Was wären Herbst und Winter ohne eine wärmende Wolldecke, in die wir uns kuscheln können? Ziemlich ungemütlich. Wolldecken machen unser Zuhause erst so richtig behaglich. Wie lässt sich ein verregneter Herbsttag besser verbringen als eingewickelt in eine warme Wolldecke, mit Tee und Buch in der Hand? Kein Wunder, dass Wolldecken – ja Decken und Kissen aller Art – wesentlicher Teil von Hygge sind.
Wenn auch du ein Fan deiner Wolldecke bist und sie gern und oft nutzt, dann fragst du dich sicher, ob du die Wolldecke regelmäßig waschen solltest. Und genau das haben wir von Cleanipedia uns für dich angeschaut.
1. Wolldecke waschen: ja oder nein
Auch wenn du deine Wolldecke viel und gern nutzt, musst du sie nicht häufig waschen. Es ist sogar möglich, ganz auf das Waschen deiner Wolldecke zu verzichten, wenn du sie gut pflegst. Wolle ist nämlich ein fantastisches Naturmaterial, das sich bis zu einem gewissen Grad selbst reinigt.
Die Wollfasern weisen nicht nur Wasser ab, sondern auch Schmutz, und sie sorgen dafür, dass der Schmutz nicht tiefer in die Fasern gelangt, sondern an der Oberfläche bleibt. Zusätzlich transportieren die Wollfasern Staub und Schmutz aus dem Inneren der Fasern nach außen. Es ist deshalb wichtig, dass du deine Wolldecke regelmäßig ausschüttelst und mit einer weichen Kleiderbürste abbürstest. So entfernst du losen Schmutz, Staub, Haare, Fusseln und Hautschuppen, also alles, was sich dort während der Nutzung sammelt.
Zu empfehlen ist auch, die Wolldecke regelmäßig an der frischen Luft auszulüften, denn dabei werden unangenehme Gerüche neutralisiert. Vermeide dabei jedoch direkte Sonneneinstrahlung. Die könnte die Farben deiner Wolldecke ausbleichen und die Hitze die Fasern brüchig werden lassen.
Du siehst also: Deine Wolldecke bleibt auch ohne Waschen sauber und riecht angenehm.
2. Wolldecke waschen, aber richtig
Verwendest du Waschpulver, Waschmittel Kapseln oder Flüssigwaschmittel um deine Kleidung zu waschen?
0 Antworten
Möchtest du deine Wolldecke unbedingt waschen, vielleicht, weil sie alt ist, sehr staubig oder lange gelagert wurde, dann beachte Folgendes: Deine Wolldecke kannst du wie auch deine übrige Wollkleidung in der Waschmaschine waschen, wenn diese über ein geeignetes Woll- oder Feinwaschprogramm verfügt.
Wolldecke waschen in der Waschmaschine: Zunächst solltest du einen Blick auf das Pflegeetikett werfen und dich versichern, dass Maschinenwäsche erlaubt ist. Die meisten Wollstücke kannst du bei maximal 30 Grad waschen und kurz bei 600 bis 800 Umdrehungen schleudern. Manche vertragen jedoch auch nur kaltes Wasser.
Benutze für das Waschen deiner Wolldecke ein geeignetes Spezialwaschmittel, z. B. ein Wollwaschmittel wie Coral Wolle&Seide. Verzichte auf jeden Fall auf Weichspüler, denn der ist für Wollfasern nicht geeignet und kann die Materialeigenschaften beeinträchtigen.
Schwierig beim Waschen in der Waschmaschine ist das Volumen von Wolldecken. Sie sind meist sehr voluminös und es kann sein, dass du deine Decke gar nicht in die Trommel hineinbekommst. Bei einem Fassungsvermögen von 9 kg (das ist der Standardwert der meisten Waschmaschinen) haben maximal 2 kg Wolle darin Platz. Bedenke, dass Wolle sehr viel Wasser aufnimmt und in der Trommel auch noch ausreichend Platz für den Spülgang sein muss. Sollte deine Decke nicht in deine Waschmaschine daheim passen, dann bleibt dir nur der Gang in den Waschsalon oder eine Spezialreinigung. Oder: die Handwäsche.
Wolldecke waschen per Hand: Eine Wolldecke per Hand zu waschen ist recht aufwändig, aber machbar. Fülle dazu Badewanne oder Waschzuber mit kaltem oder maximal lauwarmem Wasser, gib ein geeignetes Wollwaschmittel hinzu und lege die Decke in die Waschlauge. Lass sie aber auf keinen Fall lange einweichen, sondern bewege sie nur ein paar Mal sanft hin und her, ohne den Stoff zu wringen oder zu kneten. Ausspülen mit kaltem Wasser nicht vergessen.
Eine nasse Wolldecke trocknest du am besten, indem du zunächst überschüssiges Wasser herausdrückst. Das geht gut, indem du die Decke in ein großes Handtuch einrollst. Anschließend die Decke im Liegen trocknen, z. B. ausgebreitet auf einem Wäscheständer oder einem großen Handtuch. Ist sie nur noch leicht feucht, dann kannst du sie auch über eine Wäscheleine legen. Vermeide beim Trocknen direkte Sonneneinstrahlung und trockne sie auf keinen Fall auf der Heizung oder in deren Nähe. Das würde den Fasern schaden, sie austrocknen und brüchig machen – und so Pilling (Knötchenbildung) begünstigen.
Feuchte Luft unterstützt den Selbstreinigungsprozess der Wolle. Hänge nach dem Baden oder Duschen deine Wolldecke im Bad auf. Die hohe Luftfeuchtigkeit sorgt dafür, dass sich die Fasern von Schmutz und schlechten Gerüchen befreien. Du kannst sie auch nach Regen draußen aufhängen.