Unilever logo
Cleanipedia logo

Flecken entfernen: Eine Anleitung für saubere Kleidung

Was tun, wenn ein Fleck auf die Lieblingsjacke oder das neue Hemd geraten ist? Hier ein paar nützliche Tipps zum Flecken entfernen aus Kleidung aller Art.

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

wäsche in der wohnung trocknen

Viele Substanzen können auf Kleidungsstücken Flecken hinterlassen – Lebensmittel, Getränke, Tinte, Lippenstift, Öl, Fett und anderes mehr. Gegen jeden Fleck gibt es ein anderes Mittel und auch das Material des Kleidungsstücks muss man berücksichtigen. Was also tun, wenn ein Fleck auf die Lieblingsjacke, das tolle Kleid oder das neue Hemd geraten ist? Hier ein paar nützliche Tipps zum Entfernen diverser Flecken aus Kleidungsstücken aller Art:

Viele verschiedene Substanzen können auf Kleidungsstücken Flecken hinterlassen – Lebensmittel, Getränke, Tinte, Lippenstift, Öl, Fett und anderes mehr. Will man Flecken entfernen, so muss man zweierlei beachten: die Art des Flecks – denn jeder Fleck erfordert ein eigenes Reinigungsverfahren – und das Material des Kleidungsstücks. Wie entfernt man Flecken aus farbiger Kleidung? Genauso wie aus weißer Kleidung? Im Folgenden findest du eine Reihe nützlicher Tipps zum Entfernen unterschiedlicher Flecken aus verschiedenen Textilien.

Flecken entfernen aus unterschiedlichen Stoffarten

Soll ein Fleck entfernt werden, kommt es zunächst darauf an, aus welcher Art von Stoff – Baumwolle, Synthetik, Wolle oder Seide. Denn je nach Gewebe ist eine andere Behandlung erforderlich. Als Erstes siehst du auf dem Pflegeetikett im Kleidungsstück nach. Dann gehst du nach folgenden einfachen Regeln vor.

Flecken aus Baumwolle entfernen

  • Baumwolle ist robust. Es gibt daher eine ganze Reihe von Techniken, die man bedenkenlos anwenden kann, ohne den Stoff zu schädigen.

Flecken aus Synthetikstoffen entfernen

  • Es gibt viele Arten von Synthetikmaterialien, welche in der Regel alle eher robust sind. Das heißt, du darfst einen Fleck ruhig energisch bearbeiten.

  • Oft wirken normale enzymhaltige Waschmittel bei Synthetik sehr gut, während man von aggressiven Chemikalien, wie Bleichmitteln, besser die Finger lässt.

  • Wenn du einen Fleckentferner anwenden möchtest, prüfe erst, ob er für das Synthetikmaterial geeignet ist.

Flecken aus Wolle entfernen

  • Viele handelsübliche Fleckentferner schädigen die empfindlichen Wollfasern. Lese also unbedingt die Anwendungshinweise.

  • Wasche das Kleidungsstück mit einem speziellen Wollwaschmittel und lasse es anschließend liegend trocknen, damit es sich nicht verzieht.

  • Wenn du dich nicht selbst an den Fleck heranwagen willst, bringe das Kleidungsstück in eine Reinigung.

Umfrage

Verwendest du Waschpulver, Waschmittel Kapseln oder Flüssigwaschmittel um deine Kleidung zu waschen?

0 Antworten

Flecken aus Seide entfernen

  • Auch wenn der Fleck nur klein ist – verwende unbedingt ein für Seide geeignetes Feinwaschmittel und weiche das gesamte Kleidungsstück darin ein. Sonst entstehen Wasserflecken.

  • Seide ist extrem empfindlich. Bei einem hartnäckigen Fleck bringst du das Kleidungsstück besser in die Reinigung.

Hausmittel gegen häufige Flecken

Seien wir ehrlich: Ist das Unglück geschehen, greifen die meisten von uns zu einem guten Waschmittel, das meist auch mit schwierigen Flecken fertig wird. Aber es gibt auch noch andere Möglichkeiten, Flecken auf farbigen oder weißen Kleidungsstücken zu behandeln. Die folgenden finden sich praktisch in jedem Haushalt.

Ganz gleich, welches Verfahren du anwendest, probiere es zuerst an einer unauffälligen Stelle des Kleidungsstücks aus und prüfe, ob es den Stoff ausbleicht oder anderweitig schädigt. Oder bringe das Kleidungsstück in eine Reinigung.

Schokoladenflecken mit Milch entfernen

  • Entferne zunächst die Schokolade, die noch nicht ins Gewebe eingedrungen ist. Lege das Kleidungsstück dazu eine Weile in den Gefrierschrank und schabe die gefrorene Schokolade dann vorsichtig ab.

  • Lasse heißes Wasser von der Stoffrückseite her durch das Gewebe laufen, so dass die Schokolade schmilzt und sich aus dem Gewebe löst.

  • Tränke den Fleck mit Spülmittel und weiche die Stelle dann 30 Minuten bis eine Stunde in Milch ein.

  • Wasche das Kleidungsstück danach wie gewohnt und wiederhole die Prozedur bei Bedarf.

Beerenflecken mit Zitronensaft entfernen

  • Wasche das Kleidungsstück mit dem Beerenfleck wie gewohnt und lasse es danach einige Zeit in der Sonne liegen. Sonnenlicht ist ein wirkungsvolles Bleichmittel.

  • Erweist sich der Fleck als sehr hartnäckig, verteile etwas Zitronensaft darüber oder lege eine Zitronenscheibe darauf.

  • Spüle den Fleck aus, lasse das Kleidungsstück trocknen und wiederhole bei Bedarf die Prozedur.

Tomatenflecken mit Essig entfernen

  • Weiche den Tomatenfleck 30 Minuten lang in hellem Essig (1–2 Esslöffel) ein.

  • Spülen Sie den Fleck aus, trage Waschmittel direkt auf den Fleck auf und wasche das Kleidungsstück danach in der Waschmaschine bei niedriger Temperatur.

  • Wiederhole bei Bedarf die Prozedur.

Tintenflecken mit Haarspray entfernen

  • Tintenflecken sind oft schwer beizukommen. Die besten Ergebnisse erzielt man, wenn man die betroffene Stelle in einer alkoholischen Lösung einweicht, beispielsweise Brennspiritus oder Haarspray.

  • Betupfe den Fleck danach mit einem saugfähigen Tuch, bis er verschwunden ist.

  • Wasche das Kleidungsstück danach wie gewohnt.

Öl- und Fettflecken mit Spülmittel entfernen

  • Öl- oder fetthaltige Flecken auf Kleidungsstücken wäscht man am besten mit einem hochwertigen Waschmittel. Ein gutes Waschmittel ist bei solchen Flecken einfach unschlagbar. Wenn das nicht möglich ist, verteilst du etwas Spülmittel direkt auf dem Fleck und versuche, diesen auszureiben. Bei hartnäckigen Flecken kann das eine Weile dauern. Aber gib nicht auf, bis der Fleck komplett verschwunden ist.

  • Wasch das Kleidungsstück danach in heißem Wasser und wiederhole bei Bedarf die Prozedur.

Blutflecken mit Salz entfernen

  • Bei Blutflecken kommt es vor allem auf Schnelligkeit an – je schneller du den Fleck bekämpfst, desto besser die Erfolgsaussichten.

  • Rühr eine Paste aus Salz und kaltem Wasser an.

  • Reib diese Paste direkt auf den Fleck – im Idealfall sollte der Fleck nicht älter als 10–15 Minuten sein.

  • Spül den Fleck mit kaltem (nicht heißem) Wasser aus und wiederhole bei Bedarf die Prozedur.

eingetrocknete tomatenflecken entfernen

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden