Ratgeber Feinwäsche im Überblick
Was ist Feinwäsche eigentlich?
Feinwäsche in der Maschine waschen: 5 Tipps
5 Tipps für die Handwäsche von Seide
Wolle: Feinwäsche der kuscheligen Art
Der feine Unterschied: Feinwäsche oder pflegeleicht?
Noch mehr Tipps für perfektes Wäschewaschen
Was ist Feinwäsche eigentlich?
Das Wort Feinwäsche gebrauchen die meisten in zwei Bedeutungen.
Als Feinwäsche wird Wäsche aus besonders empfindlichen Textilien bezeichnet. Typische Beispiele für Feinwäsche sind Seide, Spitze und Wolle. Zur Feinwäsche gehören aber Kleidungsstücke mit empfindlichen Applikationen wie Stickereien.
Feinwäsche wird auch als Synonym für Schonwaschgänge bzw. Schonwaschprogramme von Waschmaschinen verwendet.
Feinwäsche-Symbol: Das Wäschezeichen mit den 2 Strichen
Feinwäsche erkennst Du leicht am Feinwäsche-Symbol. Das Feinwäsche-Symbol findest du auf dem am Kleidungsstück innen angenähten Etikett mit den Pflegehinweisen. Das Wäschezeichen für feine Wäsche besteht aus einem Waschbottich und zwei waagerechten Strichen darunter (siehe Bild). In der Mitte des Bottichs steht meistens eine 30. Diese Zahl verrät dir die maximale Waschtemperatur für das Feinwäscheprogramm.
Das Feinwäsche-Programm der Waschmaschine
Verwendest du Waschpulver, Waschmittel Kapseln oder Flüssigwaschmittel um deine Kleidung zu waschen?
0 Antworten
Feinwaschprogramme von Waschmaschinen sind Waschprogramme, die Feinwäsche besonders schonend behandeln. Feinwaschgänge verringern die mechanische Belastung der Kleidung vor allem auf 3 Wegen:
Die Trommel wird weniger stark bewegt.
Die Temperatur ist automatisch auf 30 Grad eingestellt.
Der Schleudergang ist sanfter, also deutlich langsamer (mit geringerer Drehzahl).
H2: Feinwäsche in der Maschine waschen: 5 Tipps
Um die Vorteile des Feinwaschprogramms komplett auszunutzen, solltest du folgende Tipps beherzigen.
Im Feinwaschprogramm die Wäschetrommel maximal zur Hälfte befüllen. Dann schwimmt die Feinwäsche auch bei rotierender Wäschetrommel so, dass sie möglich wenig an den Wänden der Trommel reibt.
Viele Waschmaschinen bieten die Möglichkeit, Waschprogramme anzupassen, beispielsweise in dem sich die Waschtemperatur oder die Umdrehungszahl beim Schleudern ändern lässt. Beim Feinwäsche-Programm solltest du darauf verzichten. Ausnahme: Die Pflegehinweise auf dem Kleidungsstück empfehlen beispielsweise Kaltwäsche (Waschtemperatur unter 30 Grad).
Grundsätzlich solltest du darauf achten, nur Kleidungsstücke mit ähnlichen Farben zusammen zu waschen, da Feinwäsche leicht verfärbt.
Feinwaschmittel sind besonders gut auf Feinwäsche ausgerichtet. Ähnlich wie Colorwaschmittel enthalten sie keine Bleichmittel oder optischen Aufheller. Bei Kleidungsstücken aus Wolle und Seide sind speziell abgestimmte Feinwaschmittel wie Coral Wolle & Seide empfehlenswert. Eine Alternative ist das Sieben Generationen Color Waschmittel Frische Orange & Blütenduft. Diese extra nachhaltige Öko-Waschmittel besteht zu 95 Prozent aus pflanzlichen Bestandteilen, kommt ohne chemische Duftstoffe aus und die Verpackung ist aus 100 Prozent Recycling-Kunststoff.
Besonders empfindliche Feinwäsche schützen: Wäschenetze bzw. Wäschebeutel für die Waschmaschine sind eine sehr gute Möglichkeit, um Feinwäsche noch besser vor den mechanischen Belastungen in der Wäschetrommel zu schützen. Das gilt beispielswiese für dünne Longsleeves – oder für hochwertige Dessous, in denen häufig besonders empfindliche Seide oder Spitze verarbeitet ist.
Wie nachhaltig sind Feinwäscheprogramme?
Feinwäscheprogramme verbrauchen deutlich mehr Wasser und Energie. Mehr Wasser, damit die Wäsche besser in der Trommel schwimmt. Und mehr Energie, weil Programme für Feinwäsche sehr viel länger laufen. Daher ist Feinwäsche also nicht sehr umweltfreundlich. Wenn du nicht regelmäßig wenigstens 1,5 kg Feinwäsche hast, könnte die Handwäsche eine umweltfreundliche Alternative sein.
Feinwäsche waschen: 5 Tipps für die Handwäsche von Seide
Seide oder Mischgewebe mit Seide sind weit verbreitet, wenn es um Feinwäsche geht. Es gibt Seide, die du problemlos in der Waschmaschine waschen kannst. Das gilt vor allem für Seidenstoffe, die aus Mischgeweben bestehen. Ob Seidenstoffe für das Feinwaschprogramm geeignet sind, steht im Waschetikett. Maschinenwaschbare Seide und Seiden-Mischgewebe sind mit dem Feinwäsche-Symbol gekennzeichnet: dem Waschbottich mit zwei waagerechten Strichen und einer 30.
