Unilever logo
Cleanipedia logo

Parkettpflege mit natürlichen Hausmitteln

So pflegst du deinen Parkettboden auf natürliche Weise.

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

Sonnenblumenblume, die an einem Bretterboden sich lehnt

Ein Parkettboden ist der Glanz einer Wohnung. Er verströmt gleichzeitig Behaglichkeit und Komfort, passt zu nahezu jeder Möblierung und ist relativ pflegeleicht. Wenn man regelmäßig staubsaugt und den Boden nebelfeucht wischt, ist die Grundreinigung quasi erledigt. Doch wie sieht es mit den richtigen Pflegeprodukten aus? Im Handel gibt es spezielle, meist teure Parkettreiniger. Du suchst nach alternativen natürlichen Hausmitteln, mit denen du deinen Parkettboden pflegen kannst? Team Cleanipedia hat sich einmal umgeschaut und Tipps entdeckt, die schon unsere Omas (und hoffentlich auch Opas) zur Pflege von Parkett kannten. 

Vorsicht ist bei der Verwendung von Mikrofasertüchern geboten. Sind diese nicht speziell zur Pflege von Holz- und Parkettböden ausgezeichnet, dann greife lieber zum weichen Baumwolltuch. Mikrofasertücher können leichte Kratzer auf dem Parkett hinterlassen.

1. Parkettpflege mit schwarzem Tee

Schwarzer Tee, so wussten schon unsere Großeltern, eignet sich nicht nur zum streifenfreien Fensterputzen. Auch zur Pflege von Holzböden kann schwarzer Tee eingesetzt werden – egal, ob dein Parkettboden geölt, gewachst oder lackiert ist. Der Tee frischt die Holzfarbe auf, sorgt für natürlichen Glanz und kann kleine helle Flecken, z. B. Wasserflecken, ausgleichen. Wenn du deinem Parkettboden einmal im Vierteljahr eine Teekur gönnst, sieht er langfristig gepflegt und schön aus. 

Vorsicht ist nur bei sehr hellen Parkettböden geboten: Wenn du den Tee hoch konzentriert anwendest, dann kann das zum Nachdunkeln des Holzes führen. Daher immer zunächst an einer wenig sichtbaren Stelle testen.  

Das benötigst du:

- Teebeutel mit schwarzem Tee

- Tasse

- Putzeimer

Umfrage

Achtest du darauf, ob dein Reinigungsprodukt nachhaltig produziert wird?

0 Antworten

- Wischmopp mit weichem Baumwollaufsatz

So geht’s:

Brühe dir eine Tasse starken schwarzen Tee und gib diesen in den Putzeimer. Je nachdem, wie dunkel das Holz deines Parkettbodens ist, musst du nun den Tee mit warmem Wasser verdünnen. Teste die Anwendung zunächst an einer wenig sichtbaren Stelle, bevor du deinen gesamten Boden mit dem Tee-Wasser-Gemisch nebelfeucht wischst. Dazu wringst du den Wischmopp oder Wischlappen soweit aus, dass er nur noch leicht feucht ist. Vor dem Wischen sollte der Boden natürlich trocken gereinigt werden, am besten mit dem Staubsauger. 

2. Parkettpflege mit natürlichem Pflanzenöl

Holzböden lieben natürliche Pflanzenöle, wie Leinöl oder Olivenöl. Bei dunklem Holz ist Leinöl besser geeignet, während Olivenöl gut zu helleren Holzarten passt. Um neben der Pflege zusätzlich noch den Boden zu reinigen, kannst du etwas Essig zur Putzmischung geben. Aber Vorsicht: Essig ist zwar ein tolles Hausmittel, um zu reinigen und zu desinfizieren, kann aber in konzentrierter Form das Holz angreifen und sogar ausbleichen lassen. Daher auf keinen Fall zu viel davon verwenden.  

Das brauchst du:-

- 1 Tasse Pflanzenöl (Leinöl oder Olivenöl)

- ½ Tasse Haushaltsessig (keine Essigessenz)

- Putzeimer

- 10 l warmes Wasser

- großer Löffel oder Stab zum Umrühren

- Wischmopp mit Baumwollaufsatz

So geht’s:

Gib zunächst das Pflanzenöl und den Essig in den Putzeimer und vermische die Flüssigkeiten. Dann füllst du den Putzeimer mit lauwarmem Wasser und rührst gut um. Öl und Wasser würden eigentlich keine Verbindung eingehen und das Öl auf dem Wasser oben schwimmen. Der Essig tritt jedoch als Emulgator auf und so entsteht eine Öl-Essig-Wasser-Mischung, mit der du nun deinen Boden mit einem Wischmopp nebelfeucht wischen kannst, nachdem du den Boden trocken mit Staubsauger oder Besen gereinigt hast. Auch hier ist zu empfehlen, das Hausmittel zunächst an einer wenig sichtbaren Stelle zu testen. 

3. Das solltest du unbedingt bei der Parkettpflege beachten

- Verwende einen weichen Besen oder einen Staubsauger mit Parkettaufsatz bzw. Borstenaufsatz. Entferne damit regelmäßig (mindestens einmal pro Woche) losen Staub und Schmutz, indem du fegst und/oder staubsaugst.

- Wische grundsätzlich nur nebelfeucht, das heißt, das Wischtuch oder der Wischmopp dürfen nur noch leicht feucht sein. Vermeide auf jeden Fall, deinen Parkettboden nass zu wischen. Dabei könnte das Holz aufquellen.

- Stelle niemals heiße Getränke direkt auf dem Parkettboden ab.

- Entferne Wasserflecken, z. B. Glasränder, sofort. Sie können dauerhaft Flecken hinterlassen.

- Geölte und gewachste Parkettböden müssen regelmäßig nachgeölt bzw. nachgewachst werden (ca. alle 6 Monate).

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden