WC-Steine gibt es in allen erdenklichen Duftkombinationen und Farben. Bei jedem Spülen versprechen wir uns von ihnen, dass sie unsere Toilette ganz ohne unser Zutun säubern und dabei noch einen frischen Duft verbreiten. Doch tatsächlich tragen herkömmliche WC-Steine nur gering zur Sauberkeit deiner Toilette bei – putzen musst du dein Klo also immer noch. Und der Duft: Naja, ist nicht immer jedermanns Sache. Zudem enthalten WC-Steine ein ganzes Arsenal an Chemikalien, die mit jeder Toilettenspülung ins Abwasser gelangen. Höchste Zeit also, finden wir vom Team Cleanipedia, uns nach umweltfreundlichen, ökologisch sinnvollen Alternativen für WC-Steine umzusehen. Lies hier unsere frischesten Tipps.
Wenn du mit ätherischen Ölen für einen angenehmen Duft auf deiner Toilette sorgen möchtest, dann achte auf ihre speziellen Wirkungen und Anwendungsgebiete: Zitrone wirkt desinfizierend und konzentrationsfördernd, während Orange aufmuntert und anregt. Für mehr Entspannung ist Lavendel die richtige Wahl.
1. So riecht deine Toilette gut – ganz ohne WC-Stein
WC-Steine sind ja vor allem beliebt, weil sie diesen Duft nach Sauberkeit verströmen – und das ganz ohne aufwendiges Kloputzen. Willst du also nur den Duft der WC-Steine auf deiner Toilette ersetzen und dabei auf Chemie verzichten, hast du neben dem regelmäßigen und richtigen Reinigen deines stillen Örtchens eine ganze Reihe von Möglichkeiten:
- Lüften: Schlechte Gerüche vertreibst du am besten – und 100 % umweltfreundlich – mit Lüften. Falls du ein Bad ohne Fenster hast, dann achte darauf, dass deine Lüftung gut funktioniert und beim Toilettenbesuch auch angeschaltet ist.
- Ätherische Öle: Verbreite Wohlgeruch mit ein paar Tropfen eines ätherischen Öls deiner Wahl. Die kannst du im Badezimmer z. B. regelmäßig auf einen Bimsstein oder Duftstein tropfen.
- Streichholz abbrennen: Ja, dieser Trick funktioniert wirklich. Du willst keinen starken Geruch im WC hinterlassen oder diesen schnell beseitigen? Ein Streichholz anzünden und abbrennen lassen – und schon ist der Gestank weg. Wirklich weg ist er leider nicht wirklich: Unser Geruchssinn wird nur übertölpelt, da er den Brandgeruch und das entstandene Schwefeldioxid (unser Gehirn wittert Gefahr) jetzt zuerst wahrnimmt .
2. So stellst du deinen umweltfreundlichen WC-Stein selbst her
Wohlgeruch allein reicht dir nicht? Du willst auch die regelmäßige Reinigungsdusche für deine WC-Schüssel? Dann kannst du dir selbst einen alternativen, umweltfreundlichen WC-Stein herstellen. Dazu benötigst du:
Achtest du darauf, ob dein Reinigungsprodukt nachhaltig produziert wird?
0 Antworten
- einen leeren WC-Einhänger, für den es Nachfüllpacks in der Drogerie gibt
- 100 ml Wasser
- 1 TL Speisestärke
- 15 g Zitronensäure in Pulverform
- 30 ml Flüssigseife (diese erhältst du z. B. in verpackungsfreien Läden zum Selbstabfüllen)
- ein paar Tropfen eines ätherischen Öls deiner Wahl, z. B. Lavendel, Zitrone, Ylang Ylang, Orange
Und so geht’s: Gib alle Zutaten (Wasser, Speisestärke, Zitronensäure, Flüssigseife) in einen kleinen Kochtopf, rühre gut um und lass die Flüssigkeit unter ständigem Rühren kurz aufkochen. Die Speisestärke sorgt dafür, dass die flüssige Mischung andickt. Abkühlen lassen und das ätherische Öl hinzugeben. Nun füllst du dein WC-Gel in den WC-Einhänger, z. B. mit einem kleinen Löffel oder einem Trichter. Die Flüssigseife und die Zitronensäure (ein wahrer Allrounder, wenn es um Sauberkeit im Haushalt geht) sorgen für Sauberkeit, während das ätherische Öl Wohlgeruch verbreitet.
Ist dir das zu aufwendig? Dann haben wir noch zwei letzte Tipps, wenn du umweltfreundliche Alternativen für deinen WC-Stein suchst.
3. Weitere Alternativen für nachhaltige WC-Steine
Seifenreste: Statt dein eigenes WC-Gel wie oben beschrieben zu kochen, kannst du den WC-Einhänger auch mit kleinen Seifenresten füllen. Beim Spülen wird die Seife aufgelöst und sorgt für etwas frischen Duft und Sauberkeit.
WC-Stein aus Edelstahl: Ganz ohne chemische Zusätze arbeitet ein WC-Stein aus Edelstahl. Das Material selbst soll hier die Arbeit erledigen und Gerüche auflösen – statt diese mit anderen Gerüchen zu überlagern.
Auch deine Klobürste solltest du übrigens regelmäßig reinigen, um schlechte Gerüche zu vermeiden. Wie das ganz einfach geht, liest du hier nach.