Unilever logo
Cleanipedia logo

Kaugummi entfernen - aus Kleidung, Stoff, Haaren und von Schuhsohlen

Kaugummi entfernen leicht gemacht. Hier findest du die besten Tipps, mit denen du Kaugummi und Kaugummiflecken entfernen kannst.

Aktualisiert

kaugummi entfernen

Kaugummi entfernen: Inhalte im Überblick

  • Kaugummi aus Kleidung entfernen

  • Kaugummi aus Teppichen, Stoffen und Polstern entfernen

  • Kaugummi aus den Haaren entfernen

  • Kaugummi von Schuhsohlen entfernen

  • Noch mehr Tipps gegen Kaugummireste

Kaugummi aus Kleidung entfernen: Die besten Tipps

Kaugummi im Lieblingspullover oder auf der Hose kann einem schon einmal die Laune verderben. Doch glücklicherweise ist es einfach, Kaugummi aus Kleidung zu entfernen. Am einfachsten geht das zuhause. Doch unterwegs gibt es zuverlässige Erste Hilfe gegen Kaugummiflecken.

Kaugummi aus Kleidung entfernen mit Kälte

Je kälter Kaugummi ist, umso härter wird es. Ein gefrorener Kaugummi lässt sich viel leichter entfernen als ein weicher klebriger Kaugummi. Wenn du also Kaugummi aus Kleidung entfernen willst, solltest du das Kleidungsstück kühlen.

Fast alle Kleidungsstücke wie Blusen oder Hosen kann du einfach für ein paar Stunden ins Eisfach des Kühlschranks oder den Gefrierschrank legen. Die Stoffe halten das locker aus – und der Kaugummi kann richtig durchfrieren. Um auf Nummer sicher zu gehen, beachte die folgenden Tipps:

  • Falte das Kleidungsstück so, dass der Kaugummifleck außen liegt

  • Lege das Kleidungsstück in eine Plastiktüte

  • Tüte verschließen und für 2 bis 3 Stunden in den Gefrierschrank legen

Umfrage

Verwendest du Waschpulver, Waschmittel Kapseln oder Flüssigwaschmittel um deine Kleidung zu waschen?

0 Antworten

Am Ende sollte der Kaugummi vollkommen hart und gefroren sein. Nun kannst du den Kaugummi aus dem Kleidungsstück entfernen. Und das geht so:

  • Kleidungsstück aus dem Gefrierschrank und aus der Plastiktüte nehmen

  • Das Kleidungsstück auf eine gerade Arbeitsfläche legen

  • Oft kannst du den Kaugummi nun mit den Fingern abrubbeln. Eine andere Methode: Den Kaugummi mit einem Werkzeug, beispielsweise einem Schaber oder einem Plastikmesser, vorsichtig an einer Ecke anheben – und dann abschaben.

Nicht vergessen: Damit der Kaugummi nicht wieder aufweicht, solltest du zügig arbeiten. Falls der Kaugummi wieder weich geworden sein sollte oder nicht ganz durchgefroren ist: einfach noch mal einfrieren.

Kaugummiflecken und Rückstände entfernen

In den meisten Fällen reichen Einfrieren und Abschaben aus, um Kaugummis aus Kleidung zu entfernen. Manchmal bleiben aber auch Rückstände, zuweilen Verfärbungen. Dagegen helfen Einweichen und Waschen in der Maschine oder per Handwäsche.

Kaugummi aus Teppichen, Stoffen und Polstern entfernen

Mit dem Einfrieren kannst du Kaugummi auch aus Teppichen, Stoffen und Polstern entfernen – wenn die denn in den Gefrierschrank passen. Kaugummi aus fest verklebten Teppichen, Bodenbelägen oder nicht abnehmbaren Polstern kannst du mit Kühlpacks oder Eisspray einfrieren.

Das Problem: Meistens lässt sich der Kaugummi nicht komplett einfrieren. Das kannst du lösen, indem du den Kaugummi schichtweise von oben nach unten abträgst: also mit Eisspray einsprühen, gefrorene Schicht abtragen, wieder einsprühen, abtragen… Dieser Tipp funktioniert auch für Kaugummis auf Oberflächen wie Tischen.

Kaugummiflecken mit Essig entfernen

Manchmal bleiben nach dem Abschaben Kaugummiflecken. Die kannst du mit dem billigen Hausmittel Essig einfach entfernen. Teste aber sicherheitshalber an einer nicht sichtbaren Stelle, ob Stoffe oder Polster nicht ausbleichen.

  • 0,5 l Essig oder 0,25 l Essigessenz in 0,5 l warmes Wasser geben

  • Essiglösung auf den Kaugummifleck tupfen und einwirken lassen

  • Mit warmem Wasser spülen und trocknen lassen

Kaugummi entfernen mit dem Bügeleisen

Ob Kleidungsstücke, Stoffe, Teppiche oder Polster: Kaugummi reagiert nicht nur auf Kälte, sondern auch auf Hitze. Bei Hitze wird es immer weicher, nahezu flüssig. Und diesen Effekt kannst du nutzen, um Kaugummi mit Bügeleisen und Löschpapier von vielen hitzebeständigen Materialien zu entfernen.

  • Löschpapier oder ein Stück Küchenrolle auf den Kaugummi legen

  • Bügeleisen bei mittlerer Temperatur mehrmals über die Auflage bewegen

  • Vollgesaugte Auflage austauschen und wieder bügeln

  • Wiederholen, bis der Kaugummi restlos aufgesogen ist.

Bei dieser Methoden bleiben mitunter Fleckenränder. Die kannst du mit Essigwasser behandeln bzw. – so weit möglich – durch eine Maschinen- oder Handwäsche entfernen.

Kaugummi aus den Haaren entfernen mit Butter

Vor allem bei Kindern gerät das Kaugummi auch schon mal in die Haare. Das klingt schlimmer als es ist, denn Kaugummis lassen sich meistens leicht aus den Haaren entfernen. Das effektivste Mittel gegen Kaugummi in den Haaren ist Fett. Das Fett löst die Verbindung von Haar und Kaugummi.

Kaugummi mit Fett aus den Haaren waschen

Kaugummi aus den Haaren – leicht gemacht:

  1. Die betroffenen Haarsträhnen kräftig einfetten. Besonders gut geeignet sind fettreiche Öle. Du kannst aber auch Butter oder Margarine in die Haare einmassieren.

  2. Das Fett für einige Minuten einwirken lassen.

  3. Dann das Kaugummi mit einem Kamm aus den Haaren kämmen. Um feine Reste zu entfernen sind spezielle feine Kämme wie Nissenkämme oder feine Bürsten eine gute Wahl.

  4. Wenn das Kaugummi sich beim ersten Mal nicht rückstandsfrei entfernen lässt, kannst du das Einfetten und Ausbürsten/Auskämmen wiederholen.

  5. Danach die Haare wie gewohnt waschen

Wenn das Kaugummi immer noch nicht vollständig entfernt sein sollte, bleibt als letzte Möglichkeit der Griff zur Schere.

Kaugummi von Schuhsohlen entfernen

Ob feine Ledersohle der edlen Pumps und Halbschuhe oder grobes Profil der Boots: Kaugummi krallt sich gerne an den Sohlen von Schuhen fest. Je nachdem, wie empfindlich die Schuhe bzw. die Sohlen sind, kommen unterschiedliche Methoden infrage, um Kaugummi von Schuhsohlen zu entfernen.

  • Unempfindliche Schuhe und Sohlen kannst du einfrieren. Danach lässt sich das Kaugummi in der Regel leicht abkratzen.

  • Bei empfindlicherem Leder empfiehlt sich Eisspray. Den Kaugummi gezielt einsprühen – und dann abkratzen.

  • Sehr robuste Schuhsohlen kannst du auch mit heißem Wasserdampf behandeln und den nahezu flüssigen Kaugummi mit einem Lappen abwischen. Am einfachsten geht das mit einem Dampfstrahler – oder der Heißwasserdüse des Bügeleisens.

Noch mehr Tipps gegen Kaugummireste

Die bisherigen Tipps haben nicht gereicht, um den Kaugummi zu entfernen? Dann bleiben noch die folgenden Möglichkeiten:

Kaugummi mit Klebeband abziehen

Kaugummis lassen sich oft mit einem kräftigen Klebeband abziehen. Einfach das Klebeband mit der Klebefläche fest auf den Kaugummi drücken und ruckartig wieder abziehen. Wenn du das mehrfach wiederholst, halten die meisten Kaugummis nicht stand.

Peeling mit Salz

Mit etwas Wasser und reichlich Salz kannst du dir ein Kaugummi-Peeling herstellen und mit einer Bürste oder einem Tuch auf dem Kaugummifleck verreiben – gegebenenfalls auch mehrfach. Das funktioniert allerdings nur auf unempfindlichen Oberflächen.

Schärfere Reinigungsmittel gegen Kaugummis

Du kannst Kaugummis auch mit Spezialreinigern aus der Drogerie oder dem Fachhandel bekämpfen. Die sind aber vergleichsweise teuer – und enthalten mitunter bleichende Substanzen. Daher solltest du die Gebrauchsanleitungen und Warnhinweise auf der jeweiligen Verpackung sorgfältig lesen. Spiritus oder Waschbenzin sind weitere – aber auch durchaus aggressive – Möglichkeiten.

Radiergummi oder Schmutzradierer

Einfache Radiergummi oder Schmutzradierer aus dem Fachhandel sind oft sehr gut geeignet, um Kaugummireste von Oberflächen zu entfernen. Am einfachsten geht das bei glatten Oberflächen. Es funktioniert aber auch auf Textilien.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden