Zu Silvester werden in ganz Deutschland die Fondue-Sets ausgepackt. In der Schweiz gilt Käsefondue als Nationalgericht – nicht nur weil es gut schmeckt, es ist auch ein Grund für einen geselligen Abend. Aber selbst im 21. Jahrhundert macht Fondue viel Spaß und schmeckt vor allem toll. Wir lieben besonders das Käsefondue – wenn es anbrennt (und das ist schnell passiert), ist die Reinigung aber lästig. Zum Glück wissen wir, wie du deinen Fondue-Topf reinigen kannst – nach einer Party und ohne Stress oder viel Schrubben. Hier zeigen wir dir, wie es geht.
Das Fondue hat Fettflecken auf der Tischdecke hinterlassen? So wirst du sie los: Mit einem Papiertuch abtupfen, dann etwas Babypuder auf die Flecken geben und 5–10 Minuten trocknen lassen. Das Puder entfernen. Abschließend die Flecken mit etwas Spüli und Wasser bearbeiten.
Woraus besteht ein Fondue-Set eigentlich?
Ein klassisches Fondue besteht aus:
Fondue-Topf (bei einem Käsefondue nennt man diesen Caquelon). Er besteht normalerweise aus Keramik oder Gusseisen mit einem besonders dicken Boden, sodass der Käse nicht anbrennt. Bei Fett- oder Brühfondue benutzt man normalerweise dünnere Metall- oder Aluminiumtöpfe.
Rechaud: Das ist das Stövchen, auf das du den Topf stellst.
Brenner: Diesen findest du im Rechaud. Heutzutage werden diese üblicherweise mit Brennpaste betrieben.
Fonduegabeln: Langstielige Gabeln, die normalerweise farblich gekennzeichnet sind, sodass niemand deine Brotwürfel klaut.
Bei modernen Fondue-Sets ersetzt eine elektrische Heizplatte das Rechaud und den Brenner. Diese Heizplatte ist zwar vielleicht etwas weniger romantisch, als ein klassisches Fondue auf offener Flamme, allerdings lässt sich die Temperatur damit besser regeln und sie stellt keine Gefahrenquelle dar. Nur darf die Heizplatte wegen der Elektrik nicht mit viel Wasser in Berührung kommen. Zum Reinigen solltest du also den Stecker ziehen und sie einfach mit einem leicht angefeuchteten Lappen abwischen.
Fondue-Set: Welche Teile dürfen in die Spülmaschine?
In die Spülmaschine darf alles, was keinen Stromanschluss hat oder aus empfindlichen Materialien wie Holz gemacht ist. Viele moderne Fondue-Töpfe und Caquelons aus Keramik oder beschichtetem Metall sind für die Spülmaschine geeignet. Beachte aber unbedingt die Gebrauchsanleitung deines Gerätes. Bei besonders hartnäckigen Käseverkrustungen empfehlen wir die Sun All-in-One Tabs Geschirrspülmitteltabs, damit verschwinden die Verkrustungen auch ohne langes Schrubben.
Aufpassen solltest du bei gusseisernen Töpfen – diese nur in Wasser einweichen und von Hand ohne Spülmittel reinigen.
Wie und Wo kaufst du deine Haushaltsprodukte am liebsten?
0 Antworten
Auch Fonduegabeln solltest du nur in die Spülmaschine tun, wenn ihre Griffe nicht aus Holz bestehen. Diese können sonst aufquellen und rissig werden.
So reinigst du einen Caquelon oder Fondue-Topf richtig
Einen angebrannten Käsefondue-Topf reinigst du folgendermaßen.
1. Zuerst lässt du den Caquelon kalt werden.
2. Falls die Käsereste stärker eingebrannt sind oder du einfach keine Lust hast, viel zu schrubben, lässt du einen gusseisernen Fondue-Topf am besten ein paar Stunden in kaltem Wasser einweichen. Ein Caquelon aus Keramik hingegen saugt sich mit Wasser voll und kann im schlimmsten Fall sogar springen. Diesen also nicht stundenlang im Wasser liegen lassen.
3. Größere lose Käsereste lassen sich am einfachsten mit Küchenpapier entfernen.
4. Als Nächstes kratzt du feine Käsereste mit einem Spachtel aus Holz oder Kunststoff heraus.
5.Falls dein Keramik-Caquelon so stark angebrannt ist, dass sich nichts auskratzen lässt, kannst du die Käseschicht so lösen: Topf mit 3–4 cm Wasser sowie etwas Geschirrspül-Tab von beispielsweise Sun.
Oder Sieben Generationen füllen und auf kleinster Hitze auf dem Herd kochen lassen. Nach etwa 15 Minuten löst sich der Käse von selbst. Zum Schluss wäschst du den Topf mit Wasser, in das du etwas Spülmittel gegeben hast, und einem Schwamm aus.
6. Alternativ hilft Backpulver, Natron oder ein Schuss Essig. Diese Mittel kannst du auch in gusseisernen Töpfen benutzen, die Spülmittel nicht gut vertragen. Natürlich solltest du immer die Pflegeanleitung deines Fondue-Sets beachten. Lies nach, wie du Gusseisen sonst noch reinigen kannst.
7. Zum Schluss noch gut abtrocknen.
Entfernen von Rückständen und Gerüchen aus Ihrem Fonduetopf
Ein gut gepflegter Fonduetopf trägt wesentlich zum Genuss Ihres Fondue-Erlebnisses bei. Nach dem Schlemmen können jedoch Rückstände und Gerüche zurückbleiben. Zum Glück gibt es einfache Methoden, um Ihren Fonduetopf gründlich zu reinigen und unangenehme Gerüche zu beseitigen. Verwenden Sie eine Mischung aus Backpulver und Wasser, um hartnäckige Rückstände zu lösen. Anschließend den Topf gut abspülen und mit Essigwasser ausspülen, um mögliche Gerüche zu neutralisieren. Wichtig ist auch, den Fonduetopf nach jeder Verwendung gründlich zu trocknen, um Schimmelbildung zu vermeiden. Mit diesen einfachen Tipps bleibt Ihr Fonduetopf stets einsatzbereit und sauber für das nächste kulinarische Abenteuer.