Seide und Spitze in der Handwäsche
Besonders hochwertige Seide oder auch so manche Feinwäsche mit Spitze beispielsweise ist nicht für die Maschinenwäsche geeignet. Du erkennst solche Wäschestücke an dem Wäschesymbol für die Handwäsche. Das Symbol zeigt eine Hand, die in einen Waschbottich greift. Ein anderes Wäschesymbol, das die Maschinenwäsche grundsätzlich verbietet, ist ein mit einem X durchgestrichener Waschbottich.
5 Tipps für die Handwäsche von Seide
Bei der Handwäsche von Seide und anderer besonders empfindlicher Feinwäsche solltest du die folgenden 5 Tipps beachten.
Temperatur des Waschwassers: Sie darf auf keinen Fall höher als 30 Grad liegen, besser eher darunter. Vorsicht: 30 Grad sind schnell erreicht.
Feinwaschmittel für Seide verwenden: Spezielle Feinwaschmittel entfalten ihre flecklösende Kraft schon bei geringen Temperaturen, ohne das Gewebe anzugreifen.
Bewege die seidenen Wäschestücke vorsichtig in der Waschmittellauge. Nach 5 bis 10 Minuten gründlich mit kaltem Wasser ausspülen.
Seide grundsätzlich nicht wringen oder stark reiben.
Seide und viele andere Feinwäsche ist nicht für den Trockner geeignet. Wenn du unsicher bist, sieh im Pflegeetikett nach. Das Wäschesymbol für „Nicht für den Trockner geeignet“ ist ein mit einem x durchstrichenes Quadrat mit innenliegendem Kreis. Trockne Seide, indem du sie locker in ein Frotteehandtuch einwickelst und flach ausgelegt an der Luft trocknen lässt.
Und eines noch: Manche Seidenstoffe dürfen weder in der Waschmaschine noch mit der Hand gewaschen werden, sondern verlangen ausschließlich nach einer chemischen Reinigung. Diese Feinwäsche ist mit einem besonderen Wäschesymbol gekennzeichnet: meistens mit einem Kreis und 1 oder 2 Unterstrichen. Unsicher? Hier geht es zur Übersicht über Wäschesymbole.
Wolle: Feinwäsche der kuscheligen Art
Wolle ist bis zu einem gewissen Grad selbstreinigend und sollte daher selten gewaschen werden, sondern so oft wie möglich an der frischen Luft gelüftet. Wenn Du Wolle in der Waschmaschine waschen möchtest: Achte darauf, ein spezielles Wollwaschmittel zu benutzen und den Wollwaschgang zu wählen. Dabei handelt es sich um einen Schonwaschgang ohne anschließenden Schleudergang.
Viele Menschen bevorzugen bei Wolle die Handwäsche mit Wollwaschmittel. Aber auch hier ist Vorsicht geboten: Du solltest Wolle nie wringen oder kneten – und ausschließlich in kaltem oder lauwarmen Wasser waschen. Nach dem Einweichen Wollkleidung immer mit klarem, kalten Wasser ausspülen. Zum Trocknen empfiehlt sich, Wollstücke in ein Handtuch zu rollen und anschließend im Liegen an der Luft zu trocknen. Damit die Form erhalten bleibt, das Kleidungsstück vorher noch behutsam in Form ziehen.
Der feine Unterschied: Feinwäsche oder pflegeleicht?
Feinwäsche versus pflegeleicht im Überblick
Feinwäsche | Pflegeleichte Wäsche | |
Wäsche-Symbol: | Waschbottich mit 2 Strichen | Waschbottich mit 2 Strichen |
Waschtemperatur: | 30 Grad und weniger | 30 bis 40 Grad |
Füllmenge Waschtrommel | bis ca. 25 Prozent; also 1,5 kg Wäsche (Trockengewicht) in einer 6 kg-Waschtrommel | bis ca. 50 Prozent: max. 3 kg Wäsche (Trockengewicht) in einer 6 kg-Waschtrommel |
Schleuder-Drehzahl | ||
Trockner möglich | nie | Laut Plegeanleitung |
Typische Textilien | Strukturell empfindliche Gewebe wie Seide, Wolle, Leinen, Dessous (Spitze), Gardinen, Daunen | Besonders farbempfindliche und/oder knitterempfindliche Textilien wie Synthetik, Polyester, Viskose. |
Noch mehr Tipps für perfektes Wäschewaschen
BHs und Dessous waschen
Weißt du, wie man einen BH richtig wäscht? Viele Frauen wissen es nicht, obwohl sie BHs seit ihrer Jugend tragen. Hier verrät Cleanipedia die besten Tipps für das Waschen von BHs.
Wolle richtig waschen
So bleiben deine liebsten Winterbegleiter weich und wärmen dich perfekt: Die TOP-5 Tipps zum Waschen von Wollmütze, Wollschal und Co.
Harzflecken entfernen
Hier liest du, wie du schonend und effektiv Harz aus Kleidung entfernen kannst – mit 5 ultimativen Tipps zum Thema Harzflecken entfernen.
Schweißflecken aus Kleidung entfernen
Hässliche Schweißflecken auf der Kleidung sind ärgerlich. Cleanipedia verrät die Tipps, mit denen du Schweißflecken sicher entfernen kannst.
Blutflecken entfernen – die besten Tipps
Der wichtigste Tipp bei Blutflecken lautet: Immer zuerst mit kaltem Wasser behandeln. Hier geht’s zu den kompletten 5 Tipps gegen Blutflecken.