Unilever logo
Cleanipedia logo

Eddingflecken entfernen

Permanentmarkerflecken sind nicht immer so permanent, wie man glaubt. Hier findest du schnelle & einfache Verfahren, mit denen du Edding entfernen kannst.

Aktualisiert

Eddingflecken

Kinder haben oft ein besonderes Talent, alle möglichen Oberflächen mit besonders hartnäckigen Flecken zu „verzieren“. Dazu gehören unter anderem auch Flecken von Permanentmarkern wie zum Beispiel Filzstiften, Edding oder Textmarkern. Allerdings sind Permanentmarkerflecken nicht immer so permanent, wie man vielleicht glaubt. Im Folgenden findest du ein paar schnelle und einfache Verfahren zum Entfernen von Permanentmarkerflecken auf Wänden, Holz, Kunststoff, Leder und anderen Materialien – so sehen deine Sachen bald wieder aus wie neu.

Wenn du Eddingflecken entfernst, vergiss nicht, auch eventuelle Rückstände des Fleckentferners zu beseitigen. Lässt man ihn zu lange einwirken, könnte er auf dem behandelten Material dauerhafte Spuren hinterlassen. Reinige Oberflächen anschließend mit einem passenden Reinigungsmittel und wasche Kleidung mit einem hochwertigen Waschmittel. Beachte dabei die Anwendungshinweise.

Permanentmarker entfernen

Wie schwer sich Edding entfernen lässt, hängt vom betroffenen Material ab. Für poröse Materialien wie Textilien sind andere Techniken und Produkte erforderlich als für glatte Oberflächen wie Kunststoff oder lackiertes bzw. versiegeltes Holz. Zum Entfernen von Permanentmarkerflecken eignen sich diverse gängige Hausmittel wie Reinigungsalkohol, Zahnpasta, Haarspray, heller Essig, Backpulver, Nagellackentferner oder Spezialprodukte wie beispielsweise spezielle Radierer. Auch gewisse Fleckentferner sind einen Versuch wert.

Aber ganz gleich, für welche Möglichkeit du dich entscheidest, lies zuvor die Anwendungshinweise auf der Packung und teste an einer kleinen Stelle, ob das Verfahren womöglich Schaden anrichtet. Andernfalls kann es passieren, dass du zwar den Fleck loswirst, das behandelte Objekt dann aber nur noch wegwerfen kannst.

Eddingflecken2

Edding von Kunststoff entfernen 

Um Permanentmarkerflecken von glatten, porenfreien Oberflächen zu entfernen, muss man die Pigmente aufbrechen und sie anschließend abwischen. Jede der folgenden Methoden könnte wirken, beginne aber am besten mit der am wenigsten aggressiven.

Umfrage

Verwendest du Waschpulver, Waschmittel Kapseln oder Flüssigwaschmittel um deine Kleidung zu waschen?

0 Antworten

  • Bearbeite den Fleck mit einem Spezialradierer und wische mit einem sauberen Tuch nach.

  • Behandeln Sie den Fleck mit Haarspray oder Nagellackentferner aus Aceton und wische mit einem sauberen Tuch nach.

  • Behandle den Fleck mit einem speziellen Fleckentferner und wische mit einem sauberen Tuch nach.

Edding von Wänden entfernen 

Bei porösen Wänden ist besondere Sorgfalt nötig, damit kein Fleck zurückbleibt.

  • Bei Wänden ohne wasserfesten Überzug verwendet man am besten ein Spezialprodukt.

  • Bei Wänden mit hochglänzender oder seidenmatter Oberfläche sprühe Haarspray auf oder trage weiße, gelfreie Zahnpasta auf, jedoch nicht beides zusammen. Wische dann mit einem sauberen, feuchten Tuch nach.

Edding von Holz entfernen

Zahnpasta ist oftmals sanft genug für lackiertes, versiegeltes und sogar unbehandeltes Holz. Verreibe weiße, gelfreie Zahnpasta mit einem sauberen, feuchten Tuch auf dem Fleck und wische dann mit dem Tuch nach. Dieses Verfahren musst du unter Umständen mehrmals wiederholen.

  • Trage Reinigungsalkohol auf, damit sich die Pigmente zersetzen, und wische dann mit einem sauberen, feuchten Tuch nach.

Hier kannst du nachlesen, wie du Holzmöbel richtig reinigen kannst.

Edding von Leder entfernen

  • Sprühe Haarspray auf den Fleck und wische dann mit einem sauberen, feuchten Tuch nach. Wiederhole dieses Verfahren so oft wie nötig.

  • Trage dann ein Lederpflegemittel auf, damit das Leder durch das Haarspray keinen Schaden erleidet.

Edding von Polstermöbeln entfernen 

  • Mische einen Esslöffel farbloses Spül- oder Waschmittel, wie zum Beispiel von Sieben Generationen, und zwei Esslöffel hellen Essig mit zwei Tassen Wasser.

  • Betupfe damit den Fleck. Tauche dazu einen Schwamm in die Mischung und wiederhole das Verfahren so oft wie nötig.

  • Wische mit kaltem Wasser nach.

Anstelle der Essigmischung kannst du es auch mit Reinigungsalkohol oder einem speziellen Fleckentferner versuchen.

Edding von Textilien entfernen 

  • Platziere die betroffene Stelle auf Küchentüchern.

  • Behandle den Fleck mit Reinigungsalkohol und betupfe die Stelle kräftig mit einem sauberen Tuch.

  • Wechsle die Küchentücher und wiederhole das Verfahren, bis der Fleck so weit wie möglich verschwunden ist.

  • Wasche das Textil dann wie üblich mit einem guten Waschmittel.

Sie sehen also – Permanentmarkerflecken kann man tatsächlich loswerden. Halte dich einfach an unsere Tipps!

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden