Unilever logo
Cleanipedia logo

Wie du deine Kleidung richtig wäschst, um Viren restlos zu entfernen

Die besten Tipps, wie du beim Wäschewaschen die Übertragung von Keimen verhinderst.

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

wäsche waschen

Wir wissen schon, wie wichtig Händewaschen ist, um uns vor Viren zu schützen. Aber können sie auch über die Kleidung übertragen werden? Während Experten sich hier noch unsicher sind, kann dir das richtige Desinfizieren von Kleidung und Wäsche auf jeden Fall dabei helfen, Viren unschädlich zu machen.

Können Viren über die Kleidung übertragen werden?

Kurz gesagt: Ja. Die Kleidung einer Person, die an einer Virusinfektion erkrankt ist oder eine erkrankte Person pflegt, kann Keime übertragen. Experten untersuchen gerade, ob das für jedes Virus gilt, es ist aber in jedem Fall sinnvoll, Alltagswäsche, die du wie gewohnt waschen kannst, von „Risikowäsche“ zu trennen.

Hier ist auch gut zu wissen: Bei der Alltagswäsche fallen die meisten gefährlichen Bakterien den hohen Temperaturen des Wäschetrockners zum Opfer.

Wie man Risikowäsche richtig wäscht

Zu „Risikowäsche“ zählen Kleidungsstücke, die entweder stark verschmutzt oder mit einer erkrankten Person (vor allem aus demselben Haushalt) in Berührung gekommen sind. Diese Stücke bedürfen gesonderter Behandlung, müssen von der restlichen Wäsche getrennt und zusammen bei viel höheren Temperaturen gewaschen werden. Als Risikowäsche gelten zum Beispiel:

  • Handtücher und Bettwäsche

  • Medizinische Arbeitskleidung

  • Sportwäsche

  • Jegliche Kleidung von Personen, die an einer Virusinfektion erkrankt sind

Bei welcher Temperatur werden Viren in der Wäsche abgetötet?

Grundsätzlich muss nur Risikowäsche bei hohen Temperaturen gewaschen werden, dabei wird sie gründlich gereinigt und die meisten Viren abgetötet. Für die Alltagswäsche ist ein normales Waschprogramm mit einem herkömmlichen Waschmittel völlig ausreichend, um Bakterien zu entfernen. Risikowäsche oder Kleidungsstücke, die desinfiziert werden müssen, sollten bei mindestens 60°C und für besondere Desinfektionskraft mit einem bleichehaltigen Waschmittel gewaschen werden. Achte bei Bleichmittel jedoch immer darauf, dass deine Wäsche auch dafür geeignet ist!

Umfrage

Verwendest du Waschpulver, Waschmittel Kapseln oder Flüssigwaschmittel um deine Kleidung zu waschen?

0 Antworten

Wähle für Handtücher und Bettwäsche, wo sich Bakterien besonders gern aufhalten, das längste Waschprogramm mit einem zusätzlichen Spüldurchgang. Achte darauf, die Trommel nicht zu voll zu füllen, damit jedes Stück gründlich gereinigt werden kann.

Wird die Wäsche beim Trocknen desinfiziert?

Wenn du einen Wäschetrockner nutzt, wähle am besten das längste Trockenprogramm, um sicherzugehen, dass die Wäsche danach wirklich vollständig trocken ist. Wenn Stoffe wie Handtücher und Bettlaken feucht bleiben, können sich Bakterien darin besonders gut ausbreiten. Wäschetrockner erreichen Temperaturen um die 65°C, die die meisten Keime abtöten.

Wenn du keinen Wäschetrockner hast, wäre es am besten, die Wäsche draußen im Freien aufzuhängen. Wenn das nicht möglich ist und du die Wäsche in der Wohnung trocknen musst, beachte folgende Tipps:

  • Stelle den Wäscheständer am besten in der Nähe einer Heizung oder eines Ofens auf

  • Sorge für größtmögliche Luftzirkulation, etwa durch offene Fenster oder Sauglüfter

  • Hänge die Wäsche für schnelleres Trocknen auf Kleiderbügel

  • Vermeide, dass die Wäsche beim Trocknen mit Schimmelsporen in Berührung kommt und hänge sie nach Möglichkeit nicht im Wohn- oder Schlafbereich auf.

Gründliche Wäschereinigung auf einen Blick

  • Risikowäsche zusammen und separat von anderer Wäsche waschen

  • Risikowäsche bei mindestens 60°C waschen

  • Handtücher und Bettwäsche können mit der höheren Temperatur gewaschen werden (Waschsymbole beachten!)

  • Bleichmittel in der Heißwäsche sorgt für zusätzliche Desinfektion

  • Wenn möglich Wäschetrockner nutzen

Für weitere Möglichkeiten, wie du dein Zuhause im Falle eines Virusausbruchs schützen kannst, lies unsere einfachen Hygienetipps für Zuhause.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden