Unilever logo
Cleanipedia logo

So reinigst du eine Thermoskanne, ohne sie zu beschädigen

Thermoskanne säubern und schlechte Gerüche entfernen – ganz ohne Spülmaschine

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

So reinigst du eine Thermoskanne, ohne sie zu beschädigen

Die Erfinder von Thermoskannen waren sicherlich Menschenfreunde – da sind wir uns im Team Cleanipedia einig. Eine Thermoskanne ist eine tolle Erfindung: Wer freut sich nicht über einen wärmenden heißen Tee oder belebenden heißen Kaffee unterwegs? Hinsichtlich der richtigen Reinigung von Thermoskannen herrscht jedoch oft Unsicherheit. Auf keinen Fall soll ja dabei die Kanne Schaden nehmen. Wie du deine Thermoskanne richtig säuberst und selbst schlechte Gerüche wieder loswirst, haben wir deshalb für dich aufgeschrieben. 

Tipp zur richtigen Aufbewahrung von Thermoskannen: Lass deine Thermoskanne immer geöffnet stehen. Verschließt du eine Thermoskanne und benutzt sie über längere Zeit nicht, dann bilden sich Innern meist unangenehme Gerüche.

Grundlegende Tipps zur Pflege und Reinigung von Thermoskannen

1. Achte auf das Material: Das Innere einer Thermoskanne kann entweder aus Edelstahl bestehen, einen Glaseinsatz haben oder anderweitig beschichtet sein. Wie du deine Thermoskanne richtig reinigst und pflegst, hängt im Wesentlichen vom Material und von der Bauart deiner Thermoskanne ab.

2. Lies die Herstellerhinweise: Bevor du dich an die Reinigung deiner Thermoskanne machst, solltest du immer die Herstellerhinweise prüfen und dich auf jeden Fall daran halten. Eine Thermoskanne falsch zu reinigen, kann diese beschädigen und unbenutzbar machen.

3. Niemals in die Spülmaschine: Bis auf die (sehr seltene) Ausnahme, dass eine Reinigung in der Spülmaschine laut Hersteller möglich ist, solltest du eine Thermoskanne nicht in den Geschirrspüler tun. Besonders bei Thermoskannen mit Glaseinsatz kann in der Spülmaschine Wasser in den Zwischenraum zwischen Außenwand und Glaskolben gelangen und die Thermoskanne ruinieren. Aber auch beschichtete Kannen können in der Spülmaschine Schaden nehmen und unbenutzbar werden.

Die tägliche Reinigung einer Thermoskanne

Empfohlen für: alle Arten von Thermoskannen

So geht’s: Achte nach dem Benutzen deiner Thermoskanne darauf, diese am gleichen Tag gut auszuspülen und zu reinigen. Am besten leerst du die Kanne zunächst vollständig aus und spülst sie mit warmem Wasser gut aus. Du kannst auch einen Spritzer neutrales Spülmittel hineingeben, wie z. B. das Free & Clean von Sieben Generationen, die Kanne mit heißem Wasser füllen und das Gemisch ein paar Minuten einwirken lassen. Dann reinigst du das Innere mit einer weichen Spülbürste und spülst die Thermoskanne zum Schluss gut mit klarem Wasser aus. Achte darauf, alle Spülmittelreste vollständig zu entfernen und die Kanne gut trocknen zu lassen, bevor du sie verschließt. Noch besser ist es, wenn du sie geöffnet aufbewahrst, um die Bildung unangenehmer Gerüche zu verhindern. 

Umfrage

Wie und Wo kaufst du deine Haushaltsprodukte am liebsten?

0 Antworten

Die Intensivreinigung einer Thermoskanne: das hilft gegen Tee- und Kaffeeablagerungen und schlechte Gerüche

Reinigung mit Gebissreiniger

Geeignet für: alle Arten von Thermoskannen

So geht’s: Eine Gebissreinigungstablette in die Thermoskanne tun, mit heißem Wasser auffüllen, Kanne verschließen und über Nacht einwirken lassen. Wenn möglich, die Kanne zunächst innen mit einer weichen Bürste putzen und anschließend gut ausspülen. Gebissreiniger ist ein wahres Wundermittel, um alte Ablagerungen und schlechte Gerüche zu beseitigen, und zudem für Geschirr völlig unproblematisch.  

Reinigung mit Geschirrspültab

Geeignet für: Thermoskannen aus Edelstahl und mit Innenbeschichtung

So geht’s: Einen Geschirrspültab in die Thermoskanne tun, mit heißem Wasser auffüllen, Kanne verschließen und über Nacht einwirken lassen. Wenn möglich, die Kanne zunächst innen mit einer weichen Bürste putzen und anschließend gut ausspülen. Diese Art der Reinigung sollte nur alle paar Monate nötig sein. Ein Geschirrspültab ist ein hochkonzentriertes Reinigungsmittel und eignet sich weniger für Kannen mit Glaseinsatz.  

Was man mit Geschirrspültabs sonst noch reinigen kann.

Reinigung mit Backpulver

Geeignet für: Thermoskannen aus Edelstahl

So geht’s: Die Thermoskanne zur Hälfte mit heißem Wasser füllen und ein Päckchen Backpulver hinzugeben. Einige Minuten warten, bis das Backtriebmittel nicht mehr schäumt, und dann die Kanne bis oben mit heißem Wasser auffüllen. Über Nacht einwirken lassen, am nächsten Tag zunächst innen mit einer weichen Bürste reinigen und anschließend gut mit klarem Wasser ausspülen.

Reinigung mit Reis

Geeignet für: Thermoskannen aus Edelstahl

So geht’s: Eine halbe Tasse Reis in die Kanne geben und mit warmem Wasser bis zur Hälfte auffüllen. Anschließend die Kanne verschließen, gut schwenken und schütteln. Der Reis wird Ablagerungen mechanisch lösen, deshalb eignet sich diese Methode nicht für Thermoskannen mit Glaseinsatz oder empfindlichen Beschichtungen. Den Inhalt anschließend im Biomüll entsorgen, mit einer weichen Bürste nachputzen und zum Schluss gut ausspülen.

Mit Reis kannst du übrigens auch empfindliche Teekannen innen säubern. Lies, wie das genau geht und weitere Tipps zur Reinigung von Teekannen.

Gefallen dir diese Hausmittel nicht oder erzielen nicht die gewünschten Erfolge, dann versuche es mit speziellen Reinigungstabletten oder wieder verwendbaren Reinigungsperlen für Thermoskannen aus dem Fachhandel.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden