Unilever logo
Cleanipedia logo

Das kannst du statt Geschirrspültabs verwenden

Umweltfreundliche Alternativen für deinen Geschirrspüler

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

Geschirrspülmaschine

Wir von Cleanipedia schauen uns ständig nach neuen Möglichkeiten um, wie man Haushalt und Hausputz nachhaltiger gestalten kann. Dreckiges Geschirr fällt in den meisten Haushalten täglich an und muss gespült werden. Die Spülmaschine ist dabei umweltfreundlicher als das Spülen von Hand, da sie weniger Wasser und Energie verbraucht. Viele herkömmliche Geschirrspültabs sind jedoch weniger umweltfreundlich, als z. B. Spülmittel auf Pflanzenbasis wie das Free & Clear von Sieben Generationen, denn sie enthalten Tenside, Phosphate und Bleichmittel, die das Abwasser belasten.

Bio-Tabs sind eine gute Alternative, doch sie können kostenintensiv sein und zudem fallen auch dabei Verpackungen an, die du vielleicht vermeiden möchtest. Du kannst jedoch ein geeignetes Pulver für deine Spülmaschine auch selbst herstellen. Sogar ein passendes Rezept für Klarspüler haben wir gefunden, das wir gern mit dir teilen.

Normales Geschirrspülmittel für die Handwäsche eignet sich übrigens nicht als Ersatz für Geschirrspültabs. Es erzeugt sehr viel Schaum und würde deine Spülmaschine quasi überschäumen lassen. Also Finger weg und lieber per Hand spülen, wenn dir mal die Tabs ausgegangen sind.

1. So stellst du Pulver für deine Spülmaschine selbst her und das musst du bei der Verwendung beachten

Pulver für die Spülmaschine kannst du ganz einfach selbst mischen. Dafür verwendest du die folgenden Bestandteile in gleichen Teilen:

  • 250g Natron

  • 250 g Waschsoda

  • 250 g Zitronensäure

So mischst du das Pulver: Die Bestandteile gut abwiegen und in ein großes verschließbares Gefäß, z. B. ein 1-Liter-Einmachglas mit Bügelverschluss, füllen. Gut vermischen, indem du es mit einem großen Löffel umrührst.

Das musst du beachten: Alle Bestandteile müssen in Pulverform vorliegen und unbedingt trocken sein. Ist das Pulver bereits feucht, dann reagieren die Bestandteile sofort miteinander. Das erkennst du daran, dass deine Mischung anfängt zu schäumen. Also unbedingt auf trockenes Pulver und ein trockenes Gefäß zur Lagerung achten.

Umfrage

Achtest du darauf, ob dein Reinigungsprodukt nachhaltig produziert wird?

0 Antworten

Das kannst du noch hinzufügen: 100 g Spülmaschinensalz. Das ist besonders sinnvoll, wenn du einen älteren Geschirrspüler ohne eingebauten Wasserenthärter hast. Das Spülmaschinensalz steigert zudem die Wirksamkeit deines Waschpulvers.

So wendest du es an: Verwende circa 1 bis 2 gehäufte Esslöffel vom Pulver pro Waschdurchgang, das du in das dafür vorgesehene Fach deiner Spülmaschine gibst. Die genaue Menge hängt von deiner Wasserhärte, dem Verschmutzungsgrad und der Geschirrmenge ab. Teste es also bei den ersten Waschgängen aus. Siehst du weiße Schlieren auf deinen Gläsern, hast du zu viel verwendet. Wird dein Geschirr nicht richtig sauber, dann gib beim nächsten Spülen etwas mehr in die Maschine. Zu empfehlen sind Spüldurchgänge bei maximal 50 Grad. Bei höheren Temperaturen kann die enthaltene Zitronensäure Beläge bilden.

Die einzelnen Bestandteile Natron, Zitronensäure und Waschsoda bekommst du häufig in Großpackungen in Papiertüten zu kaufen und sie sind vielseitig einsetzbar, z. B. zur Herstellung deines eigenen Waschpulvers.

2. So stellst du Klarspüler selbst her

An sich sollte die im Spülmaschinenpulver enthaltene Zitronensäure ausreichen, damit deine Gläser sauber und streifenfrei werden. Reicht dir das nicht aus oder willst du deinen eigenen Klarspüler mit gekauften Tabs verwenden, dann kannst du ihn mit den folgenden Zutaten selbst herstellen:

  • ½ Liter 40-prozentiger Alkohol. Dabei kannst du Alkoholreste verwenden, die du noch zuhause hast, oder Spiritus. Normaler Alkohol ist umweltfreundlicher, da Spiritus nur in Plastikflaschen verkauft wird.

  • ½ Liter Zitronensäurewasser: Dazu 1,5 EL Zitronensäure in Pulverform in ½ Liter heißem Wasser auflösen.

Die beiden Flüssigkeiten gibst du in eine gut verschließbare Glasflasche und den Klarspüler wie gewohnt in das dafür vorgesehene Fach deiner Spülmaschine.

Achtung: Das Pulver für die Spülmaschine und den Klarspüler solltest du – wie alle Putzmittel – sicher aufbewahren, sodass sie nicht in Kinderhände gelangen können.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden