Unilever logo
Cleanipedia logo

So putzt du deine Brille richtig

Charlie Kim weiß, wie du deine Brillengläser streifenfrei sauber bekommst.

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

Brille

Ich bin Brillenträger und überzeugter Fan von Sonnenbrillen. Wie für die meisten Brillenträger gibt es auch für mich – fast – nichts Schlimmeres, als wenn die Brille dreckig ist oder Schlieren hat. Und das passiert schnell: Kinderhände (oder meine eigenen...) hinterlassen Fingerabdrücke, Dreck und Staub sammeln sich auf den Gläsern, fettige Haut, Creme oder Wasserspritzer tun ihr übriges. Meine Brille reinige ich deshalb mindestens ein Mal täglich. Doch oft lässt das Ergebnis zu wünschen übrig: Statt durch eine saubere Brille blicke ich durch Gläser, die völlig verschmiert sind. Wie es richtig geht und du deine Brille so putzt, dass sie streifenfrei sauber wird, kannst du hier lesen:

Ein neutrales Spülmittel ohne rückfettende Bestandteile ist Sieben Generationen Geschirrspülmittel Free & Clear. Es ist zudem für sensible Haut geeignet und frei von Farbstoffen, Duftstoffen und optischen Aufhellern.

1. So reinigst du die Brille trocken

Für die trockene Reinigung deiner Brillengläser zwischendurch solltest du ein spezielles Brillenputztuch oder Mikrofasertuch verwenden. Vermeide es auf jeden Fall, deine Brille an der Kleidung zu putzen oder Handtücher dafür zu verwenden. Ebenfalls nicht geeignet sind Küchenpapier und Toilettenpapier. Sie alle können kleine Mikrokratzer auf den Gläsern hinterlassen, die die Qualität deiner Brille und somit deine Sehqualität auf Dauer beeinträchtigen können. Bevor du die Brille trocken abwischst, solltest du Staub und Dreck entfernen – am besten pustest du die Gläser kurz an. Sonst verreibst du winzige Staubkörner auf dem Glas, was ebenfalls kleine Kratzer hervorrufen kann.

2. So reinigst du die Brille mit Wasser

Bei mir ist mindestens einmal täglich eine Nassreinigung der Brillengläser angesagt. Dazu spüle ich die Gläser zunächst unter fließendem, lauwarmem Wasser ab. Dann nehme ich etwas Spülmittel und verreibe es ganz sanft auf den Gläsern. Achte darauf, auf keinen Fall Spülmittel zu verwenden, das Hautpflegeanteile enthält. Das könnte aufgrund der rückfettenden Wirkung unerwünschte Schlieren auf den Gläsern hinterlassen. Anschließend spülst du die Brille erneut unter dem Wasserhahn mit klarem, lauwarmem Wasser ab. Zum Nachpolieren nimmst du entweder ein trockenes Brillenputztuch, ein Mikrofasertuch oder ein sauberes Geschirrtuch. Auf keinen Fall solltest du Handtücher verwenden, die womöglich noch dazu mit Weichspüler gewaschen wurden. Die Handtücher können durch ihre angeraute Oberfläche die Gläser zerkratzen und der Weichspüler Schlieren hinterlassen.

Auf diese Reiniger solltest du verzichten:

  • Fensterglas Reiniger

  • Aggressive Reinigungsmittel

  • Hautpflegende Spülmittel

  • Feuchte Brillenputztücher mit Alkohol

Auf keinen Fall gehört eine Brille in die Spülmaschine: Die Spülmaschinentabs sind nicht für die Reinigung von Brillen geeignet und die hohe Temperatur kann den Rahmen verziehen.

Umfrage

Verwendest du Waschpulver, Waschmittel Kapseln oder Flüssigwaschmittel um deine Kleidung zu waschen?

0 Antworten

3. Die richtigen Bewegungen beim Putzen sind wichtig

Damit du deine Brille beim Reinigen nicht beschädigst, sind die richtigen Putzbewegungen wichtig. Vermeide es, zu starken Druck auf die Gläser auszuüben.. Drücke nicht mit Daumen und Zeigefinger auf die Gläser und stabilisiere die Brille beim Putzen, indem du sie am Rahmen der Gläser anfasst. Bei rahmenlosen Gestellen solltest du den Rand der Gläser locker festhalten, um zu großen Druck auf die Gläser zu vermeiden. Führe das Putztuch in kreisenden Bewegungen beidseitig über die Gläser.

4. Eine Intensivreinigung alle 4 bis 6 Monate

Optiker verfügen über spezielle Ultraschallgeräte zur Brillenreinigung. Die meisten Geschäfte bieten eine Brillenreinigung als kostenlosen Service an. Wenn du alle 4 bis 6 Monate deine Brille dort reinigen lässt, freuen sich deine Augen.

5. Die Brille unbedingt richtig aufbewahren

Auch ich halte mich nicht immer daran und stecke die Brille schnell mal ohne Etui in die Tasche. Dabei ist es sehr wichtig, die Brille immer im Etui aufzubewahren, um Kratzer und Schäden zu vermeiden. Am besten wickelst du die Brille dabei gleich in das trockene Brillenputztuch. Beim Ablegen achte darauf, die Brille nie auf den Gläsern abzulegen, sondern am besten zusammengeklappt auf den Bügeln zu platzieren. Auch das Brillenputztuch sollte immer im Etui gelagert werden, sonst sammelt sich darauf schnell Staub und Schmutz an. Zudem kannst du es regelmäßig waschen, am besten bei 40 Grad und ohne Weichspüler.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden