5 Tipps gegen Schimmel im Bad und in der Dusche
Eines vorab: Hausmittel eignen sich nicht besonders gut im Kampf gegen Schimmel im Bad und in der Dusche. Schimmelentfernung ist deutlich effektiver, wenn du gleich zu den etwas härteren Mitteln greifst.
Tipp 1: Auch die Schimmelsporen effektiv bekämpfen
Was du beim Entfernen von Schimmel unbedingt wissen solltest: Schimmelflecken sind nur der sichtbare Teil von Schimmelbefall. Unsichtbar in den Poren sitzen die Sporen des Schimmelpilzes. Bei der Schimmelentfernung kommt es also darauf an, nicht nur die Flecken zu bekämpfen, sondern auch die Sporen auszurotten. Ansonsten fängst du nach wenigen Wochen wieder von vorne an.
Tipp 2: Essig und Essigessenz sind gegen Schimmelsporen nicht wirksam
Essig und Essigessenz schaffen im Haushalt so manchen Fleck weg: Für die Bekämpfung von Schimmel im Bad und in der der Dusche sind sie aber nicht geeignet. Der einfache Grund: Essig und Essigessenz wirken nicht gegen die ursächlichen Schimmelsporen. Wenn du Schimmel längerfristig ausmerzen willst, braucht es aggressivere Substanzen. Womit wir beim nächsten Tipp sind.
Tipp 3: Mit Alkohol gegen Schimmel im Bad
Das Bundesumweltamt empfiehlt Reinigungsalkohol (gibt es in der Apotheke) gegen Schimmel und Schimmelsporen. Reinigungsalkohol eignet sich vor allem zur Bekämpfung von Schimmel auf Flächen und in Wandfugen. Um einen dauerhaften Effekt zu erzielen, muss Reinigungsalkohol allerdings sehr gründlich mit einem Lappen oder eine Bürste in die betroffenen Areale eingearbeitet werden. Das ist einerseits aufwendig und andererseits geschieht es vergleichsweise oft, dass du nicht alle Schimmelsporen ausschaltest.
Gut zu wissen: Reinigungsalkohol – und die deutlich günstigere Alternative Brennspiritus (auch das ist ein Alkohol) – hinterlassen oft Fleckenränder. Die verschwinden nur zuverlässig, wenn du spezielle Schimmelentferner mit Bleichmittel verwendest. Dazu der nächste Tipp.
Wie und Wo kaufst du deine Haushaltsprodukte am liebsten?
0 Antworten
Tipp 4: Badreiniger und Schimmelentferner gegen Schimmel in der Dusche
Am einfachsten lässt Schimmel sich entfernen, wenn du zu handelsüblichen Badreinigern greifst. Schimmelentferner wie Domestos Bad-Aktiv Anti-Schimmel Reiniger entfernen nicht nur Schimmelflecken, sondern auch Schimmelsporen. Das geht nicht ganz ohne Chemie. Deshalb solltest du die Gebrauchsanweisungen und Sicherheitshinweise solcher Produkte immer einhalten.
Unbedingt beachten: Chlor- oder andere bleichende Anti-Schimmel-Mittel oder Badreiniger solltest du nie mit anderen Reinigungsmitteln mischen. Denn dadurch können giftige Dämpfe entstehen, die die Atemwege schädigen können. Aus diesem Grund solltest du auch gut durchlüften, wenn du mit bleichenden oder chlorhaltigen Produkten arbeitest oder gearbeitet hast.
Tipp 5: Schimmel vom Duschvorhang entfernen
Schimmel verbreitet sich nicht selten vom Duschvorhand aus. Der beste Schutz vor Schimmel auf dem Duschvorhang besteht darin, den Duschvorhang etwa alle 2 bis 3 Wochen bei der höchstmöglichen Temperatur in der Waschmaschine zu waschen. Das Risiko für Schimmelbildung kannst du außerdem verringern, wenn Du den Duschvorhang nach jedem Duschen gut trocknest. Das gelingt am einfachsten, wenn du ihn auf der Duschstange glatt ziehst, damit sich keine Feuchtigkeit in Falten sammeln kann.
Bereits vorhandenen Schimmel vom Duschvorhang entfernen kannst du beispielsweise, indem du den Duschvorhang zunächst kurz in einem Eimer mit verdünntem Anti-Schimmel-Mittel oder Reinigungsmittel einweichst. Danach geht es in die Waschmaschine. Beachte dabei die für den Duschvorhang angegebene Höchsttemperatur.
Auf Alarmzeichen achten: Kleine schwarze Flecken, die meistens am unteren Saum des Duschvorhangs auftreten, sind oft (noch) kein Schimmel, sondern sogenannte Stockflecken. Stockflecken sind ein klarer Hinweis darauf, dass du den Badputz nicht länger herauszögern solltest.
Woher kommt der Schimmel im Bad eigentlich?
Schimmel ist das sichtbare Anzeichen eines Befalls mit Schimmelpilzen. Schimmelpilze lieben die Kombination von Wärme und Feuchtigkeit. Das macht das Badezimmer zur idealen Umgebung. Hier können sich Schimmelpilze leicht und schnell vermehren. Sichtbar wird die Pilzinvasion als gelber, grüner oder schwarzer Schimmel. Grüner Schimmel ist im Bad am häufigsten.
Gelber, grüner und schwarzer Schimmel im Bad
Die Farbe des Schimmels hängt vor allem von der Art des Schimmelpilzes ab – und mitunter auch vom Alter der Schimmelflecken.
Grüner Schimmel ist häufiger an den Wänden zu finden.
Schwarzer Schimmel bildet sich oft in Kachelfugen oder an Duschvorhängen.
Gelber Schimmel kommt unter anderem an Textilien und Holz vor.
Gründe für Schimmel in Bad und Dusche
Schimmel im Badezimmer ist eines der häufigsten Wohnungs- und Hausprobleme. Vor allem grüner oder schwarzer Schimmel im Bad, auf Wänden und zwischen Fliesen kann schnell und wie aus dem Nichts kommen. Die wichtigsten Gründe für Schimmel im Bad sind:
Mangelhafte Lüftung: Dadurch entsteht anhaltende Feuchtigkeit im Bad.
Undichte Toiletten, Waschbecken oder Rohre
Feuchte Textilien wie Badezimmervorleger oder Handtücher
Schlecht bzw. zu gut isolierte Wände oder undichte Fenster beispielsweise (begünstigen Eindringen von Feuchtigkeit oder sorgen für Staunässe)
Feuchte Holzmöbel
Schimmel im Bad vorbeugen
Aufgrund der Feuchtigkeit in den meisten Badezimmern ist es mitunter schwierig, sie dauerhaft schimmelfrei zu halten. Mit diesen Tipps kannst du dem Schimmel aber das Leben schwermachen:
Lüfte viel. Öffne nach dem Duschen das Fenster oder schalte den Abluftventilator ein.
Repariere undichte Stellen oder tropfende Wasserhähne.
Verwende einen schimmelresistenten Duschvorhang.
Wasche Badezimmervorleger und Duschvorhang häufig.
Sorge dafür, dass Handtücher schnell trocknen können.
Bewahre nur wenig Flaschen, Spielzeuge oder Badeschwämme in der Dusche oder Badewanne auf, da diese Schimmel Platz zum Wachsen und Verstecken bieten.
Wenn du besonders gründlich sein willst: Streiche Zimmerdecke und Wände mit Anti-Schimmel-Farbe. Beachten Sie auch hier die Gebrauchsanweisungen und Sicherheitshinweise.
Sicherheitshinweise für die Schimmelentfernung in Bad und Dusche
Bei der Schimmelentfernung mit bleichenden Produkten oder konzentriertem Alkohol solltest du Haut und Gesicht durch Handschuhe, Schutzmaske und Schutzbrille schützen.
Vergewissere dich, dass das Badezimmer gut durchlüftet ist und Kinder und Haustiere nicht hereinkommen.
Ersetze stark von Schimmel befallenes Silikon durch pilzhemmendes Sanitärsilikon, das speziell zur Vorbeugung von Schimmel geeignet ist. Beachte die Gebrauchsanweisungen und Sicherheitshinweise beim Auftragen des Silikons.
Du möchtest mehr über die Inhaltsstoffe der in diesem Tipp erwähnten Produkte lesen: “Was in unseren Produkten steckt“.
Schimmel entfernen: Noch mehr Tipps
Schimmel kann sich im ganzen Haushalt ausbreiten. Hier liest du, was du gegen Schimmel in Kleidung, Kühlschrank und an Wänden unternehmen kannst.
Schimmel aus Kleidung entfernen
Auch Kleidung kann leider Schimmel ansetzen. Wir haben die besten Tipps, um wirkungsvoll Schimmel aus Textilien zu entfernen.
Schimmel im Kühlschrank
Ist der Kühlschrank nicht zu kalt für Schimmelwachstum? Leider nein. Du kannst aber einfach dafür sorgen, dass der Kühlschrank schimmelfrei wird – und bleibt.
Schimmel an Wänden sicher bekämpfen
Schimmel von Tapeten und Wänden zu entfernen, ist eher was für Fachleute. Wenn du es selbst tun möchtest, solltest du dringend diese Schutzmaßnahmen beachten: Schimmel an Wänden sicher bekämpfen