Herbstzeit ist Waldzeit. Beim Streunen durch den Wald oder beim Tannenzapfen Sammeln kann es schnell mal passieren, dass Baumharz auf Händen oder Kleidung kleben bleibt. Auch auf Autos sind Harzflecken keine Seltenheit, denn Parkplätze befinden sich häufig unter Bäumen. Da Harz jedoch nicht wasserlöslich ist, hilft selbst intensives Hände Schrubben nicht. Und aus der Kleidung bekommt man Harzflecken mit einer Wäsche in der Waschmaschine auch nicht raus – eher verteilt man dabei die Flecken noch mehr. Was hilft also wirklich? Und muss man gleich zum Fleckenentferner greifen? Team Cleanipedia hat ein paar nützliche Hausmittel zur Entfernung von Harzflecken für dich aufgetan.
Schnelles Handeln ist bei der Fleckenentfernung wichtig. Wenn du einen Fleck entdeckst, egal ob Harzfleck, Kerzenwachs oder Rotweinfleck, lässt er sich am besten sofort entfernen. Trocknet der Fleck erst ein, dann musst du meist vorbehandeln und intensiver putzen.
1. So entfernst du Harzflecken von Haut und Haaren
Harzflecken auf der Haut können ganz schön klebrig sein. Selbst intensives Schrubben hilft meist wenig. Harz ist jedoch fettlöslich, das heißt, fett- und ölhaltige Lebensmittel oder Pflegeprodukte lösen Baumharz meist sehr gut. Dazu zählen Olivenöl, Babyöl, Margarine und Butter. Und die kann man bei der Reinigung von Haut und Haaren sehr gut einsetzen. Einfach ein Stück Butter oder Margarine auf der Haut verteilen, einreiben und mit Wasser und etwas Handseife abspülen. Bei Baumharz in den Haaren verteilst du etwas Olivenöl darin, lässt es kurz einwirken und wäschst anschließend deine Haare ganz normal mit Shampoo.
2. Harzflecken aus Kleidung entfernen
Hast du Harzflecken in der Kleidung, dann eignen sich Öle oder fetthaltige Lebensmittel wie Butter oder Margarine eher nicht, denn Öl und Fett kann wiederum neue Flecken hinterlassen. Mach am besten deshalb folgendes: Leg das betroffene Kleidungsstück zunächst über Nacht ins Gefrierfach oder in die Kühltruhe. Am nächsten Tag lässt sich das gefrorene Harz leicht abbröckeln. Meist gibt es dann aber immer noch einen kleinen Fleck. Genau wie Kerzenwachs lässt sich aber solch ein Harzfleck leicht auflösen: nämlich indem du ihn erhitzt und das flüssige Harz aufsaugt. Das geht ganz einfach mit einem Bügeleisen. Lege zunächst saugfähiges Papier, z. B. Löschpapier oder Küchenkrepp, beidseitig unter und auf das Kleidungsstück und bügle über die fleckige Stelle. Achte darauf, so heiß wie möglich zu bügeln, aber nicht heißer, als es das Material erlaubt. Sonst könnten Bügelflecken entstehen. Wiederhole diesen Vorgang wenn nötig mehrere Male, bis der Fleck entfernt ist.
Bist du mit dem Ergebnis nicht zufrieden, dann findest du hier weitere Tipps und Mittel zum Entfernen von Harzflecken aus Textilien.
3. Harzflecken vom Autolack entfernen
Autos stehen gern mal unter Bäumen und daher sind Harzflecken auf dem Autolack keine Seltenheit. Noch dazu zieht das klebrige Harz Staub und Schmutz regelrecht an, der sich dann nicht mehr entfernen lässt. Wenn du Baumharz auf deinem Auto entdeckst, kannst du es zunächst mit folgenden einfachen Hausmitteln probieren: Erhitze das Harz mit einem Föhn und sauge das flüssige Harz mit saugfähigem Papier wie Löschpapier oder Küchenkrepp auf. Auch Butter, Olivenöl und Margarine kannst du zum Entfernen ausprobieren. Einfach etwas davon auf dem Fleck verreiben und mit einem Lappen abwischen. Obwohl Baumharz, wie bereits geschrieben, nicht wasserlöslich ist, kannst du auch versuchen, dein Auto mit einer Intensivreinigung und Politur in der Waschanlage wieder sauber zu bekommen. Als letztes Mittel stehen dir noch stärkere Mittel zur Verfügung. Dazu zählen alkoholhaltige Reinigungsmittel wie Verdünnung oder Spiritus und Kriechöl (WD40). Teste aber diese Mittel zunächst auf Lackfestigkeit an einer wenig sichtbaren Stelle.
Verwendest du Waschpulver, Waschmittel Kapseln oder Flüssigwaschmittel um deine Kleidung zu waschen?
0 Antworten