Unilever logo
Cleanipedia logo

Kaffeekanne aus Edelstahl, Glas oder Porzellan reinigen

Diese Hausmittel helfen gegen schwarze Kaffeeränder.

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

Tasse Kaffee mit einem Herz aus Milch

Kaffee – die Deutschen lieben ihn und trinken davon durchschnittlich mehr als 160 Liter im Jahr (also fast einen halben Liter am Tag!). Kein Wunder also, dass sich in vielen Haushalten Kaffeekannen finden, die innen mit Kaffeerändern und -ablagerungen bedeckt sind. Das sieht nicht nur unschön aus, sondern kann auch den Kaffeegeschmack beeinflussen. Zudem können diese Kannen mit der Zeit sehr unangenehm nach altem, abgestandenem Kaffee riechen. Uns vom Team Cleanipedia gefällt der Geruch von frisch gebrühtem Kaffee definitiv besser. Deshalb haben wir uns nach Tipps umgeschaut, wie du deine Kaffeekanne, ob aus Glas, Porzellan oder Edelstahl, reinigen kannst.  

Achte nach dem Reinigen deiner Kaffeekanne besonders darauf, diese gut mit klarem Wasser auszuspülen. Reste von Reinigungsmitteln können ansonsten den Kaffeegeschmack verderben.

1. Kaffeekanne mit Backpulver oder Natron reinigen

Backpulver (oder alternativ Natron) ist ein Universalmittel im Haushalt gegen Schmutzablagerungen. Zudem neutralisiert Backpulver schlechte Gerüche, ist einfach anzuwenden, preiswert und noch dazu umweltfreundlich.  

So geht’s: Gib ein Päckchen Backpulver oder 2 EL Natron in die Kaffeekanne, gieße heißes Wasser hinein und rühre gut um. Nach mindestens 1 h Einwirkzeit gut mit Wasser ausspülen. Du kannst zusätzlich mit einer Spülbürste nachputzen.  

2. Kaffeekanne mit Gebissreiniger reinigen

Ein weiteres hilfreiches Mittel gegen Schmutzablagerungen – nicht nur in Kaffeekannen – ist Gebissreiniger. Der hilft auch bei schmutzigen Vasen oder Tassen.  

So geht’s: Lege eine Gebissreinigungstablette in die Kaffeekanne und löse sie mit heißem Wasser auf. Lass das Gemisch mindestens 1 h lang einwirken, putze mit einer Spülbürste nach und spüle zum Schluss gut mit klarem Wasser aus.  

Umfrage

Wie und Wo kaufst du deine Haushaltsprodukte am liebsten?

0 Antworten

3. Kaffeekanne mit Geschirrspültab reinigen

Ein Geschirrspültab ist ein Reinigungsmittel in hoch konzentrierter Form – schließlich reinigt ein Tab eine ganze Spülmaschine voll mit schmutzigem Geschirr. Du kannst den Tab zur Intensivreinigung deiner Kaffeekanne verwenden, achte aber unbedingt darauf, diese anschließend gut auszuspülen.  

So geht’s: Lege einen Geschirrspültab in die Kaffeekanne und löse ihn mit heißem Wasser auf. Rühre kurz um, lass das Gemisch mindestens 1 h lang einwirken, putze mit einer Spülbürste nach und spüle anschließend gut mit klarem Wasser aus.  

4. Kaffeekanne mit Salz und Zitrone reinigen

Ebenfalls hilfreich gegen Schmutzablagerungen, Kalkflecken und schlechten Geruch ist die Zitrone. Vermischst du Zitronensaft mit etwas Salz, dann verstärkst du noch die Wirkung. Wir müssen allerdings darauf hinweisen, dass dieses Mittelchen nur bei leichten Verfärbungen Erfolg zeigt.  

So geht’s: Gib den Saft einer halben Zitrone und 2 TL Salz in die Kaffeekanne und fülle diese mit heißem Wasser. Rühre das Gemisch gut mit einem Löffel um und lass es mindestens ½ h einwirken. Anschließend mit einer Spülbürste nachputzen und gut ausspülen.

5. Dürfen Kaffeekannen in die Spülmaschine?  

Die meisten Kaffeekannen aus Glas, Porzellan und Edelstahl sind spülmaschinenfest. Informiere dich aber zur Sicherheit in der Produktbeschreibung. Auf keinen Fall dürfen jedoch Thermoskannen oder Isolierkannen in den Geschirrspüler. Diese darfst du nur per Hand spülen. 

Lies weitere Tipps zum Reinigen von Thermoskannen.  

Extra Tipp: Zum Reinigen deiner Kaffeekanne kannst du eine Kannenbürste verwenden. Damit kannst du die Kanne auch innen richtig putzen. Ein Pfeifenreiniger hilft, enge Kannenhälse zu reinigen.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden