Waschmaschine reinigen: Tipps im Überblick
Wenn die Waschmaschine stinkt, kommt der unangenehme Geruch in den meisten Fällen aus der Wäschetrommel, dem Flusensieb, dem Waschmittelmittelfach oder den Wasserleitungen. Hier findest du die Tipps gegen den Geruch und Hausmittel für die Reinigung der Waschmaschine.
Was kann man gegen stinkende Waschmaschinen tun?
Tipp 1: Flusensieb der Waschmaschine reinigen
Tipp 2: Waschmittelfach der Waschmaschine reinigen
Tipp 3: Gummidichtungen der Waschmaschine reinigen
Tipp 4: Trommel der Waschmaschine reinigen
Waschmaschine reinigen: Hausmittel im Überblick
So bleibt die Waschmaschine länger sauber und stinkt nicht
Waschmaschine stinkt: häufige Fragen und Antworten
Mehr Ratgeber rund um die Waschmaschine
Tipp 1: Flusensieb der Waschmaschine reinigen
Im Flusensieb der Waschmaschine sammeln sich Fusseln, Fasern und andere feste Bestandteile aus dem Waschwasser. Wenn das Flusensieb nicht regelmäßig gereinigt wird, verfaulen die Rückstände und verströmen bald einen sehr unangenehmen Geruch wie faulendes Wasser.
Wo befindet sich das Flusensieb in der Waschmaschine?
Das Flusensieb befindet sich bei den meisten Waschmaschinen an der Vorderseite der Maschine, oft hinter einer Klappe. Das Flusensieb lässt sich meistens leicht herausdrehen. Vorsicht: Wenn du das Flusensieb herausnimmst, läuft meistens etwas Wasser aus. Deshalb solltest du ein Handtuch, eine flache Schale oder ein Backblech vor die Waschmaschine legen, um das Wasser aufzufangen.
Flusensieb reinigen leicht gemacht
Verwendest du Waschpulver, Waschmittel Kapseln oder Flüssigwaschmittel um deine Kleidung zu waschen?
0 Antworten
Das Flusensieb kann du leicht mit warmem Wasser reinigen. Manchmal finden sich dunkle schmierige Rückstände auf dem Flusensieb. Die lassen sich mit etwas Geschirrspüler oder einem Hausmittel (siehe weiter unten) abwaschen. Eine weitere Option ist es, das Flusensieb in der Spülmaschine zu reinigen.
In der Zwischenzeit kannst du die Öffnung für das Flusensieb mit einem feuchten Tuch auswischen. Um etwaige Rückstände zu lösen, sprühe einen Haushaltsreiniger oder Badreiniger in den Zugang. Ein Kalklöser wie Viss Perfect Finish Anti-Kalk Reiniger löst etwaige Kalkablagerungen innerhalb von Minuten. Nach dem Auswischen setzt du das saubere Flusensieb einfach wieder in die Waschmaschine ein.
Wie oft muss man das Flusensieb reinigen?
Du solltest das Flusensieb regelmäßig reinigen. In einem Haushalt mit Kindern läuft die Waschmaschine sehr viel öfter als in einem Single-Haushalt. In einem Familienhaushalt solltest du das Flusensieb etwa alle 3 Monate checken und saubermachen, wenn die Waschmaschine riecht natürlich auch früher. Wird die Waschmaschine nicht so oft benutzt, reicht es meistens aus, das Flusensieb 1- oder 2-mal pro Jahr zu reinigen.
Tipp 2: Waschmittelfach der Waschmaschine reinigen
Manchmal bleiben Waschmittelreste im Waschmittelfach hängen. Auch sehr kalkhaltiges (hartes) Wasser begünstigt Ablagerungen. Wenn das Waschmittelfach nach einem Waschgang nicht regelmäßig gelüftet wird, bilden sich mit der Zeit schwarze Ablagerungen, die Ursache dafür sein können, dass die Waschmaschine stinkt.
Waschmittelfach mit Hausmitteln reinigen
Die Reinigung des Waschmittelfachs ist einfach, weil sich die Fächer einfach herausziehen lassen. Nun kannst du das Waschmittelfach mit warmen Wasser und einem Reiniger wie Geschirrspülmittel oder Badreiniger sauber machen. Bei hartnäckigen Ablagerungen kannst du es auch über Nacht in einem Essigbad oder Zitronenwasser einweichen lassen (siehe: Waschmaschine mit Hausmitteln reinigen). Für Bereiche, die schwer zu erreichen sind, kannst du eine alte Zahnbürste verwenden, um Ablagerungen zu entfernen. Vergiss nicht, vor dem Einsetzen der Waschmittelschublade auch den Schacht des Waschmittelfachs zu reinigen.
Tipp 3: Gummidichtungen der Waschmaschine reinigen
Eine stinkende Waschmaschine kann ein Zeichen dafür sein, dass sich Schmutz, Schimmel und Waschmittelrückstände in den Gummidichtungen der Waschmaschinentür abgesetzt haben. Die Gummidichtungen kannst du leicht säubern, indem du sie mit einem Badreiniger wie beispielsweise dem Viss Kraftreiniger Bad & Dusche einsprühst. Etwas einwirken lassen, mit einem feuchten Tuch nachwischen und trocknen lassen. Die besten Hausmittel gegen Schimmel im Haushalt findest du hier: Schimmel entfernen – Hausmittel sind eine günstige und sichere Wahl
Tipp 4: Trommel der Waschmaschine reinigen
Die Wäschetrommel ist in den seltensten Fällen Ursache, wenn eine Waschmaschine stinkt. Das liegt einerseits daran, dass Wäschetrommeln aus Edelstahl bestehen. Zudem stehen die Trommeln nach dem Schleudern oder Abpumpen nicht im Waschwasser, sondern können – bei geöffneter Tür oder Klappe – gut trocknen. Dennoch solltest du bei einer Waschmaschinenreinigung nicht darauf verzichten, die Maschine einmal leer auf Höchsttemperatur laufen zu lassen. Einige Waschmaschinen haben Selbstreinigungsprogramme. Die sind eine sehr gute Alternative.
Waschmaschine reinigen: Hausmittel im Überblick
Um deine Waschmaschine zu pflegen, brauchst du keinen teuren Spezialreiniger. Die folgenden Hausmittel sind sehr gut geeignet, um die Waschmaschine zu reinigen. Viele Verunreinigungen in der Waschmaschine bestehen aus Kalkablagerungen. Dagegen helfen vor allem Essig oder Essigessenz sowie Zitronensäure. Natron und Soda reinigen ebenfalls zuverlässig und töten außerdem Keime ab.
Hausmittel für die Waschmaschinenreinigung anwenden
Essig und Essigessenz sind nahezu perfekte Kalklöser. Bei wiederholter Anwendung oder in hoher Konzentration kann Essigsäure aber Gummi-Dichtungen und Kleinteile in der Waschmaschine angreifen. Daher solltest du Essig und Essigessenz nur zur Reinigung der Außenfläche, des Fusselsiebs und des Waschmittelfachs anwenden. Ein Waschgang mit Essig hätte noch einen weiteren Nachteil: Essig riecht sehr streng – und du müsstest die Maschine mehrere Male leerlaufen lassen, um den Geruch aus der Maschine zu bekommen.
Zitronensäure wirkt ähnlich wie Essig und hat darüber hinaus einen frischen Duft. Zudem hat Zitronensäure den Vorteil, dass sie die Gummidichtungen der Waschmaschine nicht so stark belastet. Zitronensäure aus frischen Zitronensaft ist nicht hoch konzentriert und wäre daher besonders schonend. Allerdings wäre es auch eine Lebensmittelverschwendung. Wenn du Zitronensäure als Hausmittel verwenden bist, greife besser zu Zitronensäurepulver. Etwa 3 bis 4 EL (45 bis 60g) direkt in die Waschtrommel geben und einen Koch-Waschgang starten. Anschließend sollte die Maschine grundlegend gereinigt sein. Darauf solltest Du achten: Zitronensäure aus dem Fachhandel oder Drogerie ist hoch konzentriert. Um Verätzungen zu vermeiden, solltest du Putzhandschuhe tragen und deine Augen ggfs. mit einer Schutzbrille schützen.
Kann man mit Soda die Waschmaschine reinigen? Soda und Natron (Backpulver) sind weitere Hausmittel, mit denen du die Waschmaschine reinigen kannst. Ihr Reinigungseffekt beruft vor allem darauf, dass Soda und Natron beim Kontakt mit Wasser Kohlendioxid freisetzen. Der Unterschied zwischen Soda und Natron liegt in der chemischen Struktur: Natron ist Natriumhydrogencarbonat, Soda Natriumcarbonat. Backpulver ist als Hausmittel beliebt, weil es Natron enthält.
Kann man mit Geschirrspültabs die Waschmaschine reinigen?
Spülmaschinen-Tabs werden häufig als Hausmittel bezeichnet. Tatsächlich sind sie aber Spezialreiniger. Aber wie dem auch sei: Du kannst Spülmaschinen-Tabs als Waschmaschinenreiniger verwenden: Einfach ein oder zwei Tabs in die Wäschetrommel legen und ein Vollwaschprogramm mit mindestens 60 Grad starten.
So bleibt die Waschmaschine länger sauber und stinkt nicht
Mit den folgenden Tipps bleibt die Waschmaschine länger sauber. Außerdem beugst du so vor, dass die Waschmaschine unangenehme Gerüche entwickelt.
Feuchte Wäsche immer gleich aus der Maschine nehmen. Feuchte Wäsche begünstigt die Bildung von Schimmel, der sich schnell in der Maschine ausbreitet.
Waschmaschinentür und Waschmittelfach öffnen, wenn die Maschine nicht läuft. So kann die Luft in der Waschmaschine zirkulieren und es staut sich nicht zu viel Feuchtigkeit auf. Das beugt auch der Schimmelbildung vor.
Wenn du die Waschmaschine länger nicht brauchst (Urlaub) solltest du den Wasserzulauf schließen und überschüssiges Wasser ablaufen lassen, indem du das Fusselsieb rausnimmst (und ggfs. reinigst). Das verhindert, dass in der Waschmaschine stehendes Wasser fault und schlecht riecht.
Waschmaschine stinkt: häufige Fragen und Antworten
Was kann man machen, wenn die Waschmaschine nach der Reinigung weiter stinkt?
Wenn die Waschmaschine nach der Reinigung weiter stinkt, liegt die Ursache vielleicht im Bereich der Wasserleitungen. Insbesondere im Ablaufschlauch können sich Rückstände sammeln, mitunter auch in der abführenden Leitung. Den Ablaufschlauch kannst du selbst reinigen. Kommt der Geruch aus der Wasserleitung, solltest du einen Handwerker mit der Reinigung beauftragen bzw. deinen Vermieter informieren.
Wie kann ich den Ablaufschlauch der Waschmaschine reinigen?
Um den Ablaufschlauch der Waschmaschine reinigen, brauchst du etwas handwerkliches Geschick. Der Ablaufschlauch ist in der Regel mit einer Klemme an der Waschmaschine befestigt. Wenn du die Klammer gelöst hast (Vorsicht: Dabei läuft Restwasser aus der Maschine), kannst du die andere Seite des Ablaufschlauchs vom Abflussrohr trennen. Den Ablaufschlauch kannst du über Nacht in warmem Wasser mit etwas Spülmittel, Essigessenz oder Zitronensäure einweichen. Am nächsten Morgen den Schlauch gut durchspülen und wieder einbauen.
Warum stinken Waschmaschinen überhaupt?
Waschmaschinen sind regelmäßig im Einsatz – bei viel Feuchtigkeit und hohen Temperaturen. Dabei bilden sich zunächst kleine Ablagerungen aus Waschmittelrückständen, Fusseln und Schmutz. Wenn diese Ablagerungen nicht entfernt werden, sammelt sich weiterer Schmutz. Schließlich siedeln Pilze wie Schimmelpilze und andere Keime. Deren Stoffwechselprodukte und die Kombination mit Wärme und Feuchtigkeit bieten beste Bedingungen für Fäulnis - und die entsprechenden Gerüchte.
Mehr Ratgeber rund um die Waschmaschine
Waschmaschine benutzen: So geht's
Wie benutzt man eine Waschmaschine? Was bedeuten die Symbole? Das Cleanipedia-Video bei YouTube zeigt, wie das Waschen mit der Waschmaschine auf jeden Fall gelingt. Waschmaschine benutzen
Die Waschprogramme deiner Waschmaschine
Die 4 wichtigsten Programme für jeden Haushalt: Mit diesen Tipps findest du für jede Art von Kleidung immer das passende Waschprogramm deiner Waschmaschine.
Waschen mit und ohne Waschmaschine
Wir wird deine Wäsche frisch und sauber? Was musst du über Handwäsche oder Maschinenwäsche wissen? Mit welchen Hausmitteln bekommst du Flecken aller Art aus deiner Kleidung. Hier geht es zu allen Tipps rund um Wäsche waschen mit und ohne Waschmaschine.
Handwäsche vs. Waschmaschine
Was taugt das Handwaschprogramm deiner Waschmaschine? Und welche Kleidung musst du auf jeden Fall per Hand waschen? Wir verraten es dir: Handwäsche vs. Waschmaschine
Schritt für Schritt: Wäsche waschen in der Waschmaschine
Wie benutzt man eine Waschmaschine? Worauf muss man beim Kleidung waschen achten? Lies hier alles, was du zum Wäsche waschen wissen musst. Wäsche waschen in der Waschmaschine.