Unser gesunder Menschenverstand sagt uns, dass wir alte Kleidung anziehen sollten, wenn wir streichen, aber wenn das neue Kinder- oder Wohnzimmer schnell fertig werden muss, vergessen wir schon einmal unsere besten Vorsätze. Glücklicherweise kann man Farbe aus Textilien entfernen, besonders, wenn man schnell handelt. Dieser Artikel erklärt, wie du Lackfarbe aus Kleidung entfernst und selbst eingetrocknete Farbe entfernen kannst, egal, ob es sich um eine Farbe auf Wasser- oder Ölbasis handelt.
Wenn Sie Farbflecken aus Kleidung entfernen, denken Sie daran:
So schnell wie möglich zu handeln:
Man kann zwar eingetrocknete Farbe entfernen, aber das ist wesentlich schwieriger. Behandle den Fleck sobald du ihn bemerkst. Wenn du die passenden Materialien nicht zur Hand hast, halte den Fleck feucht, bis du ihn fachgerecht behandeln kannst.
Überschüssige Farbe zu entfernen, bevor du den Fleck behandelst:
Nimm einen Löffel oder ein stumpfes Messer, um überschüssige Farbe von der Kleidung abzutragen. Verwende dann einen alten Lappen oder ein Papiertuch, um den Fleck vorsichtig abzutupfen und so viel Farbe aufzusaugen wie möglich. Danach kannst du anfangen, den Fleck zu behandeln.
Wenn die Farbe bereits trocken ist, schabe so viel wie möglich ab, bevor du den Fleck behandelst:
Verwende ein stumpfes Messer oder eine Bürste mit harten Borsten, damit du – vorsichtig – die eingetrocknete Farbe entfernen kannst. So kannst du ein oder zwei Farbschichten abtragen, wodurch es hinterher einfacher wird, den Fleck selber zu beseitigen.
Kleinste Farbspritzer auf der Kleidung können oft zu noch größeren Flecken werden, wenn du versuchst, sie weg zu reiben. Versuche, sie mit einem Wattebausch abzutupfen, bevor du die Kleidung abspülst.

Wandfarbe aus Kleidung entfernen: Farben auf Wasserbasis
Finde heraus, ob es sich um eine Farbe auf Wasser- oder Ölbasis handelt. Zu den Farben auf Wasserbasis gehören auch Latex- oder Acryl-Farben und sogar einige Lackfarben – überprüfe das Etikett, um sicherzugehen. Wenn es eine Farbe auf Wasserbasis ist, hast du es relativ leicht, wenn du die Farbe aus Textlilien entfernen willst. Sobald du überschüssige Farbreste von der Kleidung entfernt hast, befolge diese Schritte:
Spüle den Fleck mit warmem Wasser ab:
Drehe das Kleidungsstück auf links und spüle den Fleck mit laufendem warmem Wasser von der Rückseite aus ab, damit so viel Farbe wie möglich aus dem Stoff gespült wird.
Behandle den Fleck mit Waschmittel und warmem Wasser:
Wenn du gerade kein Waschmittel zur Hand hast, kannst du auch einen Spritzer Spülmittel , wie zum Beispiel das Sieben Generationen Free & Clear, verwenden. Egal, für welches Produkt du dich entscheidest, teste es immer zuerst an einer unauffälligen Stelle und überprüfe die Hinweise auf dem Produktetikett und dem Pflegeetikett des Kleidungsstücks, um sicherzugehen, dass sie zusammen verwendet werden können. Nimm einen Schwamm oder ein sauberes Tuch, massiere das Mittel in den Fleck ein und tupfe ihn immer wieder ab, bis die Farbe verschwindet. Es kann sein, dass du den Stoff zwischendurch ausspülen und diesen Vorgang mehrmals wiederholen musst.
Verwende Franzbranntwein für hartnäckige Flecken:
Wenn die oben genannte Methode nicht ausreicht, tupfe den Fleck immer wieder mit Franzbranntwein ab (teste ihn wie immer zuerst auf einer kleinen Stelle). Du kannst auch Nagellackentferner verwenden, der noch effektiver ist, synthetische Stoffe jedoch schädigen kann. Du solltest also auf jeden Fall die Hinweise auf dem Pflegeetikett beachten.
Behandle den Fleck mit einem handelsüblichen Fleckenentferner und wasche die Kleidung:
Wenn du einen Fleckenentferner hast, der für die Textilart geeignet ist, trage ihn auf den Fleck auf, um eventuelle Farbreste vollständig zu entfernen, und wasche dann die Kleidung sofort wie üblich in der Waschmaschine.
Wandfarbe aus Kleidung entfernen: Farben auf Ölbasis
Wenn du eine Farbe auf Ölbasis verwendest, kann der Fleck hartnäckig sein. Du kannst aber trotzdem Farbflecken aus Kleidung entfernen. Denke daran, zuerst so viel überschüssige Farbe wie möglich zu entfernen, indem du die oben beschriebenen Tipps befolgst.
Lies die Informationen auf dem Farbeimer, um herauszufinden, welchen Reiniger du benutzen solltest:
Hier solltest du auch Anwendungshinweise dazu finden, wie du die Farbe entfernst. Wenn du keine dieser Informationen finden kannst, solltest du mit dem nächsten Schritt weitermachen, bevor der Fleck trocknet.
Behandle den Fleck mit Spiritus, Terpentin oder dem empfohlenen Reiniger:
Lege das Kleidungsstück mit dem Fleck nach unten auf ein absorbierendes Tuch oder ein Stück Küchenrolle. Nimm ein Tuch oder einen Schwamm, tupfe den Fleck wiederholt mit Spiritus, Terpentin oder dem auf dem Farbeimer beschriebenen Reiniger ab, bis sich die Farbe löst. Es kann sein, dass du dabei das Tuch oder das Küchenpapier unter dem Fleck mehrmals austauschen musst. Kunstseide, Acetatfasern und Triacetatfasern sollten niemals mit Spiritus oder Terpentin behandelt werden. Überprüfe sowohl das Pflegeetikett als auch die Hinweise auf dem Farbeimer und verwende die dort empfohlenen Reiniger.
Reibe den Fleck mit Waschmittel ein und weiche das Kleidungsstück über Nacht in warmem Wasser ein:
Vergewissere dich, dass der Fleck mit Waschmittel, z.B. einem von Coral, getränkt ist und weiche das Kleidungsstück in Wasser ein, das der auf dem Pflegeetikett angegebenen Höchsttemperatur entspricht.
Schrubbe den Fleck hinterher nochmals ab und wasche die Kleidung wie gewohnt:
Schrubbe das Kleidungsstück noch einmal mit etwas Waschmittel per Hand, bevor du es direkt anschließend in der Waschmaschine wäschst.

Verwendest du Waschpulver, Waschmittel Kapseln oder Flüssigwaschmittel um deine Kleidung zu waschen?
0 Antworten
Kleidung vor Farbspritzern schützen: Tipps für das Malen von Wänden
Malen kann eine schmutzige Angelegenheit sein, aber mit der richtigen Vorsicht können Sie Ihre Kleidung vor Farbspritzern bewahren. Tragen Sie alte, eng anliegende Kleidung, die Sie nicht mehr benötigen, und decken Sie Ihre Haare mit einer Kappe oder einem Tuch ab. Verwenden Sie zudem eine Schutzbrille, um Ihre Augen zu schützen.
Ein weiterer Trick ist das Tragen von Einweg-Plastikhandschuhen, um Ihre Hände sauber zu halten. Klebeband kann verwendet werden, um Manschetten und Ärmel an Ort und Stelle zu halten. Bereiten Sie außerdem eine Abdeckfolie oder alte Zeitungen vor, um den Boden zu schützen.
Mit diesen einfachen Vorsichtsmaßnahmen bleibt Ihre Kleidung während des Malens sauber und unversehrt.
Solange du schnell reagierst und die Hinweise auf dem Pflegeetikett und dem Farbeimer beachtest, sollten dir diese praktischen Tipps helfen, wenn du Farbe aus Textilien entfernen musst. So müssen unerwartete Ausrutscher mit dem Farbpinsel nicht mehr im Desaster enden!