Auf einen Blick:
Warum der Schreibtisch wichtig für das Lernen ist
Die optimale Lernumgebung
Schreibtische für Kinder und Schüler
Den Schreibtisch einrichten
Ordnung schaffen und halten
Grün und gut fürs Gehirn: Zimmerpflanzen helfen deinem Kind dabei, sich zu konzentrieren. Das liegt daran, dass sie das Raumklima verbessern und Schall schlucken. Studien zeigen darüber hinaus, dass das natürliche Grün beruhigend und konzentrationsfördernd wirkt.
Warum ist der Schreibtisch wichtig für den Schulerfolg?
Was ist eigentlich entscheidend dafür, dass mein Kind erfolgreich in der Schule ist? Diese wichtige Frage untersuchen Psychologen und Pädagogen schon sehr lange. Und natürlich sind die Antworten komplex. Aber in jedem Fall ist eines klar: Eine strukturierte und angenehme Lernumgebung erleichtert deinem Kind die Konzentration. Schließlich verbringen Schüler hier viel Zeit, machen Hausaufgaben und bereiten Klassenarbeiten vor. Je weniger Ablenkung, desto besser läuft das Lernen. So wird ein ordentlicher Schreibtisch zu einem Faktor für gute Noten. Wenn du hier mit deinem Kind gemeinsam Ordnung hältst, hat es den Kopf frei für die Hausaufgaben.
Die Lernumgebung: Kinderzimmer oder Wohnzimmer?
Oft stellt man sich die Frage: Wohin mit dem Schreibtisch? Am wichtigsten ist, dass dein Kind am Schreibtisch ungestört arbeiten kann. Gerade bei kleineren Kindern (etwa in der ersten Klasse) ist die konsequente Trennung zwischen Spielen und Lernen hilfreich. Dann ist eine ruhige Ecke im Wohnzimmer ein guter Ort. Dein Kind kann dich von dort aus einfach um Hilfe bitten. Und du hast dein Kind im Auge, wenn du selbst beschäftigt bist.
Sobald dein Kind älter wird und du merkst, dass es gut und konzentriert lernt, kann der Schreibtisch ins Kinderzimmer wandern. Du zeigst deinem Kind damit, dass du ihm diesen Schritt zur Selbstständigkeit zutraust.
Wie sieht dein Haushalt aus?
0 Antworten
Aber wo auch immer du den Arbeitsplatz deines Kindes einrichtest: Achte darauf, dass der Platz wirklich nur zum Arbeiten und nicht zum Spielen genutzt wird.
Das Internet und Computer als Arbeitsmittel gehören zum Alltag von Schülern inzwischen einfach dazu. Viele Aufgaben können sie ohne gar nicht mehr erledigen. Aber die meiste Zeit sollte der Schreibtisch eine internetfreie Zone sein, so dass Computer oder Laptop nur für die Schulaufgaben genutzt werden. Sprich mit deinem Kind darüber, wann es dringend seine digitalen Geräte braucht. Und sorge dafür, dass der Rest der Zeit möglichst digital-frei bleibt!
Welcher Schreibtisch für Kinder ist der richtige?
Am besten für Schüler ist ein Schreibtisch, den man an die Körpergröße des Kindes anpassen kann. Denn dann wächst der Tisch einfach mit. An einem passenden Arbeitsplatz sitzt dein Kind bequem und der Rücken wird geschont. Dafür sollten die Unterarme in einem 90 Grad Winkel auf der Schreibtischplatte aufliegen.
Damit genug Platz für Arbeitsmaterial, Laptop und Co. ist, sollte die Platte etwa 120 cm lang und 80 cm tief sein.
Tische aus Holz bzw. Holzfurnier sind pflegeleicht und langlebig. Du kannst diese mit einem Reinigungs-Spray leicht sauber halten. Für die Extra-Portion Pflege empfiehlt sich eine Grundreinigung ungefähr einmal im Jahr. Dann werden sämtliche Schubladen gesaugt und ausgewischt. Die Oberfläche pflegst du dann mit einer Politur. Weitere Tipps zur Möbelpflege findest du in diesem Ratgeber.
Elektronik am Schreibtisch: Lampe, Laptop, Tablet
Elektronik ist auch beim Lernen unverzichtbar geworden. Achte darauf, dass die Schreibtischlampe den ganzen Bereich beleuchtet, ohne zu blenden. Für Rechtshänder steht die Lampe am besten links, bei Linkshändern auf der rechten Seite. So wirft die Hand beim Schreiben keinen Schatten aufs Papier.
Bildschirm oder Laptop sollten nur so hoch stehen, dass der obere Rand nicht über die Augenhöhe deines Kindes ragt. Ein Abstand von ca. 50 cm gilt als ideal.
Die besten Tipps, wie du Laptop, Tastatur und weitere Elektronik effizient sauber halten kannst, findest du in unserem Artikel „So werden PC und Notebook wieder blitzblank”.
Zubehör für die Schreibtisch-Organisation
Ein ergonomischer und sauberer Schreibtisch für Schüler ist nur halb so viel Wert, wenn er unter Chaos versinkt. Aber es ist auch nicht nötig, dass er total minimalistisch eingerichtet ist. Hier gilt wie im Rest des Kinderzimmers: Alles braucht seinen Platz. Mit diesem Zubehör wird der Schreibtisch zugleich ordentlich und gemütlich:
Stifthalter
Ablage für die verschiedenen Fächer
Pinnwand für Kalender, Stundenplan, Notizen und Fotos
Boxen oder Schubladen für Kleber, Radiergummi und weiteres Arbeitsmaterial
Zimmerpflanze
Bücherregal in der Nähe
Ein bisschen Deko nach dem Geschmack deines Kindes
Suche die Ordnungshelfer gemeinsam mit deinem Kind aus. Wenn es sich mit der Farbe und dem Design wohlfühlt, ist die Chance größer, dass es Ordnung hält.
Ordnung schaffen und halten
Du weißt es sicher selbst: Die beste Strategie, um Kindern Ordnung beizubringen, ist es, wenn du mit gutem Beispiel vorangehst. Für die Lernumgebung gibt es noch ein paar Regeln, die du mit deinem Kind vereinbaren kannst. Wie wäre es zum Beispiel mit diesen?
Die Schreibtischplatte wird immer ordentlich hinterlassen, d. h. alles wird an seinen Platz geräumt.
Schubladen und Boxen dürfen der individuellen Ordnung deines Kindes entsprechen – lasse ihm hier etwas Freiheit. Wenn das Chaos überhand nimmt, biete deine Hilfe beim Organisieren an.
Vor Beginn des neuen Schuljahres wird der Schreibtisch einmal komplett entleert, sauber gemacht und Ordnung geschaffen.