Veloursleder ist viel weicher und empfindlicher als normales Leder. Es wird nicht nur schneller schmutzig als Glattleder, sondern ist auch aufwendiger zu reinigen. Im Gegensatz zu normalem Leder können Flecken auf Veloursleder durch falsche Reinigungsmittel noch schlimmer werden. Seife und Wasser sind beispielsweise völlig ungeeignet, um Flecken auf Veloursleder zu entfernen. Darum ist es hilfreich zu wissen, wie man Schuhe, Stiefel, Jacken und sonstige Accessoires aus Wild- bzw. Veloursleder reinigt.
Trockene Flecken können meistens mit einem einfachen Radiergummi entfernt werden. Radieren Sie den Fleck an der betroffenen Stelle sanft und sicher weg.
So können Sie Wildlederschuhe reinigen
Wenn Sie Ihre Wildlederschuhe putzen oder Wildlederstiefel reinigen müssen, ist es sehr verführerisch, den Fleck einfach mit ein wenig Wasser säubern zu wollen. Doch tun Sie das nicht! Sonst haben Sie auch noch Wasserflecken auf Ihren Schuhen, die dann alt und abgetragen aussehen. Das heißt nicht, dass Sie bei Veloursleder ganz auf Wasser verzichten. Sie müssen flüssige Reinigungsmittel nur äußerst bewusst und gezielt einsetzen und wissen, wie man es tut. Eine spezielle Velourslederbürste ist ebenfalls notwendig für jeden, der Kleidung und Schuhe aus Veloursleder besitzt. Lesen Sie hier, wie Sie Ihr Wildleder ohne Schaden reinigen:
Entfernen Sie oberflächlichen Schmutz mit einer Velourslederbürste. Damit erhält das Veloursleder sozusagen eine Vorreinigung. Putzen Sie das Leder ausschließlich in Laufrichtung – nicht entgegen.
Wenn das Leder Ihrer Schuhe oder Stiefel an den Rändern schon etwas abgewetzt ist, bürsten Sie diese Stellen mit der Velourslederbürste mit einer kräftigen Hin-und-her-Bewegung, um lose Fasern zu entfernen. Achten Sie darauf, dass Sie nur die abgewetzte Stelle so kräftig behandeln, um das restliche Veloursleder nicht zu beschädigen.
Bei hartnäckigen Flecken, die mit Wasser behandelt werden müssen, reinigen Sie den Schuh nicht punktuell, sondern im Ganzen. So gibt es keine Wasserflecken oder Farbabweichungen.
Verteilen Sie mit der Velourslederbürste ein wenig Wasser auf dem ganzen Schuh und bürsten Sie die betroffene Stelle. Legen Sie einen Schuhspanner oder etwas Papier ein, um den Schuh in Form zu bringen, und lassen Sie ihn an der Luft trocknen. Verwenden Sie auf keinen Fall Zeitungspapier, da die Tinte abfärben könnte.
Wenn sich auf Ihren Stiefeln oder Schuhen Salzringe gebildet haben, so können Sie sie mit etwas klarem Essig vorsichtig behandeln. Der Geruch mag anfangs etwas streng sein, aber er verfliegt recht schnell.
So reinigen Sie Velourslederjacken und -accessoires
Die Reinigung von Velourslederjacken und -accessoires erfolgt auf ähnliche Weise wie die von Velourslederschuhen. Nur bei den Reinigungsmitteln müssen Sie ein paar Dinge beachten:
Auch hier bürsten Sie das Gewebe zuerst mit einer Velourslederbürste, um die Fasern aufzulockern. So werden Sie oberflächlichen Schmutz bereits los und können für die Behandlung spezieller Flecken tiefer in das Gewebe eindringen.
Insbesondere ölige Schmutzreste oder Schweißflecken werden Sie am besten los, indem Sie die betroffene Stelle dünn mit Maisstärke bestäuben und für ein paar Stunden – am besten über Nacht – einwirken lassen. Die Maisstärke nimmt den Schmutz aus den Fasern auf und Sie können die überschüssige Stärke einfach mit der Velourslederbürste abbürsten.
Eine Dampfreinigung funktioniert vor allem bei Wildlederjacken gut, aber Sie müssen den Dampf vorsichtig dosieren. Am einfachsten ist es, das Kleidungsstück nach dem Baden oder Duschen in das noch dampfende Bad zu hängen.
Falls der Schmutz hartnäckig ist und Sie stärkere Mittel zur Reinigung benötigen, sind spezielle Velourslederpflegeprodukte empfehlenswert. Wie beim Reinigen mit Wasser sollten Sie auch hier nicht punktuell vorgehen, sondern das gesamte Kleidungsstück behandeln, um Entfärbungen zu vermeiden. Für beste Resultate befolgen Sie die Anweisungen auf Ihrem Wildlederpflegeprodukt.
So schützen und pflegen Sie Ihre Velourslederkleidung
Am besten schützen Sie Ihre Kleidung und Schuhe aus Veloursleder, indem Sie sie erst gar nicht schmutzig werden lassen ‒ aber das ist natürlich leichter gesagt als getan! Deshalb haben wir hier ein paar Tipps für Sie zusammengestellt:
Verwenden Sie ein Wildlederschutzmittel. Solche Schutzmittel sind im Handel erhältlich, insbesondere in Schuhgeschäften. Sie dienen als Barriere gegen Schmutz und Wasserflecken. Am besten tragen Sie das Schutzmittel direkt nach dem Kauf auf das Kleidungsstück oder die neuen Schuhe auf und wiederholen die Behandlung nach jeder Reinigung. Bedenken Sie jedoch, dass solche Produkte zwar dazu beitragen, dass sich weniger Schmutz im Wildleder festsetzt – einen hundertprozentigen Schutz gibt es aber nicht.
Halten Sie Ihre Kleidung und Schuhe trocken. Beachten Sie die Wettervorhersage, bevor Sie Ihre Wildlederjacke oder -schuhe ausführen möchten – wenn Regen angesagt ist, ziehen Sie besser etwas Robusteres an. Denn Wildleder und Regen passen gar nicht gut zusammen.
Bewahren Sie Ihre Kleidung und Schuhe aus Veloursleder sorgfältig auf. Wenn Sie sie nicht tragen, bewahren Sie sie an einem trockenen Ort auf. Speicher, Garagen oder Keller sind meist zu feucht für dieses empfindliche Material.
Behandeln Sie Ihre Wildlederprodukte auch auf Reisen mit größter Sorgfalt. Wenn Sie auf Reisen gehen, packen Sie Ihre Velourslederkleidung auf keinen Fall in eine Plastiktüte oder sonstiges luftdichtes Material, da die Fasern anfangen zu schwitzen. Benutzen Sie lieber eine Baumwolltasche oder einen alten Kopfkissenbezug.

Verwendest du Waschpulver, Waschmittel Kapseln oder Flüssigwaschmittel um deine Kleidung zu waschen?
0 Antworten