Unilever logo
Cleanipedia logo

Frisch umgezogen? Was du wegwerfen solltest und behalten kannst

Eli Ahrendt hat Tipps für ein sauberes neues Heim.

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

Raum voller Kisten und sonstigem Zubehör

Mein Freund Dominik hat so viel Angst vor Bakterien, dass er sich weigert, fremde Klos zu benutzen. Eigentlich liegt er damit aber total falsch. Studien zeigen ja, dass es ganz andere Stellen im Haushalt sind, die vor Bakterien wimmeln. Wenn man neu in eine Wohnung einzieht, lohnt es sich, die größten Bakterienschleudern zu beseitigen – entweder indem man sie ordentlich putzt oder auch einfach mal was wegwirft. Schließlich würde ja keiner auf die Idee kommen, den Küchenschwamm oder die Toilettenbürste seines Vormieters zu weiter zu benutzen (hoffe ich jedenfalls).

Dein Vormieter hat einen Abfalleimer zurückgelassen? Eimer ist zu gut zum Wegwerfen? Auch hier Saubermachen nicht vergessen – am besten mit einem antibakteriellen Reiniger wie zum Beispiel Domestos Kraft Universal-Reiniger.

Keime im Kühlschrank

Eine viel zitierte Studie vom Hygiene Council zeigt, dass im Kühlschrank mehr Keime lauern als auf der Klobrille. Auch wenn Ersetzen vielleicht nicht zur Debatte steht, lohnt es sich den Kühlschrank bei Einzug gründlich zu schrubben. Hier zeigen wir dir, wie du deinen Kühlschrank reinigen kannst. Zum Schluss solltest du den Kühlschrank mit klarem Wasser auswischen, dem du einen Spritzer Zitronensaft beigemischt hast. Dadurch senkst du den pH-Wert des Wassers – das versauert den Bakterien das Leben.

E.coli auf dem Wasserhahn

Wasserhähne werden beim Putzen anscheinend gerne übersehen. Was ich Dominik aber lieber nicht erzähle: Dort lassen sich oftmals Krankheitserreger wie das Darmbakterium E.coli nachweisen. Alle Wasserhähne zu erneuern, wäre vielleicht extrem, aber ordentliches Reinigen mit Desinfektionsmittel ist angesagt.

Duschköpfe nicht vergessen

Beim Putzen werden Duschköpfe oft übersehen, obwohl sich dort viele Bakterien tummeln. Vor dem ersten Duschen in der neuen Wohnung ist es deshalb angeraten, den Duschkopf zu wechseln. Sollte das nicht gehen, lässt du am besten heißes Wasser eine Zeitlang laufen – es sollte 60 Grad erreichen. Eine Lösung mit 1 zu 4 Essig-Essenz hilft auch um Bakterien zu töten und dabei entfernst du gleich Kalkflecken. Einfach einen kleinen Eimer füllen und den Duschkopf über Nacht reinhängen.

Duschvorhänge – Paradiese für Bakterien

Feucht, warm und schwer zu reinigen – Duschvorhänge bieten ideale Bedingungen für Bakterien. Also beim Neueinzug am besten mal den Duschvorhang austauschen oder wenn möglich in der Waschmaschine waschen. Alternativ kannst du ihn zunächst per Hand desinfizieren. Dazu füllst du einen Eimer mit lauwarmem Wasser und gibst einen Schuß Essig hinzu. Vorhang rein und ein paar Stunden einwirken lassen. Danach normal in der Waschmaschine waschen. Das entfernt auch den unansehnlichen Seifenrand.

Umfrage

Wie sieht dein Haushalt aus?

0 Antworten

Türflächen und Türklinken

Auch ein Ort, der selbst von Putzwütigen gern übersehen wird: Türen und insbesondere Türgriffe. Studien zeigen, dass man dort mehr Bakterienarten finden kann als zum Beispiel auf Arbeitsflächen in der Küche. Schranktüren und Griffe von Schranktüren sind auch betroffen.

Lichtschalter

Lichtschalter werden von vielen Leuten angefasst und von wenigen gereinigt. Auch die Wand um die Schalter wäre eine Fundgrube für Forensiker. Zum Saubermachen nimmst du am besten ein antibakterielles Reinigungstuch oder ein Mikrofasertuch mit etwas Allzweckreiniger. Den Schalter selbst nicht zu nass machen oder besprühen – das kann gefährlich sein.

Die Dunstabzugshaube

In einer amerikanischen Studie von 50 Oberflächen in der Küche konnte die Dunstabzugshaube mit der größten Bakterienvielfalt in der Küche punkten. Ihre Metallfilter lassen sich einfach in der Spülmaschine waschen. Aktivkohlefilter hingegen tauschst du am besten aus. Den Rest mit einem fettlösenden Mittel schrubben, aber auch hier darauf achten, dass kein Wasser an die Kabel im Inneren gelangt. Ich spreche aus Erfahrung: mir ist schon eine Dunstabzugshaube durchgebrannt.

Spülmaschine

Unten in der Spülmaschine findet man den sogenannten Pumpensumpf – dort wird das dreckige Wasser abgepumpt. Es ist also so unappetitlich wie es klingt. Damit keine Essensreste in den Abfluss gelangen, ist dort ein Sieb installiert. Dieses solltest du herausnehmen und im Spülbecken ordentlich reinigen. Dann die Spülmaschine auf hoher Temperatur einmal leer laufen lassen.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden