Ratgeber Umweltplakette entfernen im Überblick
Umweltplakette entfernen mit Ceranfeldschaber und Glasreiniger
Alte Umweltplakette entfernen mit dem Föhn
Problemfälle beim Entfernen von Auto-Umweltplaketten
Kann man die Umweltplakette entfernen und wiederverwenden?
Weitere Tipps rund um die Autoreinigung
Umweltplakette entfernen mit Ceranfeldschaber und Glasreiniger
Am einfachsten kannst du Umweltplaketten mit einem Ceranfeldschaber und Glasreiniger entfernen. Die Klinge des Ceranfeldschabers sollte idealerweise neu sein. Denn mit einer scharfen Klinge lassen sich Kunststoff und Klebstoff der Plakette am einfachsten lösen. Außerdem brauchst du ein Tuch und etwas Küchenpapier.
Decke das Armaturenbrett mit Küchen- oder Zeitungspapier ab, damit keine Folienreste in die Lüftungsschlitze fallen. Du kannst natürlich auch eine umweltfreundliche Alternative wie recycelbares Bambuspapier wählen oder eine Malermatte aus Filz.
Sprühe die Umweltplakette mit etwas Glasreiniger ein. Im Handel gibt es auch spezielle Etikettenreiniger. Die sind allerdings meist deutlich teurer – aber nicht immer effektiver.
Lasse den Reiniger ein paar Minuten einwirken.
Nach dem Einwirken kann du die Plakette vorsichtig mit dem Ceranfeldschaber Stück für Stück entfernen. Am besten beginnst du an einer Ecke. Wenn der Anfang geschafft ist, lässt sich die Plakette oft in einem Stück ablösen.
Nach dem Ablösen der Plakettenfolie verbleiben normalerweise noch Reste des Plaketten- Klebstoffs. Die solltest du am besten noch einmal mit Glasreiniger einweichen – und dann mit dem Ceranfeldschaber entfernen.
Wische zum Schluss die Reste des Reinigers einfach mit einem sauberen Handtuch weg.
Alte Umweltplakette entfernen mit dem Föhn
Manche Autobesitzer haben Bedenken, die scharfe Klinge eines Schabers auf der Scheibe einzusetzen. Bei vorsichtiger Anwendung von Ceranfeldschabern oder anderen Glasschabern ist diese Sorge unbegründet. Hier die Alternative: Alte Umweltplakette entfernen mit dem Föhn.
Decke den Arbeitsplatz an der Windschutzscheibe sorgfältig ab, damit keine Folien-Abfälle in die Lüftungsschlitze, auf das Armaturenbrett oder die Sitze fallen.
Erwärme die Umweltplakette mit dem Föhn. Aber Vorsicht: Der Kunststoff soll nicht schmelzen.
Nach dem Erwärmen lässt sich oft eine Ecke der Plakette lösen – und die Plakette sich von dort im Ganzen abziehen. Wenn die Plakette sich nicht leicht löst: Vorsichtig mit dem Föhn nachwärmen und dann weiter abziehen.
Wenn die Folie der Umweltplakette entfernt ist, erwärme auch eventuelle Rückstände des Klebstoffes und wische diese mit einem feuchten Tuch ab.
Noch einmal mit Glasreiniger die Autoscheibe putzen – und fertig.
Wie sieht dein Haushalt aus?
0 Antworten
Problemfälle beim Entfernen von Auto-Umweltplaketten
Besonders alte Umweltplaketten – und insbesondere der Klebstoff unter der Folie – sind mitunter besonders verhärtet. Profis behandeln besonders hartnäckige Plaketten auf Windschutzscheiben gerne, indem sie Föhn und Glasschaber kombinieren. Also erst anwärmen – und dann den Ceranfeldschaber ansetzen. In sehr seltenen Fällen trotzen Umweltplaketten, Vignetten oder Aufkleber sogar der Behandlung mit Schabern und/oder Föhn. In diesen Fällen helfen Lösungsmittel wie Aceton oder spezielle Klebstoffentferner. Auch Nagellackentferner ist ein Lösungsmittel – und in vielen Haushalten vorhanden. Hausmittel zur Entfernung von Klebstoffresten sind Zitronensaft oder Essigessenz. Spezielle Etikettenlöser aus dem Fachhandel oder dem Baumarkt versprechen die unkomplizierte Entfernung von Plaketten, Vignetten und anderen Aufklebern. Das klappt allerdings nicht immer. Zudem sind die Inhaltsstoffe mitunter durchaus aggressiv. Ähnliches gilt für Bremsenreiniger, der zuweilen empfohlen wird, um Plaketten von Windschutzscheiben zu entfernen. Bei der Verwendung von solchen Produkten solltest du den Arbeitsplatz im Auto besonders gründlich abdecken. Wer hat schon gerne einen fetten Fleck auf dem Polster oder Leder des Autositzes?
Aus welchen Gründen du Umweltplaketten entfernen musst
Es gibt eine ganze Reihe von Gründen, warum du eine grüne Umweltplakette entfernen solltest. Die wichtigsten sind:
Die Umweltplakette ist nicht vorschriftsgemäß angebracht. Das ist beispielsweise der Fall, wenn die Plakette von außen nicht problemlos sichtbar oder nicht vollständig lesbar ist. Zudem darf die Umweltplakette das Sichtfeld des Fahrers nicht einschränken.
Umweltplaketten müssen nicht nur richtig platziert, sondern auch lesbar sein. Deshalb können vergilbte oder beschädigte Plaketten ungültig sein – und dir bei einer Kontrolle ein Bußgeld einbringen.
Die Angaben auf Umweltplakette und dem Auto-Kennzeichen müssen genau übereinstimmen. Wenn du einen Gebrauchtwagen mit grüner Plakette kaufst, ein neues Kennzeichen besorgst und nun mit deinem neuen Auto in eine Umweltzone fahren möchtest, kommst du also nicht daran vorbei, die alte Plakette zu entfernen und durch eine neue zu ersetzen.
Eine neue Plakette brauchst du auch, wenn dein Auto – beispielsweise durch eine Umrüstung von Benzin auf Gas oder den Einbau eines Katalysators – die Schadstoffgruppe wechselt und neuerdings die Voraussetzungen für die Erteilung einer Umweltplakette erfüllt.
Umweltplaketten sind kein Zwang. Du kannst die Umweltplakette also entfernen, wenn sie dich optisch stört (und du sie nicht brauchst, weil du nie in Umweltzonen fährst).
Umweltplakette und Schadstoffgruppen
Wer welche Plakette am Auto haben muss, regelt das Bundes-Immissionsschutzgesetz. Maßgeblich ist die „Verordnung zur Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge mit geringem Beitrag zur Schadstoffbelastung – 35. BImSchV“. [Link: http://www.gesetze-im-internet.de/bimschv_35/BJNR221810006.html] In dieser Verordnung sind Fahrzeuge aus 4 Schadstoffgruppen vorgesehen:
Schadstoffgruppe 1 oder Euro-Norm 1: keine Plakette
Schadstoffgruppe 2 oder Euro-Norm 2: rote Plakette
Schadstoffgruppe 3 oder Euro-Norm 3: gelbe Plakette
Schadstoffgruppe 4 oder Euro-Norm 4: grüne Plakette
Nur Autos mit einer grünen Plakette dürfen in Umweltzonen fahren. Diese Zonen wiederum werden nicht vom Bund, sondern von Städten, Landkreisen oder Gemeinden festgelegt. Ausnahmen gibt es unter anderem für Oldtimer (H-Kennzeichen) oder für Schwerbehinderte.
Kann man die Umweltplakette entfernen und wiederverwenden?
Umweltplaketten lassen sich nicht zerstörungsfrei entfernen – und das hat einen einfachen Grund: Es ist Absicht. Der Gesetzgeber will vermeiden, dass Umweltplaketten missbräuchlich verwendet werden. Ließen Umweltplaketten sich leicht entfernen, könnten sie in Autos verwendet werden, die die Norm gar nicht erfüllen. Also beispielsweise, wenn ein Autofahrer das alte Kennzeichen für ein Auto der Schadstoffgruppe 4 für ein neues Auto der Schadstoffgruppe 1 verwendet. In diesem Fall wäre theoretisch ein Umweltplaketten-Schummel möglich.
Weitere Tipps rund um die Autoreinigung
Autos reinigen
Du suchst Tipps zum Autowaschen daheim? Hier findest du smarte Empfehlungen für die Innen- und Außenreinigung von Autos.
Autositze reinigen
Der Innenraum von Autos kann sehr schnell schmutzig und unordentlich werden, besonders auf langen Reisen. Mit Hilfe unserer Tipps lassen sich Autopolster schnell und einfach reinigen.
Hundegeruch im Auto entfernen
Viele Hunde fahren gerne mit. Aber wie lässt sich der Hundegeruch entfernen? Hier findest du die besten Tipps für entspanntes Fahren ohne Hundegeruch.