Putzen mit Backpulver: Wie wirkt Backpulver als Putzmittel?
Putzen mit Backpulver: Warum funktioniert das eigentlich? Die Reinigungskraft von Backpulver beruht darauf, dass bei der Reaktion von Wasser und Backpulver Kohlendioxid (CO2) freigesetzt wird. Genauer gesagt, reagiert das Wasser mit einem Hauptbestandteil des Backpulvers. Das ist, je nach Produkt, Natriumhydrogencarbonat oder Kaliumhydrogencarbonat. Natriumhydrogencarbonat ist besser als Natron bekannt. Und Natron wird schon seit vielen Jahrzehnten als ebenso vielseitiges wie nachhaltiges Hausmittel beim Putzen und Waschen angewendet.
Die Vorteile vom Putzen mit Backpulver
Das Putzen mit Backpulver hat viele Vorteile. Dazu gehören:
Backpulver ist ein nachhaltiges Putz-Hausmittel ohne umweltgefährdende Bestandteile.
Die Verpackung ist aus Papier. Sie lässt sich leichter entsorgen als Reinigungsmittel in Kunststoffverpackungen.
Auch in Kombination mit anderen Hausmitteln setzt Backpulver – im Gegensatz zu manchen Fertig-Putzmitteln - keine atemwegsreizende Gase frei (Ausnahme: siehe Tipp 6).
Putzen mit Backpulver: Die 10 besten Tipps
Wie verwendest du Backpulver zum Putzen am besten? Es gibt vor allem 3 Möglichkeiten für das Putzen mit Backpulver:
Backpulver pur
Paste aus Wasser und Backpulver
Backpulver in Kombination mit anderen Hausmitteln wie Essig oder Zitronensäure Reines Backpulver oder Natron eignet sich besonders gut, wenn du Flecken auf ebenen Flächen entfernen möchtest. Eine Paste aus Wasser und Backpulver ist besonders gut da geeignet, wo das Backpulver längere Zeit haften und einwirken soll, beispielsweise im WC oder bei Badfugen (siehe Tipp 5). Und bei besonders hartnäckigen Verkrustungen oder Kalkablagerungen sind Kombinationen von säurehaltigen Hausmitteln mit Backpulver besonders wirksam (Tipp 3).
Tipp 1: Backofen putzen mit Backpulver
Achtest du darauf, ob dein Reinigungsprodukt nachhaltig produziert wird?
0 Antworten
Beim Backofen putzen mit Backpulver wirkt am besten eine Paste aus Backpulver und Wasser mit einem Mischverhältnis von 3:1. Du nimmst also 3 TL Backpulver und verrührst es mit einem TL Wasser zu einer Putzpaste. Trage die Backpulverpaste einfach auf besonders verschmutzte Stellen auf und lasse sie ca. 30 Minuten einwirken. Wenn das Pulver abgetrocknet ist, kannst du Flecken wie Angebranntes leicht mit einem feuchten Tuch abwischen. Sind größere Teile des Backofens dreckig, kannst du die Paste auch wie ein Scheuerpulver verwenden.
Ceranfelder mit Backpulver reinigen: Es muss nicht zwingend ein teurer Spezialreiniger sein. Ein Päckchen Backpulver auf eine Teetasse Wasser ergibt ein sehr gutes Mittel, um Ceranfelder zu reinigen. Einfach die Lösung auf dem (nicht mehr warmen) Kochfeld verteilen, 1 bis 2 Stunden einwirken lassen und dann nachwischen.
Tipp 2: Angebranntes aus Töpfen oder Pfannen entfernen
Backpulver macht das Schrubben von angebrannten Töpfen und Pfannen überflüssig: Bedecke das Angebrannte in Topf oder Pfanne einfach mit warmem Wasser und gib etwas Backpulver dazu. Nach einer kurzen Einwirkzeit löst sich das Angebrannte viel leichter. Mit einer Bürste oder einem Schwamm entfernst du die letzten Reste. Noch viel mehr Tipps findest du hier: Was hilft wirklich? Angebrannte Töpfe reinigen.
Tipp 3: Toilette (WC) putzen mit Backpulver
Mitunter bilden sich in der Toilette hartnäckige Ablagerungen. In den meisten Fällen handelt es sich um Kalkablagerungen wie Urinstein im Bereich von Wasserrändern bzw. unterhalb des Wasserspiegels. Diese unschönen Flecken lassen sich einfach entfernen, indem du eine Tüte Backpulver auf den Flecken verteilst. Bei hartnäckigeren Flecken kannst du das Backpulver 1 zu 1 mit Essig oder Zitronensäure mischen.
Ein Tipp für schwer zugängliche Stellen bzw. Stellen, an denen Backpulver nicht haftet: Nimm Toilettenpapier oder Haushaltsrolle und lege sie auf die Ablagerungen. Dann streust du das Backpulver und/oder den Essig bzw. Essigessenz auf das Papier. 2 bis 4 Stunden einwirken lassen, nachwischen und du hast deine Toilette (oder Badarmaturen) erfolgreich mit Backpulver geputzt. Das klappt übrigens auch bei verfärbten oder ergrauten Waschbecken.
Putzmittel können auch umweltfreundlich sein
Putzmittel haben nicht immer den besten Ruf. Es geht aber auch anders. Ob Waschmittel, Allzweck-, Bad- oder Toilettenreiniger: Die Produkte von seventh generation bestehen zu 97 Prozent aus pflanzlichen Inhaltsstoffen und sind biologisch abbaubar. Da putzt das grüne Gewissen gleich mit.
