Es gibt kaum etwas, das mehr frustriert, als den Dreck anderer entfernen zu müssen. Wenn man in eine neue Wohnung einzieht, hat man beim Umzug so viel zu tun, dass es in Stress ausarten kann – gerade wenn die Vormieter es mit der Endreinigung vor der Wohnungsübergabe nicht so genau genommen haben. Da ich aber eigentlich gerne sauber mache und mich außerdem meinen Mitmenschen freundlich gegenüber benehmen möchte, bin ich stolz, wenn meine Wohnung bei Auszug blitzblank ist. Hier also die besten Tipps, wie du das in einer leeren Wohnung erreichen kannst. Mit den richtigen Methoden putzt sich vieles sowieso quasi von selbst.
Wer in seiner Wohnung Fette entfernen möchte, benutzt am besten ein spezielles Fettlöseprodukt wie Viss Kraft & Glanz Küche. Das entfernt auch besonders hartnäckigen Schmutz und ist schonend für Oberflächen wie Marmor oder Glaskeramik.
1. Fußleisten wie neu
Jetzt, wo die Wohnung leer steht, ist der ideale Zeitpunkt um die Fußleisten zu waschen. Dazu saugst du sie am besten zuerst mit einem Bürstenaufsatz ab. Schwarze Streifen kannst du mit einem Radiergummi entfernen. Dann mischst du 1/4 Liter Essig mit 1 ½ Litern Wasser. Das benutzt du dann mit einem Schwämmchen, um die Fußleisten sauber zu machen. Danach wischst du sie mit einem frischen Geschirrhandtuch trocken.
2. Blütenweiße Badewanne
Deine Badewanne und auch Waschbecken kannst du blütenweiß rein waschen, indem du sie zuerst mit Wasch-Soda bestreust, ein paar Miunten wartest und dann Essig darüber gießt. Das ganze dann mit einer alten Spülbürste schrubben und am Schluss mit warmem Wasser klarspülen.
3. Armaturen zum Blitzen bringen
Um die Kalk- und Schmutzränder an Wasserhähnen komplett loszuwerden, tauchst du einfach ein Küchentuch in Essig. Das wickelst du um die Armatur und wartest ungefähr eine Stunde lang. Danach einfach mit Wasser abspülen und einem frischen Geschirrhandtuch trocknen.
4. Frische Lüftung
Wer eine Lüftung im Badezimmer hat, weiss, dass Lüftungsdeckel und Filter nicht nur schnell unansehnlich werden, sie fangen auch an zu klappern. Zum Reinigen nimmst du die Plastikabdeckung ab, um an den Filter zu gelangen. Diesen dann einfach mit Wasser und etwas Spülmittel sauber machen. Wenn nötig, kannst du ihn auch herausnehmen und im Spülbecken waschen.
Wie sieht dein Haushalt aus?
0 Antworten
5. Schneeweiße Lichtschalter und Steckdosen
Steckdosen und Lichtschalter kannst du mit einem feuchten Tuch und normalem Haushaltsreiniger gründlich abwischen oder du benutzt ein antibakterielles Feuchttuch. Auf jeden Fall solltest du vorher die Sicherung ausschalten und mit einem trockenem Tuch nachwischen. Steckdosen, die richtig klebrig sind, zum Beispiel über der Arbeitsplatte in der Küche, kannst du auch abschrauben und in der Spülmaschine waschen. Auch hier vor dem Abschrauben natürlich immer die Sicherung rausdrehen und achtgeben, dass niemals Wasser an eine Steckdose gelangt.
6. Ein funkelnder Herd
Falls Du einen Gasherd hast, nimmst du am besten zuerst alle beweglichen Teile ab und weichst sie in warmem Seifenwasser ein. Den Rest kannst du dann mit einem Reinigungsspray putzen, wobei du aufpassen musst, dass kein Wasser in die Brennteile gelangt. Ein Ceranfeld ist einfacher zu putzen – hier solltest du aber einen speziellen Reiniger verwenden. Falls du deinen Herd intensiv reinigen willst, kannst du hier mehr über Herdreinigung lesen. Ein Trick um eingebrannte Flecken loszuwerden, ist, sie einfach mit einem Radiergummi auszuradieren. Damit die Oberflächen auch noch von Schmieren befreit sind, kannst du sie noch mit etwas Zitronensaft abreiben. Zum Schluss wischst du den Herd mit einem sauberen Geschirrtuch trocken.
7. Elektrogeräte
Die Waschmaschine kannst du von außen einfach mit etwas Allzweckreiniger abwaschen und ebenfalls das Dichtungsgummi nicht vergessen. Um die Schublade zu säubern und auch in alle Ritzen zu kommen, benutzt du am besten eine alte Zahnbürste. Was jetzt noch ansteht, ist das Flusensieb – dort sammelt sich viel Dreck. Einfach herausnehmen und abwaschen. Mehr Tipps zur Waschmaschinenreinigung lesen.
8. Spiegelblanke Fenster
Während du dir einen mittlerweile bestimmt wohlverdienten Tee kochst, kannst du dich auch gleich noch um die Fenster kümmern: eine Tasse starken schwarzen Tee in einem Eimer Wasser mit dem Saft einer halben Zitrone vermischen. Damit dann Fenster normal putzen und mit Zeitungspapier nachwischen. Die Zitrone wirkt als Kalklöser, Tee löst Fette und imprägniert dazu, so dass Regenwasser danach einfach abperlt.