Kurkumaflecken entfernen: Diese Tipps helfen wirklich
Es gibt eine ganze Reihe von Möglichkeiten, um Kurkumaflecken schonend und effektiv zu entfernen. Wie bei vielen anderen Flecken auf Kleidung tust du gut daran, Kurkumaflecken sehr schnell zu behandeln. Es ist aber auch nicht tragisch, wenn die Flecken bereits eingetrocknet sind. Sie lassen sich mit Hausmitteln ebenso wirkungsvoll bekämpfen wie mit Waschmitteln.
Kurkumaflecken entfernen: Die Tipps im Überblick
Erste Hilfe bei Kurkumaflecken
Kurkumaflecken entfernen: Die Hausmittel
Tipps für die Handwäsche bei Kurkumaflecken
Wie entstehen Kurkumaflecken?
Noch mehr Hausmittel-Tipps gegen Flecken
Erste Hilfe bei Kurkumaflecken
Curcumin, das ist der Farbstoff in Kurkuma, ist nicht wasserlöslich (siehe auch „Wie entstehen Kurkumaflecken eigentlich“ weiter unten). Wenn du Kurkumaflecken entfernen willst, wird Wasser allein dir also nicht sonderlich weit helfen. Dennoch solltest du Kurkumaflecken immer so schnell wie möglich gründlich ausspülen. Und Kurkumaflecken nach Möglichkeit auch feucht halten, ehe du die Kleidungsstücke in der Waschmaschine wäscht oder Hausmittel gegen Kurkumaflecken einsetzt.
Gut zu wissen: Mineralwasser hilft gegen Kurkumaflecken. Das Wasser hat damit aber wenig zu tun. Es ist vielmehr die Kohlensäure. Das Kohlendioxid (CO2) in Mineralwasser löst das Curcumin aus dem Gewebe. Im günstigsten Fall lässt Mineralwasser Kurkumaflecken ganz verschwinden. In jedem Fall aber eignet es sich für die Vorbehandlung, wenn du Kurkumaflecken entfernen möchtest.
Waschmittel gegen Kurkumaflecken
Zu Waschmitteln gegen Kurkumaflecken nur so viel: Achte darauf, dass das Waschmittel möglichst gut zum Gewebe passt. Vollwaschmittel wie Omo eignen sich vor allem für weiße und unempfindliche Gewebe. Farbwaschmittelmittel wie Coral enthalten weniger Bleichmittel und schonen die Farben. Nachhaltige Waschmittel wie die Produkte von Seventh Generation schonen nicht nur deine Kleidung, sondern auch die Umwelt – durch nachhaltige Produktion und Verpackungen aus Recycling-Material.
Verwendest du Waschpulver, Waschmittel Kapseln oder Flüssigwaschmittel um deine Kleidung zu waschen?
0 Antworten
Kurkumaflecken entfernen: Die Hausmittel
Du brauchst nicht zwingend Reinigungsprodukte, wenn du Kurkumaflecken entfernen möchtest. Wir haben für dich die besten Hausmittel gegen Kurkumaflecken zusammengestellt.
Omas bester Tipp: Kurkumaflecken in der Sonne ausbleichen
Der Farbstoff in Kurkuma, das Curcumin, ist nicht lichtecht. Das bedeutet, dass du Kurkumaflecken in der Sonne ausbleichen lassen kannst. Dieses alte Hausmittel kannte schon die Oma deiner Oma. Es ist sehr wirksam, hat allerdings mindestens zwei Nachteile.
Erstens eignet sich das Ausbleichen von Flecken in der Sonne nur für Textilien, die ansonsten farbecht und unempfindlich sind. Kurkumaflecken auf einem Geschirrtuch oder einem Kleckerlätzchen aus Baumwolle: kein Problem. Eine empfindliche bunte Bluse aus Seide beispielsweise solltest du aber nicht bleichen.
Zweiter Nachteil des Bleichmittels Sonnenstrahlung: Die Kleidung muss stundenlang bleichen – idealerwiese bei prallem Sonnenschein. Du brauchst also gutes Wetter – und im Winter ist das Bleichen in der Sonne unmöglich.
Natürlich ist es möglich, Kurkumaflecken mit handelsfertigen Bleichmitteln zu entfernen. Aber auch das funktioniert nur auf weißer Wäsche. Buntwäsche würde entfärben. In jedem Fall solltest du dich strikt an die Gebrauchsanleitung des Bleichmittels halten.
Hausmittel: Mit Backpulver gegen Kurkumaflecken
Nachdem du Kurkumaflecken wie Soßenspritzer oder Curryflecken grob von Kurkumaresten gereinigt hast, solltest du den Fleck mit reichlich Wasser anfeuchten – und dann Backpulver auf den Fleck streuen. Falls Natron im Haus ist, erfüllt es den gleichen Zweck. Das Backpulver setzt beim Kontakt mit Wasser Kohlendioxid frei – und das CO2 löst den Farbstoff aus der Kleidung.
Du kannst aus 1 EL Backpulver und 2 EL Wasser auch eine zähflüssige Paste anrühren. Diese Paste dann kräftig in den Fleck einarbeiten, beispielsweise mit einer Bürste. Das eignet sich aber nur bei entsprechend robusten Kleidungsstücken. Bei empfindlichen Textilien lass die Paste einfach für 1 oder 2 Stunden einwirken.
Nach der Backpulverreinigung kommt das Kleidungsst ück in die Waschmaschine (natürlich bei einem für das Gewebe passenden Waschprogramm).
Hausmittel Essig gegen Kurkumaflecken
Einige Ratgeber erwecken den Eindruck, Kurkumaflecken ließen sich mit ein wenig Essigwasser und einem Tuch vollständig entfernen. Unserer Erfahrung nach klappt das in den seltensten Fällen. Das Hausmittel Essig ist trotzdem hervorragend geeignet, um Kurkumaflecken zu entfernen. Dazu solltest du die Kleidungsstücke aber längere Zeit in Essigwasser einweichen lassen. Das Rezept für Essigwasser gegen Kurkumaflecken: etwa 100 ml Haushaltsessig oder 50 ml Essigessenz auf 1 l warmes Wasser.
Nach dem Essigbad empfiehlt sich eine Maschinenwäsche (schon wegen des starken Essiggeruchs).
Tipps für die Handwäsche bei Kurkumaflecken
Die Hausmittel gegen Kurkumaflecken eignen sich auch für die Handwäsche. Die empfiehlt sich bei besonders empfindlichen Textilien oder bei Kleidungsstücken, die ohnehin nicht in der Maschine gewaschen werden dürfen. Wenn du dir nicht sicher bist, was auf deine Kleidungsstücke zutrifft: Hier findest Erklärungen zur Bedeutung der Waschsymbole auf dem Pflegeetikett.
Wie entstehen Kurkumaflecken?
Kurkuma wird auch als Gelber Ingwer oder Safranwurzel bezeichnet. Diese Namen weisen auf die Verwendung als Färbemittel und Gewürz: Zwischen Gelb und Safran liegt auch der Farbton von Kurkumaflecken. Verantwortlich dafür ist ein natürlicher Farbstoff namens Curcumin. Dieser sehr kräftige Farbstoff ist der Grund, warum Kurkumaflecken hartnäckig sein können.
Aus Sicht der Textilindustrie hat Kurkuma als Färbemittel einen deutlichen Nachteil: Es ist nicht lichtecht. Das bedeutet, die Farbe verblasst mit der Zeit, insbesondere unter der Einwirkung von Sonnenlicht. Deshalb wird Curcumin vor allem als Lebensmittelfarbe verwendet. Auf der Zutatenliste findet es sich als E 100.
Curcuma ist nicht nur ein seit Jahrtausenden bekanntes Färbemittel. Die ingwerähnliche Pflanze wird außerdem als Gewürz verwendet, pur oder als Bestandteil von Curry. Darüber hinaus wird Kurkuma bei Verdauungsstörungen wie Blähungen oder Völlegefühl erfolgreich als pflanzliches Heilmittel eingesetzt. Das ist wohl auch die Erklärung dafür, dass es – insbesondere in der indischen Küche – in so großer Vielfalt zu Hause ist.
Kurkumaflecken an den Händen entfernen
Kurkumaflecken entstehen besonders häufig beim Kochen. Hier ein Curryspritzer, dort noch etwas Kurkuma an den Fingerspitzen – und schnell sind die Finger gelb. Im Prinzip lassen sich diese Flecken mit den oben genannten Hausmitteln Essig oder Backpulver lösen. Das wäre aber zu aufwendig. Hier kommt der einfache Tipp: Einfach etwas Öl oder Butter auf die betroffenen Hautpartien eingeben – und dann mit Seife die Kurkumaflecken abwaschen. Öl und Butter funktionieren deshalb so gut, weil der Kurkumafarbstoff Curcumin fettlöslich ist.
Noch mehr Hausmittel-Tipps gegen Flecken
Kugelschreiberflecken entfernen leicht gemacht
Blutflecken aus Kleidung entfernen – die besten Tipps
Kirschflecken entfernen leicht gemacht
Brombeerflecken entfernen
Obstflecken entfernen
Erdbeeren, Brombeeren oder Pfirsiche: Sie alle können Spuren auf der Kleidung hinterlassen – und mit diesen Tipps lassen sich Obstflecken entfernen.