Tipp 4: Schuhe putzen mit Backpulver
Weiße Sneaker sind voll im Trend – und besonders empfindlich. Wenn du Sneaker oder Stoffschuhe nicht in der Waschmaschine waschen möchtest, kannst du die Schuhe einfach mit Backpulver putzen. Nimm etwa 1 TL Spülmittel und gib eine halbe Tüte Backpulver dazu. Mit dieser Lösung kannst du Flecken auf Schuhen leicht auswischen. Lass den sich bildenden Schaum ggfs. etwas einwirken. Mit einem feuchten Tuch nachwischen – so geht Schuhe putzen mit Backpulver.
Tipp 5: Schmutzige Fugen im Badezimmer reinigen
Kein Scheuermittel zur Hand? Dann nimm einfach Backpulver und vermische es mit Wasser. Trage die Paste auf die Fliesenfugen auf. Mit einer Bürste vorsichtig einreiben. Einwirken lassen, mit einem feuchten Tuch nachwischen und schmutzige Boden- oder Fliesenfugen sind wieder sauber.
Tipp 6: Backpulver und Essig gegen verstopfte Abflüsse
Sogar ein verstopfter Abfluss ist für Backpulver kein Problem: Dazu schüttest du ca. 50 g Backpulver (3 bis 4 Päckchen) in den Abfluss und gießt ca. 50 ml (Viertel-Kaffeebecher) Essig oder Essigessenz nach. Danach den Abfluss sofort verschließen oder abdecken. Das Backpulver reagiert mit dem Essig. Es zischt und brodelt. Die entstehenden Gase solltest du nicht einatmen, da sie die Atemwege reizen können. Deshalb das schnelle Abdecken. Die Mischung einwirken lassen – am besten über Nacht – und mit reichlich heißem Wasser nachspülen.
Tipp 7: Weinflecken aus Polstermöbeln entfernen
Bei Weinflecken in Stoffen musst du so schnell wie möglich reagieren, damit sich die Flüssigkeit nicht im Gewebe verteilt: Mische 3 Löffel Backpulver mit 1 bis 2 Löffeln Wasser und rühre eine Paste an. Trage sie auf den Fleck auf und lasse die Mischung einwirken. Wenn die Paste getrocknet ist, kannst du sie abschaben und mit einem feuchten Tuch noch mal nachwischen. Weitere Tipps findest du im Ratgeber Rotweinflecken entfernen leicht gemacht.
Tipp 8: Badarmaturen mit Backpulver-Paste zum Strahlen bringen
Backpulver hilft gegen Kalkablagerungen im Bad: Hier bringst du mit einer Paste aus Backpulver, Wasser und Essig deine Armaturen wieder zum Strahlen. Damit du leichter an die Engstellen gelangst, wo sich besonders gerne Kalk ablagert, kannst du eine alte Zahnbürste benutzen und die Paste damit auftragen. Einwirken lassen, mit einem feuchten Tuch abwischen, fertig. Und bei schwer zugänglichen Stellen: siehe Tipp 3.
Tipp 9: Schmuck und Silber mit Backpulver reinigen
Schmuck und Silber laufen mit der Zeit an. Mit einer einfachen Mischung aus 100 ml warmen Wasser und einem Päckchen Backpulver zauberst du im Handumdrehen deine eigene Schmuck- und Silberpolitur. Lass Schmuck oder Silberbesteck einfach 2 bis 4 Stunden im Backpulver-Bad einweichen. Dann gut abspülen und nachpolieren - und das Edelmetall glänzt wie neu.
Tipp 10: Backpulver bindet schlechte Gerüche
Wer kennt das nicht? Du machst die Kühlschranktür auf und dir kommt ein übler Geruch? Du suchst nach der Ursache, wirfst Altes weg und putzt: Aber trotzdem riecht es weiter unangenehm? Dann versuche es mit Backpulver. Gib einfach einen halben Teelöffel Backpulver auf einen Teller oder in eine Schale. Ab damit in den Kühlschrank. Innerhalb von wenigen Stunden bindet das Backpulver die unangenehmen Gerüche. Wenn es besonders streng riechen sollte, solltest du das Backpulver nach je ein bis zwei Stunden austauschen. Backpulver gegen schlechte Gerüche: Das klappt auch jenseits des Kühlschranks. Gegen schlecht riechende Schuhe wirkt ein luftdurchlässiges Säckchen mit etwas Backpulver. Einfach in den Schuh stecken und wirken lassen. Neben dem Katzenklo aufgestellt reduziert eine Schale mit Backpulver unangenehme Gerüche ebenso.
Putzen mit Backpulver und mehr
Herd und Backofen mit natürlichen Hausmitteln putzen
Damit du beim nächsten Mal nicht stundenlang schrubben musst, um deine Herdplatte oder den Backofen wieder sauber zu bekommen, haben wir diese Herd- und Backofen-Tipps für Dich.
Einfach Schluss mit Schimmel im Bad und in der Dusche
Ein Badezimmer zum Wohlfühlen. Mit diesen Tipps lassen sich Schimmel im Bad und in der Dusche leicht und schnell entfernen. Außerdem liest du, wie du Schimmelflecken im Bad vorbeugen kannst.
H3: Nachhaltig putzen
Das kannst du verwenden, um umweltfreundlicher zu reinigen: 10 Alternativen, um Plastik im Haushalt zu vermeiden.