Unilever logo
Cleanipedia logo

So wäschst und imprägnierst du deine Skijacke, Skihose oder den Skianzug

Wasserabweisende Skibekleidung für mehr Pistenspaß

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

weiße Waschmaschine vor rosa Wand

Egal, ob du nur gelegentlich die Ski anschnallst oder im Winter jedes Wochenende auf der Piste verbringst: Damit du den Skispaß richtig genießen kannst, brauchst du gute Skibekleidung. Die sollte sowohl warm halten als auch atmungsaktiv und gleichzeitig wasserabweisend sein. Hast du einmal in qualitativ hochwertige Skibekleidung investiert, dann lohnt es sich, Skihose, Skijacke oder Skianzug langfristig richtig zu waschen und zu pflegen. Andernfalls gehen die tollen Eigenschaften recht schnell verloren, besonders bei häufiger Wäsche. Da wir von Team Cleanipedia ein Herz für Outdoorfans haben, haben wir uns nach den wichtigsten Tipps rund um die Wäsche und das Imprägnieren von Skijacke, Skianzug und Co. umgesehen.

1. Deshalb ist eine Imprägnierschicht bei Skibekleidung wichtig

Die meiste Skibekleidung, die du heute im Fachhandel kaufen kannst, besitzt eine halbdurchlässige Membran, z. B. Goretex® und Sympatex®. Das bedeutet, dass diese Kleidung gleichzeitig wasserabweisend und atmungsaktiv ist. Eine zusätzliche Imprägnierschicht sorgt dafür, dass Wassertropfen außen abperlen. Ist diese Schicht beschädigt oder nicht mehr vorhanden, dann saugt sich die obere Materialschicht mit Wasser voll und bildet eine wasserundurchlässige Barriere. Wenn du dann schwitzt, kann die Feuchtigkeit nicht mehr nach außen entweichen und deine Kleidung wird sich innen nass anfühlen.

2. Skibekleidung richtig waschen: welches Waschmittel und welches Programm

Grundsätzlich gilt: Skibekleidung solltest du so häufig wie nötig und so selten wie möglich waschen. Bei jeder Wäsche leiden die Stofffasern, die Imprägnierschicht wird abgetragen und muss danach gegebenenfalls erneuert werden. Zudem schonst du die Umwelt, wenn du seltener wäschst. Achte darauf, vor der Wäsche die Pflegehinweise zu lesen und zu befolgen. Wähle am besten einen Schonwaschgang und eine niedrige Schleuderzahl. Wichtig ist zudem das richtige Waschmittel. Herkömmliche Vollwaschmittel sind nicht zu empfehlen, da sie den Kunststofffilm der Skisachen angreifen könnten. Spezielle Waschmittel für Sport- und Outdoorbekleidung, wie z. B. das Spezialwaschmittel Coral Sport Aktiv, reinigen Skijacken und Co. von Schmutz und Schweißrückständen, ohne dabei die Faserstruktur zu verkleben. Zudem wäscht es selbst bei niedrigen Temperaturen hygienisch rein. Grundsätzlich verzichten solltest du auf Weichspüler. Der würde die Funktion deiner Skijacke stark beeinträchtigen und die Poren verstopfen.

3. Skibekleidung im Trockner trocknen?

Auch beim richtigen Trocknen solltest du die Pflegehinweise beachten. Kann deine Skijacke in den Trockner, dann wähle besser ein nicht zu heißes Programm und eine kurze Trockenzeit. Der Trockenvorgang selbst kann sich sogar positiv auf die Materialeigenschaften auswirken, besonders, wenn du die Jacke gerade neu imprägniert hast – dann wird der Imprägniereffekt sogar verstärkt. Daunenkleidung wird im Trockner wieder schön fluffig, wenn du 2 oder 3 Tennisbälle mit hineintust.

4. Skibekleidung richtig imprägnieren

Ab und zu ist es nötig, deine Skibekleidung neu zu imprägnieren. Die Imprägnierschicht weist nicht nur Wasser, sondern auch Schmutz ab – und sorgt so dafür, dass du deine Skisachen seltener waschen musst. Als Faustregel gilt: Imprägnieren ist nach jeder dritten Wäsche angesagt oder wenn das Wasser nicht mehr von der Stoffoberfläche abperlt. Für das Imprägnieren gibt es Spezialmittel im Fachhandel, die du laut Anleitung anwenden solltest. Grundsätzlich gibt es Imprägniermittel für die Waschmaschine und Imprägniersprays:

  • Imprägniermittel für die Waschmaschine: Dieses Imprägniermittel kannst du gleich mit in die Waschmaschine (ins Weichspülerfach) geben, wenn du deine Skisachen wäschst. Unbedingt die richtige Dosierung beachten und am besten Schonwaschgang und niedrige Schleuderzahl wählen.

  • Imprägnierspray: Das kannst du nach der Wäsche anwenden, am besten, wenn deine Skibekleidung noch leicht feucht ist. Laut Anleitung verwenden, lieber dünn auftragen und regelmäßig erneuern, als dick aufsprühen. Achte auf Bereiche, die besonders der Feuchtigkeit ausgesetzt sind – Arme, Schultern und (abhängig von deinen Skilfahrkünsten) Pobereich.

Umfrage

Verwendest du Waschpulver, Waschmittel Kapseln oder Flüssigwaschmittel um deine Kleidung zu waschen?

0 Antworten

Du verstärkst den Imprägniereffekt mit Wärme: Gib deine Skijacke oder Skihose nach dem Imprägnieren in den Trockner oder nimm einen Föhn zu Hilfe.

Hier findest du weitere Tipps zur Pflege von Outdoorkleidung.

Skibekleidung ist meist mit einer halbdurchlässigen Membran ausgestattet: Feuchtigkeit kann von innen nach außen gelangen und gleichzeitig wird Wasser vom Obermaterial abgewiesen. Ohne ausreichende Imprägnierschicht kann sich deine Kleidung innen feucht anfühlen und die äußere Textilschicht mit Wasser vollsaugen.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden