Lass Deine Fantasie spielen
Die verschiedenen Teile einer Plastikflasche sind vielseitig verwendbar.
Der untere Teil von Plastikflaschen kann als großartiger Behälter genutzt werden.
Das flexible Material eignet sich hervorragend, um Plastikflaschen in Kunstwerke zu verwandeln.
Plastikflaschen sind Teil des modernen Lebenswandels. Du kannst sie entweder recyceln oder diese praktischen Tipps befolgen, um sie in nützliche Gegenstände für den Haushalt zu verwandeln.
Schneide den oberen Teil großer Wasserflaschen ab, und verwende den unteren Teil als Aufbewahrungsbehälter für kleine Gegenstände wie Bausteine oder Make-up. Kleinere Flaschen kannst Du so in Stifthalter verwandeln.
Schneide die Flaschen in zwei Hälften, und verwende sie als Töpfe für Kräuter oder kleine Pflanzen. Längere Töpfe erhältst Du, indem Du die Flaschen horizontal hinlegst und in der Mitte ein rechteckiges Stück ausschneidest. Befestige an beiden Enden der Flasche eine Schnur, um den Topf aufzuhängen.
Mit den oberen oder unteren Teilen der Flaschen können Töpfe abgedeckt werden, um junge Pflanzen zu schützen und sie als Mini-Gewächshäuser zu nutzen.
Eine stabile Plastikflasche mit seitlichem Griff kannst Du in einen kleinen Spaten verwandeln. Schneide am oberen Griffende herum den Griff aus. Schneide anschließend ein größeres Stück von der Flaschenseite bis zum Boden als „Schaufel“ aus. Damit kannst Du alle neuen Töpfe befüllen.
Entferne die Ober- und Unterseite einer Flasche, und schneide eine gekrümmte Fläche aus der Zylinderform aus. So erhältst Du ein Kunststoffblatt, das sich im Notfall als Schmutzfänger für das Fahrrad eignet. Befestige es mit Klebeband.
Aus zwei Plastikflaschen kannst Du einen hygienischen Schwammhalter zaubern. Schneide eine Flasche in der Hälfte durch und hebe den unteren Teil auf. Schneide von einer zweiten Flasche das untere Drittel ab und steche Löcher in den Boden. Setze das kürzere Stück in das längere und richte die oberen Kanten so aus, dass sie gleichmäßig abschließen. Der Schwamm kann darin abtropfen und trocken werden. Das abgetropfte Wasser sammelt sich am Boden der größeren Flasche.
Plastikbeutel mit Plastikflaschendeckeln verschließen. Schneide den oberen Teil des Flaschenhalses knapp unter der Stelle ab, auf die der Deckel aufgeschraubt wird. Führe den Plastikbeutel durch die Öffnung der Flasche, lasse über dem Schraubgewinde einen Rand stehen und schraube den Deckel fest auf den Plastikbeutel.
Schneide Blumenformen aus Plastikflaschen und nutze sie als Mobile oder Dekorationen.
Um die Deko aufzupeppen, kannst Du die Formen mit Aufklebern und Stoff verzieren oder mit Kunststofffarbe bemalen.
Der untere Teil einer Plastikflasche hat die ideale Größe, um ihn als Topf für Kräuter oder Blumen zu nutzen, der auf das Fensterbrett Deiner Wohnung passt.
Glühbirnen
Dieser Tipp lässt Dir ein Licht aufgehen. Alfredo Moser, ein brasilianischer Handwerker, hatte diese Idee aufgrund von Stromengpässen in Brasilien. Aber auch die Gartenhütte kann damit heller werden. Er integrierte mit Wasser gefüllte Flaschen ins Dach und versiegelte die Kanten mit Harz. Das Ergebnis war eine Beleuchtungsstärke von 40 bis 60 Watt bei Tageslicht.
Benötigt werden:
Eine große, saubere Plastikflasche
2 Verschlusskappen Bleichmittel
Wasserdichtes Dichtungsmittel
Werkzeuge zum Bohren eines Lochs
Eine schwarze Kappe für die Flasche (falls möglich, da dies effektiver ist)
Achtest du darauf, ob dein Reinigungsprodukt nachhaltig produziert wird?
0 Antworten
Vorgehensweise
Fülle die Flasche mit Wasser, füge das Bleichmittel zur Vorbeugung gegen Algenwachstum hinzu, und schraube den Deckel auf. Bohre ein Loch ins Dach, und setze die Flasche mit der Kappe nach oben ein. Verschließe die Öffnung mit Harz, um undichte Stellen zu verhindern. Die Flasche leuchtet dank des gebrochenen Sonnenlichts.
Funktionsweise
Das Wasser bricht oder „biegt“ das Licht und verteilt es somit. Technisch gesehen ändert das Wasser die Geschwindigkeit des Lichts, das durch das Wasser scheint, da das Wasser eine andere Dichte als Luft hat.