Wenn du genau so gern und oft reist, wie wir von Cleanipedia, dann sind bei dir wahrscheinlich Koffer, Rucksack und Co sehr häufig im Einsatz. Und die müssen ganz schön was mitmachen: Am Flughafen werden sie auf Transportbändern umhergefahren, in Reisebussen eng gedrängt verstaut, über heißes Kopfsteinpflaster oder durch nasse Pfützen gerollt. Nicht zu vergessen Backpacktouren, die einem Rucksack ganz schön was abverlangen. Auch wenn es schwerfällt, gleich nach der Reise erst einmal den Koffer oder Rucksack zu reinigen, solltest du das auf jeden Fall tun, damit sich Flecken und Staub gar nicht erst im Material festsetzen und unangenehme Gerüche hervorrufen. Gut gereinigt und sauber packt sich ein Koffer oder Rucksack auch viel besser, wenn die nächste Reise ansteht.
Damit dein Koffer gut riecht, wenn du ihn nach langer Lagerung öffnest und packst, kannst du ein kleines Stoffsäckchen hineinlegen, das du mit einem Waschpulver deiner Wahl füllst. So duftet das Kofferinnere und deine Reisewäsche immer wie frisch gewaschen.
1. So reinigst du deinen Koffer
Natürlich ist es wichtig, deinen Koffer entsprechend der Pflegeanleitung zu reinigen und dabei das Material zu beachten. Lederkoffer und -taschen benötigen zum Beispiel eine ganz besondere Pflege. Die meisten Reisekoffer bestehen jedoch aus strapazierfähigen Materialien, die sich leicht reinigen lassen. Zunächst einmal solltest du das Innere deines Koffers putzen. Achte darauf, dass dein Koffer gänzlich ausgepackt ist, und schau nochmal in alle Taschen und Ecken, ob du etwas vergessen hast. Danach kannst du gröberen Schmutz, Krümel und alle Sandkörner, die sich dort gesammelt haben, entweder ausschütteln oder mit dem Staubsauger wegsaugen. Stelle den Staubsauger dazu auf eine niedrige Stufe und verwende einen Aufsatz für Polstermöbel, damit du in alle Ritzen kommst, dabei aber das Innenfutter des Koffers nicht zu stark ansaugst. Anschließend nimmst du dir ein feuchtes Mikrofasertuch und wischst das Innere aus. Flecken kannst du zum Beispiel mit einer Bürste und einer milden Seifenlauge behandeln. Das Äußere deines Koffers reinigst du ebenfalls mit einem feuchten Mikrofasertuch und einer milden Seifenlauge. Das geht sehr gut, wenn es aus weitverbreiteten Materialien wie Kunststoff, Aluminium, Nylon oder Polyester besteht. Bei Aluminium- und Hartschalenkoffern kannst du den Lappen mehr anfeuchten als bei stoffähnlichen Oberflächen, die du nicht zu nass machen solltest, um sehr lange Trockenzeiten zu vermeiden. Zur Fleckenentfernung eignen sich auch hier eine kleine Bürste und eine milde Seifenlauge. Anschließend verstaust du den sauberen Koffer an einem trockenen und gut durchlüfteten Ort. Achte aber unbedingt darauf, dass sowohl das Innere als auch das Äußere gut getrocknet sind, bevor du den Koffer schließt und wegräumst, um Schimmel und unangenehme Gerüche zu vermeiden.
2. So reinigst du deinen Reiserucksack
Besonders beim Backpacking leidet ein Rucksack ganz schön und sieht nach einer langen Tour entsprechend schmutzig aus. Bei Rucksäcken bietet es sich deshalb an, sie nach der Reise gründlich zu waschen. Auf keinen Fall solltest du das jedoch in der Waschmaschine tun: Das Material würde dabei zu sehr angegriffen und Schnallen und Gurte würden eventuell beschädigt. Zunächst einmal sollte dein Rucksack jedoch komplett leer sein und loser Schmutz, Staub, Sandkörner oder alte Blätter ausgeschüttelt oder weggesaugt werden. Danach legst du deinen Rucksack zum Waschen in eine Bade- oder Duschwanne oder einen großen Waschzuber, den du mit warmem Wasser und einem geeigneten Waschmittel wie Coral Sport aktiv für Sport- und Outdoorkleidung gefüllt hast. Nach circa 10 Minuten Einwirkzeit kannst du Flecken oder Verunreinigungen mit einer Bürste behandeln. Polster und Tragegurte kannst du gut durchkneten, um alle Spuren von Schweiß oder Sonnenmilch auszuwaschen. Anschließend spülst du den Rucksack mit klarem Wasser aus und hängst ihn zum Trocknen an einem gut durchlüfteten Ort auf. Das kann kopfüber über der Badewanne sein oder noch besser an der frischen Luft. Alle gepolsterten Teile kannst du kurz kneten, um überschüssiges Wasser auszuwringen. Gut gesäubert und richtig getrocknet verstaust du den Rucksack anschließend an einem trockenen, staubfreien Ort, zum Beispiel unten in deinem Kleiderschrank.
Du suchst noch nach Tipps, wie du deine Badekleidung, ob Bikini, Badehose oder Badeanzug, richtig wäschst und pflegst?
Verwendest du Waschpulver, Waschmittel Kapseln oder Flüssigwaschmittel um deine Kleidung zu waschen?
0 Antworten