Unilever logo
Cleanipedia logo

So reinigen Sie Ihre Kochutensilien.

Charlie Kim nimmt sich Küchenmesser, Schneidebrett und Kartoffelschäler vor

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

Schneidebrett, Messer und Lachs

Eine Spülmaschine erleichtert die Hausarbeit ja enorm. Doch wenn es um Kochutensilien wie Schneidebretter, Küchenmesser, Kochlöffel und Kartoffelschäler geht, ist Handarbeit gefragt. Mit meinen Tipps werden Ihre Küchenhelfer nicht nur sauber, sondern keimfrei.

Ab und zu empfiehlt sich eine Tiefenreinigung des Abflusses Ihrer Spüle: Vermischen Sie dazu zwei Esslöffel Backpulver und eine Tasse Essig, gießen Sie die Mischung in Ihren Abfluss und spülen Sie nach 5 bis 10 Minuten Einwirkzeit mit klarem Wasser nach.

1. Schneidebretter mit Essig, Zitrone und Salz oder Natron reinigen

Schneidebretter sind bei mir fast täglich im Einsatz zum Schneiden von Gemüse oder Fisch aller Art. Holzbretter gehören grundsätzlich nicht in die Spülmaschine und ein langes Einweichen in Wasser ist ebenfalls nicht zu empfehlen. Das Holz kann im Wasser aufquellen und sich verziehen. Küchenbretter aus Holz müssen trotzdem nach jedem Gebrauch gründlich gereinigt werden, um der Ansiedlung von Keimen und Bakterien entgegenzuwirken. Sie bekommen Ihr Holzbrett keimfrei sauber, indem Sie es mit Essig oder einer Mischung aus Zitrone und Salz einreiben, das kurz einwirken lassen und anschließend abspülen. Das Wundermittel Natron ist hier ebenfalls zu empfehlen. Geben Sie einen halben Teelöffel Natron auf einen Schwamm und reiben Sie damit und heißem Wasser Ihr Holzbrett ein. Nach kurzer Einwirkzeit spülen Sie das Brett mit Wasser ab. Achten Sie darauf, Schneidebretter aus Holz immer auf beiden Seiten mit Wasser zu behandeln. So krümmen sich die Bretter nicht und es entstehen keine Risse. Mit Essig, einer Mischung aus Zitrone und Salz oder Natron können Sie natürlich auch Ihre Schneidebretter aus Kunststoff tiefenreinigen und beseitigen garantiert Keime und Bakterien. Sie möchten mehr über den richtigen Gebrauch und die richtige Pflege Ihrer Schneidebretter wissen? Dann hilft Ihnen dieser Artikel weiter.

2. Kochutensilien aus Holz mit Backpulver reinigen

Kochutensilien aus Holz wie Kochlöffel oder Nudelbrett finden sich in jeder Küche. Reinigen kann man diese mit Natron und heißem Wasser: Geben Sie einen Teelöffel Natron auf einen Küchenschwamm und reiben Sie das zusammen mit heißem Wasser ein. Alternativ stellen Sie aus Backpulver und Wasser eine cremige Paste her und reiben damit alle Kochutensilien ein, die teilweise oder ganz aus Holz sind bzw. nicht in die Spülmaschine dürfen. Nach kurzer Einwirkzeit spülen Sie die Geräte ab. Fertig.

3. Küchenmesser mit Wasser und Zitrone reinigen

Haben auch Sie ein Set an guten Küchenmessern, die jeweils ihr eigenes Einsatzgebiet haben? Dann achten Sie auf die richtige Pflege, damit Sie lange an diesen Messern Freude haben. Hochwertige Küchenmesser eignen sich meist nicht für die Reinigung in der Spülmaschine. Am besten reinigen Sie diese von Hand, insbesondere, wenn es einen Holzgriff gibt. Als Hausmittel zur Entfernung von Keimen eignet sich Zitrone. Spülen Sie zunächst die benutzten Messer gleich nach Gebrauch unter fließendem warmen Wasser ab. Anschließend können Sie Griff und Klinge mit Zitronensaft einreiben, abspülen und gut abtrocknen.

4. Arbeitsflächen mit Backpulver reinigen

Unser Wundermittel Backpulver hat noch weitere Einsatzmöglichkeiten. Stellen Sie zur Reinigung von Arbeitsflächen eine cremige Paste aus Backpulver und Wasser her. Reiben Sie damit die Arbeitsfläche ein, lassen Sie das kurz einwirken und waschen es anschließend mit klarem Wasser ab. Mit einer Paste aus Backpulver und Wasser lassen sich übrigens auch hervorragend angebrannte Töpfe säubern.

Umfrage

Wie und Wo kaufst du deine Haushaltsprodukte am liebsten?

0 Antworten

5. Und was ist mit dem Kartoffelschäler?

Der Kartoffelschäler, regional auch als Küchenhilfe bezeichnet, ist besonders schwierig zu reinigen aufgrund seiner vielen kleinen Zwischenräume. Nehmen Sie eine kleine Bürste zu Hilfe. Stellen Sie eine Paste aus Backpulver und Wasser her und bürsten Sie mit der Paste den Kartoffelschäler. Anschließend spülen Sie den Schäler mit klarem Wasser ab.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden