Unilever logo
Cleanipedia logo

Was ist Schimmelpilz und was kann man dagegen tun?

Schimmelpilz und Stockflecken sind keine Seltenheit. Doch was ist Schimmel genau und was kann man gegen Schimmelflecken tun? Das erfahren Sie hier!

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

Was ist Schimmelpilz und was kann man dagegen tun

Viele Menschen bekommen es irgendwann einmal zu Hause mit Schimmelpilz oder Stockflecken zu tun. Schimmel kann auf allen organischen Materialien wachsen, unter anderem auf Holz, Tapeten und an den Wänden. Dort ernährt er sich von organischen Bestandteilen wie Zellulose. In den feuchtkalten Wintermonaten sind die Bedingungen ideal. Aber auch wenn das Wetter wärmer wird, gedeiht Schimmel bei Feuchtigkeit prächtig. Schimmel riecht unangenehm und sieht eklig aus, aber viel schlimmer ist, dass er die Oberflächenschichten durchdringen und in der Tiefe Schäden anrichten kann. Um Schimmelbefall erfolgreich zu bekämpfen, erfahren Sie im Folgenden, was Schimmel ist und wie Sie ihn loswerden.

Was ist Schimmelpilz?

Schimmel zeigt sich als dünner, pudriger, fleckiger Belag von schwarzer, grauer oder (selten) weißer Farbe an Wänden, Textilien oder Möbeln, zum Beispiel Polstermöbeln. Schimmel ist ein Pilz und damit ein Verwandter unserer essbaren Pilze. Im Gegensatz zu diesen ist der Feuchtigkeitsschimmel in der Wohnung allerdings schädlich. Am häufigsten und auch am einfachsten erkennbar ist die schwarzgraue Variante.

Wie kommt Schimmel in die Wohnung? Schimmel gedeiht auf feuchten Oberflächen, insbesondere auf Naturmaterialien wie Baumwolle, Leinen oder Seide – sogar Leder und Papier kann er befallen. Besonders häufig lässt er sich an Wandstellen nieder, an denen Feuchtigkeit kondensiert. Eine schlecht belüftete, schwach beleuchtete, gut geheizte Wohnung mit hoher Luftfeuchtigkeit ist ein Schimmelparadies. Am häufigsten jedoch nistet er sich in Badezimmern und Küchen ein.

Wenn Sie an Wänden, Möbeln oder Textilien etwas Verdächtiges bemerken und wissen wollen, ob es Schimmel ist oder etwas anderes, dann achten Sie auf ein paar charakteristische Merkmale: muffiger Geruch, Verfärbungen und (bei Textilien) Stellen, die der Schimmel bereits aufgelöst hat. Schimmelsporen leben von dem organischen Material, das sie befallen, und können Tapeten, Kleidung, Heimtextilien, Bücher usw. ruinieren.

Wie beugt man Schimmelbefall vor?

Das beste Mittel, um Schimmel vorzubeugen, ist es, eine zu hohe Luftfeuchtigkeit zu vermeiden. Es ist einfacher als man denkt!

  • Lüften Sie Innenräume – insbesondere Badezimmer – regelmäßig und ausreichend. Stellen Sie wenn nötig einen Entfeuchter auf. Diese Maßnahmen zahlen sich langfristig auf jeden Fall aus.

  • Sorgen Sie dafür, dass der Wasserdampf vom Kochen, Baden oder Duschen nach außen abziehen kann. Lüften Sie Küche und Bad ausreichend. Installieren Sie in der Küche eine Dunstabzugshaube. Achten Sie bei Innenbädern darauf, dass die Entlüftung korrekt funktioniert. Lüften Sie die Wohnung bei offenen Türen regelmäßig durch. So sollte es Ihnen gelingen, eine zu hohe Luftfeuchtigkeit oder gar Feuchtigkeitskondensation auf Oberflächen zu verhindern.

  • Achten Sie auf Reinlichkeit – fettige Oberflächen sind ein Festessen für den Schimmel, er findet dort genau die richtigen Nährstoffe, um zu wachsen.

Wie wird man Schimmel los?

Schimmel an Wänden, Möbeln, Textilien und sonstigen Oberflächen können Sie, wie im Folgenden erläutert, bekämpfen. Aber denken Sie daran: Bevor Sie ein Reinigungs- oder Schimmelmittel anwenden, lesen Sie die Anwendungshinweise und testen Sie die Wirkung erst an einer kleinen Stelle. Beachten Sie alle empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen und mischen Sie auf keinen Fall mehrere Reinigungsmittel.

Umfrage

Wie sieht dein Haushalt aus?

0 Antworten

Schimmel von Wänden und anderen Oberflächen entfernen

Was brauche ich dazu? Zum Entfernen von Schimmel sind Reiniger mit Chlorbleiche in der Regel gut geeignet. Es gibt auch spezielle Schimmelbekämpfungsmittel, wie beispielsweise Bad Aktiv Anti-Schimmel mit Aktivbleiche, die neben dem Schimmel auch den muffigen Geruch bekämpfen. Lesen Sie aber in jedem Fall die Anwendungshinweise und vergewissern Sie sich, dass das Produkt für die Oberfläche, die Sie vom Schimmel befreien wollen, geeignet ist. Bei der Beseitigung von Schimmel, sollten Sie Handschuhe und einen Augenschutz tragen und den Raum unbedingt sehr gut belüften.

Schimmel aus Textilien entfernen

Was brauche ich dazu? Mit etwas Glück nichts Besonderes. Wenn Sie den Schimmel früh entdecken, genügt es oft, ihn gründlich abzubürsten und das Textil bei höchstmöglicher Temperatur zu waschen. Achten Sie aber auf das Pflegezeichen, sonst könnte der Stoff eingehen oder anderweitig Schaden nehmen.

Wenn das Textil bereits stärker befallen ist und sich der Schimmel fest eingenistet hat, versuchen Sie es mit Reinigern, die Sauerstoffbleiche enthalten (wie spezielle Fleckenreiniger und -salze). Klicken Sie hier für den entsprechenden Artikel. Achten Sie aber auch in solchen Fällen auf das Pflegezeichen und die Anwendungshinweise zur Sauerstoffbleiche und prüfen Sie, ob das Textil dafür geeignet ist.

Wie gehe ich vor? Weichen Sie die betroffene Stelle in einer Mischung aus Wasser und Bleiche ein. Beachten Sie dabei die Anwendungshinweise zur Sauerstoffbleiche. Waschen Sie das Textil anschließend mit einem hochwertigen Waschmittel. Testen Sie die Reinigungslösung vorher auf jeden Fall an einer kleinen Stelle. Andernfalls könnten Sie das Textil schädigen.

Wie wird man den muffigen Schimmelgeruch los?

Versuchen Sie, den Schimmelgeruch mit einem Ventilator loszuwerden. Verwenden Sie keinen Lufterfrischer, da dieser den Geruch nur kurzzeitig überdeckt. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserem Artikel über die Bekämpfung von Schimmelgeruch.

Die wichtigste Maßnahme gegen Schimmel besteht darin, Haus oder Wohnung immer ausreichend zu lüften, damit die Luftfeuchtigkeit nicht zu stark ansteigt. Lüften Sie regelmäßig, achten Sie darauf, dass die Feuchtigkeit in der Luft sich nirgendwo als Kondensation niederschlägt und behandeln Sie befallene Stellen mit Bleiche – so können Sie Schimmel verhindern bzw. schnell wieder loswerden.

Für weitere Informationen über die Inhaltsstoffe der in diesem Tipp erwähnten Produkte lesen Sie “Was in unseren Produkten steckt“.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden