Jeder kennt sie, doch kaum jemand schenkt ihnen Beachtung: Brillenputztücher sind allgegenwärtig, denn zu jeder neuen Brille oder Sonnenbrille gibt es eines im Etui gleich mit dazu. Wie du ein Brillenputztuch waschen kannst und wie Brillenputztücher aus Mikrofaser lange halten, erklären wir dir hier.
Brillenputztücher sind wahre Alleskönner: Mit ihnen kannst du nicht nur deine Brille und Sonnenbrille reinigen, sondern auch Laptop- und Tablet-Screens, Fernsehbildschirme und sogar dein Handydisplay. Anders als Papiertücher reinigen sie die Oberflächen schonend und hinterlassen keine Kratzer.
Warum es sich lohnt, ein Brillenputztuch zu waschen
Mit wiederverwendbaren Brillenputztüchern kannst du nachhaltig und umweltschonend deine Brille putzen. Während feuchte Brillenreinigungstücher aus Papier zwar praktisch sind und ihren Job gut machen, sind Brillenputztücher aus Mikrofaser langfristig sowohl für die Umwelt als auch für deine Brille viel besser: Mit ihnen vermeidest du nicht nur Abfall, sondern auch chemische Zusätze, die deiner Brille langfristig schaden. Brillen mit Gestellen aus natürlichen Fasern wie Holz oder Baumwollacetat solltest du gar nicht mit feuchten Wegwerftüchern behandeln. Es lohnt sich also, auf sein Brillentuch zu achten und es schonend zu reinigen, damit es lange hält.
Mehr darüber, wie du deine Brillengläser am besten reinigst, findest du übrigens hier auf Cleanipedia.
Brillenputztuch aus Stoff oder Papier: was ist besser?
Brillenputztücher bestehen aus einer speziellen Mikrofasermischung, die das Brillenglas beim Reinigen nicht zerkratzt. Im Gegensatz zu Papiertüchern verfügen sie über eine glatte Oberfläche, die das Entstehen von feinen Rillen und Kratzern auf dem Brillenglas verhindert. Mit einem Brillenputztuch aus Mikrofaser kannst du nicht nur Fettflecken und Schlieren auf deinen Brillengläsern entfernen, sondern auch Schmutzpartikel aufnehmen und Feuchtigkeit aufsaugen. Das multifunktionale Gewebe des Brillenputztuches bedeutet aber im Gegenzug auch, dass du es nur sehr schonend waschen darfst, wenn es lange halten soll: Die Waschtemperatur sollte zum Beispiel höchstens 40 Grad betragen.
Brillenputztücher waschen – so geht’s richtig
Brillenputztücher aus Mikrofaser solltest du regelmäßig waschen, damit sie leistungsfähig bleiben, und zwar so:
Leichte Flecken kannst du mit einem milden Spülmittel wie dem Free & Clear Geschirrspülmittel von Sieben Generationen entfernen: Die verschmutzte Stelle anfeuchten, mit dem Spülmittel behandeln und gut mit Wasser ausspülen.
Auf keinen Fall solltest du den Fleck reiben oder bürsten, denn das Gewebe des Brillenputztuches könnte zerstört werden.
Ist das Brillenputztuch stärker verschmutzt, kannst du es mit einem milden Waschmittel wie Coral Wolle&Seide Feinwaschmittel bei 40 Grad in der Waschmaschine waschen. Wähle einen Schonwaschgang ohne Schleudern, um die Oberfläche des Tuches zu schützen.
Achte darauf, das Brillenputztuch nur gemeinsam mit ähnlichen Farben zu waschen.
Verwende zum Waschen deines Brillenputztuches auf keinen Fall Weichspüler, denn er würde die Funktion des Gewebes beeinträchtigen: Der Weichspüler lagert sich auf den Fasern ab und dein Brillenputztuch kann dann weder Feuchtigkeit noch Schmutz aufnehmen.
Befinden sich starke Fett- oder Ölreste im Brillenputztuch (die können zum Beispiel von Make-up-Produkten oder Kosmetikprodukten stammen, die versehentlich auf die Brillengläser gelangen), dann hilft Waschbenzin: Trage unbedingt Handschuhe, wenn du das Brillenputztuch darin eintauchst und wringe es danach gut aus. Mit einem darauffolgenden Waschgang in der Waschmaschine ist das Brillenputztuch wieder einsatzfähig.
Hänge das Brillenputztuch nach dem Waschen auf die Wäscheleine. Es darf auf keinen Fall in den Trockner, denn die Hitze würde seine Funktionen zerstören. Auf das Bügeln solltest du verzichten!
Wie sieht dein Haushalt aus?
0 Antworten