Bist du auch ein Fahrradfan wie wir hier beim Team Cleanipedia? Dann hast du sicher bereits ausreichend Bekanntschaft mit Fahrradschmiere gemacht. Selbst eine kleine Reparatur am Fahrrad hinterlässt ja oftmals großflächig Ölflecken und Kettenschmiere auf Kleidung und Händen. Und die, das weiß der erfahrene Radprofi, sind zunächst schwer wieder zu entfernen. Auch beliebt: Deine Hose bleibt in der Fahrradkette hängen und wenn du sie dann mit viel Mühe wieder herausbekommen hast, sind Hände und Hose voll mit jenem schwarzen, schmierigen Dreck, der entsteht, wenn man Kettenöl und Straßenschmutz schön vermischt. Doch verzage nicht: Wir haben hier aufgeschrieben, wie du Fahrradschmiere und Ölflecken auf Kleidung und Händen wieder loswirst.
Es ist fast unmöglich, ein Fahrrad zu reparieren oder zu putzen, ohne sich schmutzig zu machen. Wenn du alte Arbeitskleidung trägst, dann musst du im Anschluss nicht aufwendig Kettenöl und Fahrradschmiere aus deiner guten Kleidung entfernen.
1. Fahrradschmiere von den Händen entfernen
Vorbereitung ist das A und O bei der Fahrradreparatur: Bevor du mit deiner Arbeit am Fahrrad beginnst, solltest du dir überlegen, ob Schutzhandschuhe eine gute Lösung für dich sind. Dann kannst du dir das ausgiebige Händeschrubben danach quasi sparen. Praktisch sind z. B. Wegwerfhandschuhe aus Plastik – die sind jedoch nicht nachhaltig. Oder du trägst wieder verwendbare Arbeitshandschuhe, die einen guten Griff erlauben. Entscheidest du dich gegen die Handschuhe, dann stelle dir vorab geeignete Reinigungsmittel bereit, mit denen du im Anschluss deine Hände wäschst. Denn musst du diese erst mit deinen ölverschmierten Händen zusammensuchen, hinterlässt du womöglich Flecken. Wir empfehlen zur Handreinigung ganz normales Spülmittel. Wenn du das Free & Clear von Sieben Generationen verwendest, dann kannst du dir sicher sein, dass es frei von Farb- und synthetischen Duftstoffen und für sensible Haut geeignet ist. Als Alternative kannst du dir folgende Waschpaste selbst herstellen: Vermische etwas Zucker mit Speiseöl und verreibe die Mischung auf deinen Händen. Anschließend gut mit klarem Wasser abspülen. Denk auch an eine Handbürste, mit der du deine schmutzigen Fingernägel säubern kannst.
2. Fahrradschmiere und Kettenöl aus der Kleidung entfernen
Fahrradschmiere ist – wie der Name schon sagt – sehr schmierig und scheint zunächst nur sehr schwer wieder zu entfernen zu sein. Doch es gibt ein paar einfache Tricks und Hilfsmittel, die sich in jedem Haushalt finden, mit denen du auch schmieriges Kettenöl wieder aus Hose, T-Shirt und Co. bekommst:
Margarine oder Butter
Bekämpfe Gleiches mit Gleichem, indem du auf den frischen Ölfleck Margarine oder Butter aufträgst. Dann legst du ein altes Tuch unter den Fleck, erhitzt ihn mit dem Föhn und reibst dann mit einem weiteren Tuch den Fleck von oben heraus. Anschließend ganz normal in der Waschmaschine waschen, z. B. im Buntwaschgang mit Coral Optimal Color. Um die Fettflecken von der Butter musst du dir keine Sorgen machen, die gehen beim Waschen raus.
Spülmittel
Wie sieht dein Haushalt aus?
0 Antworten
Wie auch beim Händewaschen kannst du zum Entfernen der Fahrradschmiere aus der Kleidung zunächst Spülmittel probieren. Tropfe etwas Spülmittel gezielt auf den Fleck, reibe es ein, bis sich der Fleck auflöst, und wasche dann das Kleidungsstück wie gewohnt in der Waschmaschine.
Olivenöl
Tropfe etwas Olivenöl auf den Fleck, reibe das Öl ein, bis sich der Fleck auflöst, und wasche das Kleidungsstück im Anschluss wie gewohnt in der Waschmaschine.
Gallseife
Gallseife ist ein tolles natürliches Reinigungsmittel, mit dem du Flecken aller Art behandeln kannst. Du kannst Gallseife ganz normal in der Drogerie kaufen, z. B. in flüssiger Form mit Bürste zum Auftragen. Gib etwas Gallseife auf den Ölfleck, arbeite die Seife mit der Bürste ein und wasche dann dein Kleidungsstück ganz normal in der Waschmaschine.
Waschbenzin
Flecken wie Fahrradschmiere kannst du von empfindlicher Kleidung sehr gut mit Waschbenzin entfernen. Lege ein Tuch unter den Fleck, tropfe etwas Waschbenzin auf den Fleck und tupfe den Fleck vorsichtig mit einem zweiten Tuch ab. Vermeide, die empfindliche Kleidung stark zu reiben. Anschließend laut Pflegeetikett wie gewohnt waschen.
Es hilft übrigens, wenn du die Kleidung im Anschluss bei der maximal möglichen Temperatur wäschst. Informiere dich im Pflegeetikett, welche Waschtemperatur erlaubt ist.
Falls alle diese Hilfsmittel nichts bringen, dann gibt es in der Drogerie spezielle Fleckenentferner, die dir weiterhelfen können.