Eine Spüle aus Edelstahl findet sich heute in vielen Küchen und das mit Grund: Sie ist stabil, recht einfach zu pflegen und sieht toll aus. Natürlich nur, wenn die Edelstahlspüle regelmäßig gereinigt wird und Kalk und Schmutzflecken richtig entfernt werden. Damit dir das gelingt, haben wir hier das Wichtigste für dich aufgeschrieben, was du über die Reinigung von Küchenspülen aus Edelstahl wissen musst.
Vermeide beim Putzen, Trocknen und Polieren deiner Edelstahlspüle kreisende Bewegungen. Das könnte die Oberflächenstruktur des Edelstahls stellenweise verändern und dazu führen, dass deine Spüle an einzelnen Stellen einen unterschiedlichen Glanzgrad aufweist.
1. Die tägliche Pflege und Reinigung deiner Edelstahlspüle
Deine Spüle aus Edelstahl ist wahrscheinlich täglich im Einsatz, ob zum Abspülen von Geschirr oder um Geschirr darauf abzustellen. Und auch zum Händewaschen wird gern die Küchenspüle benutzt.
Achte grundsätzlich darauf, Wasserflecken sofort trocken zu wischen, denn sonst wirst du bald Kalkflecken auf deiner glänzenden Spüle finden. Das heißt auch, dass du nasses Geschirr wenn möglich sofort abtrocknest und nicht lange auf der Spüle stehen lässt, um Glasränder u. Ä. dauerhaft zu vermeiden. Zum Trocknen deiner Spüle eignet sich ein normales Mikrofasertuch.
Willst du die Spüle zwischendurch putzen, dann genügt ein neutrales Spülmittel, wie z. B. Free & Clear von Sieben Generationen. Einfach einen Tropfen Spülmittel auf die weiche Seite deines Spülschwamms geben, damit über die Spüle wischen, mit klarem Wasser abspülen und mit dem Mikrofasertuch trocken wischen. Vergiss nicht, gleich dabei über deinen Wasserhahn zu wischen.
2. Die wöchentliche Intensivreinigung deiner Spüle aus Edelstahl
Auch wenn du deine Spüle nach Gebrauch trocken wischst und regelmäßig mit Spülmittel reinigst: Gänzlich wirst du Kalkflecken und Schmutzränder wohl nicht verhindern. Deshalb solltest du neben der täglichen Routinereinigung einmal wöchentlich (oder je nach deinem Bedarf) deine Küchenspüle aus Edelstahl intensiv putzen. Nimm dir dafür einen Essigreiniger oder Zitronenreiniger – beides wirkt hervorragend gegen Kalkflecken und entfernt noch dazu hässliche Schmutzränder –, den du auf einen Putzschwamm (die weiche Seite) gibst und damit die Spüle putzt. Mit klarem Wasser abwischen und abschließendes Polieren mit einem Mikrofasertuch nicht vergessen.
Legst du Wert auf eine nachhaltige intensive Reinigung? Dann probiere es mal mit Essigessenz. Verdünne die konzentrierte Essigessenz im Verhältnis von 1:10 mit Wasser und putze damit deine Spüle. Bei starken Verschmutzungen kannst du die Essiglösung über Nacht einwirken lassen. Auch hier nicht vergessen, mit klarem Wasser abzuspülen und mit dem Mikrofasertuch trocken zu wischen.
Wie und Wo kaufst du deine Haushaltsprodukte am liebsten?
0 Antworten
Hast du es mit ganz besonders hartnäckigen Fettablagerungen zu tun, dann kann dir ein spezieller Küchenreiniger wie Viss Kraft & Glanz Küche weiterhelfen.
3. Polieren der Edelstahlspüle: so geht’s
Viele Hersteller von Edelstahlspülen empfehlen, diese alle 3 bis 4 Wochen zu polieren. Damit ist gemeint, dass du die Spüle mit einem geeigneten Poliermittel für Edelstahlspülen pflegst, das du in der Drogerie oder im Baumarkt bekommst. Du trägst etwas Poliermittel auf die weiche Seite eines Putzschwamms auf, reibst damit deine Edelstahlspüle ein, spülst mit klarem Wasser nach und trocknest die Oberfläche abschließend mit einem Mikrofasertuch. Das Auftragen des Poliermittels bewirkt, dass du weniger mit Kalkflecken zu kämpfen hast und deine Spüle bei regelmäßiger Anwendung einen Schutzfilm entwickelt.
Ist der Abfluss in der Küche verstopft? Dann findest du hier Hilfe. Und wenn du mehr über die richtige Pflege von Edelstahl wissen möchtest, dann lies hier nach.