Besonders Textilien sind anfällig für Flecken, da sie Flüssigkeiten aufsaugen und sich Farbstoffe in den Fasern festsetzen können. Ein Beispiel hierfür ist Tee. Flecken entfernen muss jedoch nicht kompliziert sein, denn es gibt viele spezielle Fleckenreiniger und traditionelle Hausmittel, mit denen Sie Schwarztee-Flecken aus Kleidung entfernen können. Wählen Sie am besten ein Reinigungsmittel, das Sie bereits im Haus haben, und befolgen Sie die unten beschriebenen Schritte, um Teeflecken gründlich zu entfernen.
Nicht nur Kleidung, Teppiche und Polstermöbel können Teeflecken abbekommen. Auch auf dem Edelstahl-Herd, dem Keramik-Waschbecken oder der Kunststoff-Oberfläche können Ränder und Spritzer unschön wirken. Teeflecken entfernen können Sie ganz einfach, indem Sie etwas Viss Scheuermilch Aktivbleiche, warmes Wasser und einen weichen Schwamm verwenden, die betroffenen Oberflächen damit gründlich abwischen und nochmals mit einem feuchten Tuch nachwischen. Befolgen Sie die Anwendungshinweise des Herstellers, die Sie auf dem Produktetikett finden.
Teeflecken entfernen – wichtigste Schritte
Wenn Sie Schwarztee-Flecken aus Kleidung entfernen wollen, gehen Sie wie folgt vor:
Teeflecken mit Wasser auswaschen: Wie bei allen Flecken gilt, den Fleck möglichst schnell zu entfernen und nicht eintrocknen zu lassen. Waschen Sie ihn unter fließendem, warmem Wasser gründlich aus. Bei schwachen Verschmutzungen kann dies bereits ausreichen.
Teeflecken mit Reinigungsmitteln behandeln: Ist der Fleck noch immer zu sehen, reiben Sie vorsichtig eines der unten aufgelisteten Reinigungsmittel oder Hausmittel ein, ohne den Fleck weiter in die Fasern zu massieren. Lassen Sie das Mittel eine Zeit lang wirken und waschen Sie es dann gut aus.
Kleidung und waschbare Textilien waschen: Egal, ob Sie nur Wasser oder auch Reinigungsmittel verwenden, um den Fleck zu entfernen, waschen Sie das Kleidungsstück anschließend wie gewohnt in der Waschmaschine, um zurückgebliebene Farbstoffe und Seifen-Rückstände vollständig auszuspülen.
Schwarzer Tee – Flecken entfernen mit Reinigern und Haushaltsmitteln
Es gibt unzählige Hilfsmittel zum Entfernen von Teeflecken. Teppich, Polstermöbel und andere nicht waschbare Textilien können Sie natürlich nicht in die Waschmaschine stecken, aber auch hier gibt es genügend Möglichkeiten. Wählen Sie das Mittel, das für das zu reinigende Möbel- oder Kleidungsstück am besten geeignet ist und das im Idealfall bereits in Ihrem Schrank steht.
Waschmittel und Fleckenentferner: Egal ob Pulver, Flüssigwaschmittel oder Fleckenentferner, reiben Sie den Fleck mit einem handelsüblichen Produkt ein und befolgen Sie die Anwendungsinformationen des Herstellers sowie die oben genannten Schritte.
Geschirrspülmittel: Lösen Sie einen Esslöffel Geschirrspülmittel in einem Liter heißem Wasser auf und weichen Sie den Stoff darin etwa zwei Stunden lang ein. Achten Sie auf die Pflegehinweise der Textilien, denn heißes Wasser kann für empfindliche Stoffe ungeeignet sein. Waschen Sie den Stoff anschließend in der Waschmaschine.
Verwendest du Waschpulver, Waschmittel Kapseln oder Flüssigwaschmittel um deine Kleidung zu waschen?
0 Antworten
Gall- oder Kernseife: So können Sie auch Teppiche und Polstermöbel sowie eingetrocknete Flecken behandeln: Tupfen Sie die Teeflecken mit einem Küchenpapier trocken. Massieren Sie etwas Gall- oder Kernseife in den Fleck ein und lassen Sie sie wirken. Reinigen Sie die Flecken anschließend mit einem feuchten Tuch und achten Sie darauf, dass keine Seifenrückstände zurückbleiben, bevor Sie sie trocken tupfen.
Teppichreiniger: Verwenden Sie Teppichreiniger nach der auf dem Etikett beschriebenen Anleitung des Herstellers, wenn Sie Teeflecken aus Teppichen entfernen wollen.
Rasierschaum: Es mag komisch klingen, aber viele Menschen schwören auf Rasierschaum, wenn es darum geht, Teeflecken zu entfernen. Massieren Sie diesen vorsichtig in den Fleck ein und lassen Sie ihn einwirken, bevor Sie ihn mit einem feuchten Tuch vollständig auswaschen und dann trocknen.
Zitronensaft: Zitronensaft sollte nur für weiße oder farbechte Textilien verwendet werden, da er den Stoff ausbleichen kann. Tupfen Sie wie sonst auch die entsprechende Stelle trocken, reiben Sie vorsichtig etwas Zitronensaft ein und wischen Sie den Fleck nach dem Einwirken mit einem feuchten Lappen ab.