Unilever logo
Cleanipedia logo

So belebst du die Farben in deiner Garderobe.

Anna-Luisa Perg bringt frischen Wind in deine Kleidung

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

bunte Kleidung gefaltet und in Schubladen organisiert

Ich habe einen schwarzen Lieblingsmantel aus Baumwolle, den ich schon öfters in der Waschmaschine gewaschen habe. Mittlerweile hat das Schwarz aber leider seine Strahlkraft verloren und der Mantel sieht dadurch leider etwas mitgenommen aus. Wegwerfen wollte ich ihn deshalb aber auch nicht. Meine einfache Lösung für das Dilemma: Ich habe ihn mit Textilfarbe wieder aufgefrischt! Das funktioniert genauso mit deinen alten Jeans und ist sogar viel nachhaltiger als die Produktion einer neuen. Wie diese Methode funktioniert und welche weiteren Tricks mit einfachen Hausmitteln du probieren kannst, um die Farben in deinen Lieblingsklamotten wiederzubeleben, erfährst du hier:

Achtung: Diese Tricks und Tipps funktionieren am besten für verblasste Textilien aus Baumwolle, Seide oder Leinen.

Deine farbigen Lieblingssachen bleiben länger strahlend bunt, wenn du ein Waschmittel für Buntwäsche verwendest. Coral Optimal Color enthält eine speziell für Buntwäsche entwickelte Farbpflegeformel: Deine Wäsche wird sauber, gleichzeitig bleiben aber auch die leuchtenden Farben erhalten.

Verblasste Kleidung mit Textilfarbe wieder färben

Um ein verblasstes Kleidungsstück wieder aufzufrischen, kannst du zum Beispiel zu Textilfarbe aus der Drogerie greifen. Dies funktioniert besonders gut bei einfarbigen Textilien in starken, eindeutigen Farben, wie Rot, Blau oder Schwarz. So wendest du die Farbe richtig an:

  1. Packungshinweis genau lesen und dementsprechend dosieren: Man braucht z. B. 1 Packung für 600 g Stoff, um ihn in voller Farbtiefe einzufärben. Du kannst mehrere Packungen pro Waschgang benutzen.

  2. Lege das verblasste Kleidungsstück in die Waschtrommel.

  3. Gib die Farbe direkt zum Stoff in deine Waschmaschine. Textilfarbe enthält Salz und Fixierer – du musst nichts mehr hinzufügen.

  4. Wähle die auf der Packung vorgeschlagene Temperatur und den passenden Waschgang.

  5. Wasche die Wäsche gleich danach noch einmal im Feinwaschprogramm. Die Farbe ist bereits fixiert und geht nicht mehr ab.

  6. Du kannst das Kleidungsstück auch gleich nach dem Waschen und Färben wieder im Trockner trocknen.

  7. Reinige deine Waschmaschine von Farbrückständen mit einem leeren Waschgang bei 40 Grad.

Damit die Farbe länger hält, solltest du deine Wäsche von jetzt an mit Colorwaschmittel waschen.

Kleiderfarbe mit Essig wieder auffrischen

Auch das Hausmittel Essig hilft, verblasste Textilien wieder aufzufrischen: Gib dazu das Kleidungsstück in einen Eimer, füge einige Esslöffel Essig hinzu und lass die Mischung am besten über Nacht einwirken. Um den Essiggeruch wieder loszuwerden, kannst du das Kleidungsstück in der Maschine mit einem Colorwaschmittel waschen.

Umfrage

Verwendest du Waschpulver, Waschmittel Kapseln oder Flüssigwaschmittel um deine Kleidung zu waschen?

0 Antworten

Verblasste Textilien mit Backpulver auffrischen

Der Alleskönner Backpulver funktioniert nicht nur, um dein Backrohr schonend und natürlich zu reinigen. Du kannst damit zum Beispiel auch deine weiße Wäsche wieder zum Strahlen bringen. Gib einfach beim nächsten Waschgang eine Tasse Backpulver direkt in die Waschtrommel. Du wirst staunen, wie einfach und schnell deine Bettwäsche oder deine Tischdecken wieder wie neu aussehen. Aber Backpulver funktioniert nicht nur bei weißer Wäsche: Auch bei dunklen Kleidungsstücken entfernt es Waschmittel- und sonstige Rückstände, die eventuell die Farbtiefe der Faser beeinträchtigen.

Verblasste Wäsche mit Milch wieder auffrischen

Das bevorzugte Mittel meiner Oma, um Grau- oder Gelbschleier aus den Gardinen zu entfernen? Milch! Ich kann mich noch gut erinnern, wie wir als Kinder mit ihr Eimer voll Milch gemischt mit Wasser aufstellten und sämtliche Gardinen darin „badeten”. Wenn du die Eimer über Nacht stehen lässt, entfaltet die Milchsäure ihre Wirkung und befreit die weiße Wäsche von Verunreinigungen und Rückständen.

Das kannst du tun, um deine Kleidung vor dem Verblassen zu schützen

Mit jedem Waschgang verlieren Textilien an Strahlkraft. Wasche deshalb nur, wenn es wirklich notwendig ist. Für bunte Wäsche solltest du ein Colorwaschmittel verwenden. Wenn du nicht mit einem speziellen Farbwaschmittel wäschst, das die Farben in den Fasern schützt, bleichen die Chemikalien der herkömmlichen Waschmittel deine Kleidung mit der Zeit aus. Hinzu kommt noch der Trockner: Die Hitze greift die Farben an. Auch wer seine Wäsche bei direkter Sonneneinstrahlung draußen trocknet, riskiert, dass sein Lieblings-T-Shirt schneller seine Farbkraft verliert.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden