Unilever logo
Cleanipedia logo

Klobürste und Klobürstenhalter reinigen

Klobürste und Klobürstenhalter – oder etwas vornehmer ausgedrückt: Toilettenbürsten und Toilettenbürstenhalterungen – können bei mangelnder Hygiene zu richtigen Bakterienherden im Bad werden. Deshalb gehört die regelmäßige und sorgfältige Reinigung dieser Badutensilien zum kleinen Einmaleins beim Bad putzen. Wie es funktioniert? Ganz einfach – mit unseren Tipps für Klobürstenhalter und Klobürste.

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

Klobürste putzt Toilette

Wie Klobürste und Klobürstenhalter reinigen?

Normalerweise sind wir bei Cleanipedia große Freunde von Hausmitteln, weil sie keine aggressiven chemischen Bestandteile enthalten, keinen unnötigen Müll verursachen und zudem meistens auch noch günstiger sind. Für die Reinigung von Klobürstenhalter und Klobürste aber empfehlen wir in diesem Fall auch Fertigprodukte aus dem Handel. Zu Hausmitteln für die Reinigung folgt später mehr.

Wie oft Klobürste und Halterung reinigen?

Eine gute Idee ist es, Klobürste und Halter etwa einmal die Woche gründlich zu putzen. Dazu kommen beispielsweise auch die Hausmittel für den Toilettenputz infrage (siehe weiter unten). Etwa 1-mal im Monat ist eine gründliche Reinigung und Desinfektion von Klobürste und Halterung empfehlenswert. Wenn jemand in der Familie krank sein sollte, insbesondere bei Magen-Darm-Infektionen, kann die Desinfektion auch täglich notwendig sein.

Klobürste reinigen leicht gemacht

Glücklicherweise ist es ganz einfach, Klobürsten zu reinigen. Am einfachsten erledigst Du das direkt beim Toilette putzen. Tipps dazu findest Du im Artikel: Toilette putzen.

Toilettenbürsten mit Chlor säubern

Chlorhaltige Reiniger sind aus den oben genannten Gründen nicht unsere Lieblinge, aber für das Reinigen der Klobürste dennoch eine gute Empfehlung. Im Handel gibt es eine ganze Reihe von speziellen WC-Reinigern, die dafür infrage kommen.

Die regelmäßige Desinfektion und Reinigung von Toilettenbürsten und Toilettenbürstenhaltern mit einem hochwertigen Hygienereiniger schützt einfach länger vor Keimen. Produkte wie der DOMESTOS Hygiene-Reiniger mit Aktiv-Chlor beispielsweise bieten besonders kraftvolle und effektive Desinfektion.

Umfrage

Wie und Wo kaufst du deine Haushaltsprodukte am liebsten?

0 Antworten

Egal, welchen Hygienereiniger du verwendest:

  • Halte dich unbedingt an die Gebrauchsanleitungen auf den Reinigungsmitteln.

  • Verwende immer nur ein Reinigungsmittel. Bei Kombinationen mit anderen Reinigern oder Hausmitteln könnten giftige Dämpfe freigesetzt werden.

  • Schütze deine Hände mit Haushaltshandschuhen – und achte darauf, wie diese zu verwenden sind.

Klobürste reinigen in 6 Schritten

Du brauchst:

  • Chlorhaltiges Reinigungsmittel wie Hygienereiniger

  • Gummihandschuhe (Verwende ausschließlich Handschuhe, die du zum Putzen der Toilette oder des Badezimmers benutzt – keinesfalls für den Abwasch!)

  • Eimer oder ähnlichen Behälter

Anleitung Klobürste reinigen

  1. Den Eimer etwa 30 cm hoch mit heißem Wasser füllen

  2. Zwei bis drei Verschlusskappen Hygienereiniger hinzufügen (siehe Gebrauchsanweisung auf dem Etikett)

  3. Klobürste in den Eimer legen und eine Stunde lang einweichen lassen

  4. Klobürste herausnehmen und mit heißem Wasser abspülen

  5. Toilettenbürste trocken lassen

  6. Trockene Klobürste zurück in den Halter stellen

Schnellreinigung: Klobürste reinigen mit Hausmitteln

Essig: Gib gewöhnlichen Haushaltsessig über die Bürste, lasse sie über Nacht in der Toilettenschüssel stehen und spüle sie am nächsten Morgen gut mit Wasser ab. Essig hilft gegen unangenehme Gerüche, Kalkflecken und Verunreinigungen aller Art und ist ein hervorragendes Desinfektionsmittel.

Zitronensäure: Solltest du den starken Essiggeruch nicht mögen, kannst du auch Zitronensäure (in Pulverform oder flüssig) über den Bürstenkopf geben und über Nacht einweichen lassen. Morgens gut abspülen. Zitronensäure hilft ebenfalls gegen Kalkablagerungen, Schmutz aller Art und tötet Keime und Bakterien. Du kannst sie in der Drogerie kaufen.

Geschirrspültabs oder Gebissreiniger: Über Nacht gibst du entweder einen Geschirrspül-Tab oder Gebissreiniger in die Kloschüssel und stellst die Toilettenbürste hinein. Zusätzlich gießt du etwas heißes Wasser über den Geschirrspül-Tab, damit er sich besser auflöst. Beide Mittel besitzen Wirkstoffe gegen Schmutz, Flecken und Ablagerungen aller Art.

In ähnlicher Form wie Essig, Zitronensäure, Geschirrspültabs und Gebissreiniger wirken auch Waschpulver und Backpulver.

verstopftes klo

Toilettenbürstenhalter reinigen und desinfizieren

Während die Klobürste trocknet, kannst du den Toilettenbürstenhalter reinigen und desinfizieren. Die beste Vorgehensweise hängt davon ab, um welche Art von Toilettenbürstenhalter es sich handelt.

Klobürstenhalter in Form eines kleinen Gefäßes kannst du einfach mit in den Eimer stecken, in dem du die Klobürste reinigst.

Klobürstenhalter mit Wandaufhängung reinigen

Größere Klobürstenhalter oder Klobürstenhalter mit Wandaufhängung zu reinigen ist auch kein Hexenwerk. In der Regel lassen sich die Auffangbehälter für das Wasser herausnehmen – und du kannst die Wasserbehälter mit in den Eimer zur Klobürste geben. Bleibt also, die Wandaufhängung der Klobürste zu reinigen.

Du brauchst

  • Chlorhaltiges Reinigungsmittel wie Hygienereiniger in einer Sprühflasche oder Desinfektionsspray

  • Gummihandschuhe (Verwende ausschließlich Handschuhe, die du zum Putzen der Toilette oder des Badezimmers benutzen – keinesfalls für den Abwasch!)

Anleitung Klobürstenhalter reinigen

  • Den Klobürstenhalter mit Hygienereiniger oder Desinfektionsmittel einsprühen

  • Reinigungsmittel gemäß Gebrauchsanleitung einwirken lassen

  • Mit einem feuchten Tuch gründlich nachwischen

  • Trockenen lassen

  • Auffangbehälter nach dem Trocknen wieder in den Klobürstenhalter stellen

Gut geeignet für die Reinigung der Klobürstenhalterung sind Desinfektionssprays wie Bad-Aktiv Anti-Schimmel von Domestos. Wenn du mehr über die Inhaltsstoffe der in diesen Tipps erwähnten Produkte wissen möchtest: Die Informationen findest Du hier

Warum solltest Du Klobürste und Klobürstenhalter desinfizieren?

Du solltest Klobürste und Klobürstenhalter regelmäßig desinfizieren, weil sie in der Regel deutlich stärker mit Fäkalkeimen belastet sind, als die Toilette selbst. Das hat mehrere Gründe:

  • Toilettenschüsseln, WC-Brillen und WC-Deckel bestehen aus hochwertigen Materialien mit glatten Oberflächen, auf denen Keime wie Bakterien kaum Halt finden. Viele Klobürsten und Klobürstenhalter hingegen bestehen aus weniger hochwertigem Plastik und sind daher anfälliger für Verkeimung.

  • Klobürsten haben Borsten. Und die haben eine sehr große Oberfläche aus Kunststoff. Zudem finden Keime zwischen den Borsten ideale feuchtwarme Lebensräume. Und bei älteren Klobürsten geschützten Lebensraum im Material der Borsten.

  • Klobürstenhalter verschärfen das Hygieneproblem mitunter. Das gilt vor allem dann, wenn die Toilettenbürstenhalter auf dem Boden stehen. Hier stehen die Borsten oft permanent in dem keimbelasteten Wasser, das von der Klobürste tropft.

Der Mythos von der Toilette als Keimschleuder

Entgegen der weit verbreiteten Annahme ist nicht das WC selbst die größte Keimquelle, sondern das Spülwasser. Beim Spülen entstehen feinste Tröpfchen, mit denen Keime aus der Toilette in die Umgebungsluft gesprüht werden. Diese Tröpfchen lagern sich rund um das WC ab – und machen damit Klobürstenhalter und Klobürste ebenso wie Toilettenpapier zu den wichtigsten Nistplätzen für Keime. Aus diesem Grund ist das Auflegen von Klopapier auf Toilettenbrillen auch kein wirklicher Schutz vor Keimen, sondern eher ein unnötiges Risiko.

Mehr über Hygiene in WC und Bad

Einfach Schluss mit Schimmel im Bad und in der Dusche

Ein Badezimmer zum Wohlfühlen. Mit diesen Tipps lassen sich Schimmel im Bad und in der Dusche leicht und schnell entfernen. Außerdem liest du, wie du Schimmelflecken im Bad vorbeugen kannst.

Bad putzen leicht gemacht

Hier findest du die Tipps, mit denen das Putzen von Dusche, Waschbecken, Klo und Co. im Handumdrehen gelingt, damit das Bad glänzt und die Augen der Mitbewohner.

Umweltfreundliche Alternativen für den WC-Stein

WC-Steine enthalten Chemikalien, die mit der Toilettenspülung ins Abwasser gelangen. Höchste Zeit also, sich nach umweltfreundlichen, ökologisch sinnvollen Alternativen für WC-Steine umzusehen. H3: WC reinigen: die besten Reiniger und Methoden

Dieser Artikel enthält Informationen darüber, welche WC-Reiniger effektiv sind und wie du Toilettensitz, Toilettenschüssel und andere Oberflächen am besten reinigst.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden