Die Grillsaison ist für viele die schönste Zeit des Jahres. Nicht aber für meine Tante Marianne – der ist letztes Jahr schon im Frühsommer eine Platte mit fettigen Schweinekoteletts runtergefallen, was ihre schönen Natursteinplatten sprichwörtlich versaut hat. Auch mein Onkel Herbert war damit weniger glücklich, so dass die beiden den restlichen Sommer damit verbracht haben, bei jedem Familientreffen die Fettflecken auf dem Terrassenboden zu lamentieren. Wo viel fetthaltiges Essen auf große Hitze trifft, ist ein Unglück schnell geschehen. Um deiner Familie das Schicksal von Marianne und Herbert zu ersparen, hier die besten Tipps um Fettflecken nach einer Grillparty zu entfernen.
Nachdem du die Fettflecken vorbehandelt hast, Kleider unbedingt mit einem hochwertigen Waschmittel waschen, wie zum Beispiel die Waschmittel von Coral. So hinterlässt du weder vom Fleck noch der Fleckenvorbehandlung eine Spur.
So entfernt man Fettflecken aus Kleidern und Tischdecken
Fettflecken auf Baumwolle oder Synthetikstoffen kann man oft einfach mit etwas Spülmittel (wie zum Beispiel von Sieben Generationen) entfernen. Das einfach auf den Fleck auftragen, bevor du das Kleidungsstück wie normal in der Waschmaschine oder von Hand wäschst. Wie immer natürlich Waschhinweise beachten und auch alle Mittel erstmal an einer unauffälligen Stelle testen. Falls beim Grillen etwas mehr Fett auf die Kleider oder Tischdecke gelangt ist, hilft Folgendes:
Ist Fett nicht flüssig sondern fest, erstmal soviel wie möglich mit der stumpfen Seite eines Messers entfernen. Pass aber auf, nicht zu viel zu reiben, damit das Fett nicht weiter ins Gewebe eindringen kann.
Um Fett zu absorbieren hilft es, etwas Babypuder auf den Fleck zu geben. Einfach ein paar Minuten einwirken lassen und dann absaugen.
Sollte dann noch Fett übrig sein, kannst du ein Stück Küchenrolle gegen den Stoff pressen, um es aufsaugen.
Dann etwas Spülmittel gemischt mit etwas Wasser auf den Fleck auftragen und mit den Fingern vorsichtig einreiben. Bei unempfindlichen Stoffen kannst du dazu auch eine Zahnbürste nehmen.
Danach das Kleidungsstück nach Waschanleitung in der Waschmaschine oder von Hand waschen.
Vorsicht: Stoffe mit Fettflecken sollten nicht in den Trockner, weil du sonst Gefahr läufst, den Fleck im Stoff zu fixieren. Am besten an der Luft trocknen lassen.
Fettflecken auf Holz
Die meisten Gartentische sind aus versiegeltem Holz, von dem sich Flecken unproblematisch mit einem feuchten Tuch abwischen lassen. Bei unbehandeltem Holz musst du zuerst das Fett so schnell wie möglich entfernen, damit es nicht tiefer eindringen kann. Dazu am besten Küchenrolle benutzen. Bei größeren Mengen Fett oder Öl hilft Sand, Katzenstreu oder Sägemehl: einfach dick aufstreuen, einwirken lassen und dann absaugen. Jetzt die übrig gebliebenen Fettflecken abwaschen: etwas lauwarmes Wasser mit Spülmittel oder Allzweckreiniger mischen und mit einem Schwämmchen auf das Holz auftragen. Danach mit etwas klarem Wasser wischen und mit einem Geschirrtuch trocken reiben.
Hier findest du weitere praktische Tipps zur Holzbodenpflege.
Verwendest du Waschpulver, Waschmittel Kapseln oder Flüssigwaschmittel um deine Kleidung zu waschen?
0 Antworten
Fett auf Terrassenplatten oder Fliesen
Von Fliesen lässt sich Fett eigentlich ganz einfach entfernen. Erstmal das Fett aufsaugen – dazu eignet sich mit Küchenpapier oder bei größeren Mengen auch Babywindeln. Dann den Boden einfach mit etwas Neutralreiniger oder auch Spülmittel waschen. Andere Hausmittel sind:
Waschmittel: Einfach in warmem Wasser auflösen und damit die Fliesen oder die Terrassenplatten abwaschen.
Backpulver oder Natron: Bei kleineren Flecken kannst du daraus mit Wasser eine Paste anrühren. Die Flecken damit bestreichen und kurz einwirken lassen, dann mit Wasser abwaschen.
Essigessenz: 1 zu 2 mit warmem Wasser mischen und damit die Fliesen abwaschen, dann mit klarem Wasser nachwischen.
Fettflecken von Naturstein entfernen
Bei Naturstein wie Granit oder Sandstein ist es erstmal wichtig, das Fett so schnell wie möglich aufzuwischen, damit es nicht tiefer in die poröse Steinoberfläche eindringen kann. Auch hier hilft Küchenpapier oder bei größeren Mengen Sand oder Katzenstreu, dass du einwirken lässt und dann absaugst. Viele Steine basieren auf Kalk, deshalb ist es wichtig, saure Reiniger zu vermeiden – dazu gehören Essig und Zitronensäure sowie Neutralreiniger. Statt dessen kannst du Schmierseife, Fensterputzmittel oder Waschpulver benutzen. Einfach auf den Fleck auftragen und dann etwas kochendes Wasser vorsichtig darüber tröpfeln. Das löst das Mittel und hilft ihm, in den Stein einzusickern und dabei das Fett zu lösen. Im Zweifelsfall immer an einer unauffälligen Stelle vorher ausprobieren. Dann die Stelle gut mit einer Bürste schrubben und das Wasser mit Tüchern aufsaugen. Zum Schluss so lange klarspülen, bis das Wasser nicht mehr schäumt. Also: gar nicht so schwer. Hätten Marianne und Herbert das gewusst, hätten sie sich letztes Jahr viel Ärger sparen können.