Unilever logo
Cleanipedia logo

Upcycling-Ideen für Blumentöpfe und Co.

Wie du Tetrapacks, Blechdosen und Plastikflaschen für deine Pflanzen nutzt.

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

Pflanzen in Töpfen von Plastikflaschen

Upcycling ist in. Viele Gegenstände wie alte Verpackungen eignen sich hervorragend, um kreativ zu werden und neue Zuhause für deine Pflanzen zu schaffen. Das spart dir nicht nur Geld, sondern gibt auch potentiellem Abfall einen neuen Verwendungszweck. Ich habe mich einmal umgeschaut, was man aus Tetrapacks, Blechdosen und Co. so machen kann, damit sich deine Pflanzen dort wohl fühlen.

Deine Schnittblumen halten sich länger, wenn du ins Blumenwasser eine Prise Zucker und ein paar Tropfen Zitronensäure gibst. Der Zucker versorgt deine Blumen mit Nahrung und die Zitronensäure hilft gegen Keimbildung.

1. So machst du aus Verpackungsmüll neue Blumentöpfe

Bevor du das nächste Mal neue teure Blumentöpfe im Gartencenter kaufst, schau dich einmal in deinem Recyclingmüll um und lasse deine Kreativität zum Zug kommen:

Plastikflaschen

Große Plastikflaschen (keine Mehrwegflaschen) kannst du in zauberhafte hängende Blumenkübel verwandeln. Du hast dazu zwei Möglichkeiten:

  1. Lege die Plastikflasche waagerecht vor dich und schneide mittig aus der Flasche ein Rechteck heraus, z. B. wo vorher das Etikett angebracht war. Durch dieses rechteckige Loch füllst du die Plastikflasche mit Erde und setzt dort deine Pflanze ein. An beide Enden der Flasche bringst du nun einen starken Zwirn zum Aufhängen an. Mehrere bepflanzte Flaschen dieser Art kannst du an einer Pergola in unterschiedlichen Höhen anbringen und hast einen wunderbaren hängenden Garten.

  2. Schneide eine große Plastikflasche etwa ein Drittel von der Unterseite aus durch. Den oberen, längeren Teil der Flasche drehst du um und füllst ihn mit Erde und deiner Pflanze. Den Flaschenverschluss kannst du mit kleinen Löchern versehen, damit das Gießwasser abfließen kann. Nun nimmst du den abgeschnittenen, unteren Teil der Flasche als Untersetzer und stülpst ihn über den größeren, oberen Teil. Am oberen Rand bringst du zwei Löcher gegenüber voneinander an und fädelst einen starken Zwirn zum Aufhängen durch. Voilà, nun suchst du dir einen schönen Platz für deinen hängenden Blumentopf.

Tetrapacks und Milchtüten

Umfrage

Achtest du darauf, ob dein Reinigungsprodukt nachhaltig produziert wird?

0 Antworten

Tetrapacks und Milchtüten kannst du in Nullkommanix in kleine temporäre Pflanzentöpfe verwandeln, z. B. um kleine Stecklinge zu setzen oder Ableger an Freunde zu verschenken. Schneide dazu den Tetrapack oder die Milchtüte in etwa 2/3 der Höhe durch. Den unteren, größeren Teil reinigst du mit Spülmittel, zerknautschst ihn gut und ziehst dann die bedruckte und beschichtete oberste Schicht ab. Anschließend machst du einen kleinen senkrechten Schnitt, etwa 3 bis 5 cm lang an der oberen Kante und klappst diesen Teil um. Fertig ist dein kleiner Blumentopf, den du nach Belieben bepflanzen, dekorieren, bemalen oder beschriften kannst.

Blechdosen

So ganz kann auch ich noch nicht auf Nahrungsmittel in Dosen verzichten. Die gute Nachricht ist, Blechdosen eignen sich hervorragend zum Upcycling. Reinige die Dose zunächst gut mit Wasser und Spülmittel. Dann weichst du sie etwas in Wasser ein, um das Etikett entfernen zu können. Anschließend kannst du die Blechdose z. B. mit wasserfester Farbe bemalen und als dekorativen Übertopf verwenden.

2. Upcycling-Ideen für Gummistiefel

Alte Gummistiefel eignen sich hervorragend als dekorative Blumentöpfe. Besonders Kindergummistiefel sind oft sehr farbenfroh oder mit Mustern bedruckt und setzen farbliche Akzente auf deinem Balkon oder in deinem Garten. Du füllst sie einfach mit Blumenerde und Pflanzen deiner Wahl und stellst sie entweder auf oder bringst ein Loch am hinteren oberen Rand an und hängst sie an einem Haken auf.

3. Alte Autoreifen in dekorative Blumenkübel verwandeln

Falls du noch ein paar alte Autoreifen zu Hause rumliegen hast, dann kannst du auch diese in große, dekorative Blumenkübel verwandeln. Wenn dir die schwarze Farbe der Reifen nicht liegt, dann streiche oder besprühe sie zunächst mit wasserfester Farbe deiner Wahl. Dann legst du innen einen Gartenvlies aus, damit du die Reifen mit Erde füllen kann. Nun fehlen nur noch die passenden Pflanzen!

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden