Unilever logo
Cleanipedia logo

So wird das Trampolin deiner Kinder wieder sauber

Mit Zia Noor wird Trampolinspringen zu einer sauberen Angelegenheit.

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

Trampolin

Die meisten Spielsachen werden ja in der Regel kurz intensiv bespielt und landen dann (gerne auch mal halb kaputt) in irgendeiner Ecke. So zumindest läuft das bei uns zu Hause ab. Mit dem Trampolin verhielt es sich allerdings ganz anderes. Seitdem wir es haben, verbringen meine Kinder und ihre Freunde kontinuierlich sehr viel Zeit springend. Damit das auch so bleibt und es weder seinen Reiz noch seine Sicherheit verliert, habe ich ein paar Tipps für euch. Wie du das Trampolin und Sprungtuch sauber machen kannst – und wie es sauber bleibt – erfährst du hier.

Um das Trampolin zu reinigen, reicht eine Mischung aus Wasser und Spülmittel vollkommen aus. Andere, aggressivere Reinigungsmittel können das Sprungtuch beschädigen und manche Chemikalien beeinträchtigen die UV-Schutzschicht und die Wetterfestigkeit des Materials.

Trampolin sauber machen – bevor es losgeht

Es ist wichtig, das Trampolin regelmäßig sauber zu machen – und das nicht nur, damit es besser aussieht. Es geht vor allem auch darum, dass das Trampolin so sicher wie möglich ist. Zu viele Ablagerungen auf dem Sprungtuch können es rutschig machen und es auf Dauer zudem beschädigen. Und auch die Sprungfedern sollten regelmäßig untersucht und gereinigt werden, damit sie einwandfrei funktionieren können.

Damit das Trampolin nach dem Reinigen gut trocknen kann, solltest du es an einem sonnigen Tag reinigen und erst wieder benutzen, wenn das Sprungtuch komplett durchgetrocknet ist. Selbst kleine Flecken Feuchtigkeit können das Rutschrisiko um einiges erhöhen.

Um das Trampolin sauber zu machen, brauchst du folgendes:

Besen oder Handbesen Gartenschlauch oder Eimer Wasser Eimer mit lauwarmem Wasser und 2 EL Geschirrspülmittel, wie zum Beispiel das von Sieben Generationen (das Spülmittel gut einmischen, bis das Wasser schaumig wird) Scheuerbürste Saubere Handtücher Je nach Gusto kannst du Badesachen tragen, denn du wirst mit Sicherheit nass.

Das Trampolin-Sprungtuch reinigen

Um das Sprungtuch zu reinigen, kannst du wenn möglich zunächst das Sicherheitsnetz entfernen oder hochstecken und die Rand- bzw. Federabdeckung abnehmen.

Umfrage

Wie sieht dein Haushalt aus?

0 Antworten

Dann kannst du mit einem Besen oder Handbesen den ganzen Dreck an den Seiten runterkehren. Damit du nicht aus Versehen das Sprungtuch beschädigst, benutze lieber kein scharfkantiges Kehrblech.

Dann spülst du das Sprungtuch mit einem Gartenschlauch oder mit einem Eimer ordentlich ab, bis es richtig schön nass ist. Bitte keinen Hochdruckreiniger benutzen, da der das Material des Sprungtuchs beschädigen kann. Achte auch darauf, dass du den Gartenschlauch in einer sanfteren Einstellung benutzt.

Anschließend mit einer Scheuerbürste und dem Seifenwasser das Sprungtuch ohne zu viel Druck sorgfältig abschrubben – so lange, bis all die Schmiere ab ist.

Mit dem Gartenschlauch (oder Eimern voll Wasser) das Sprungtuch sanft abspülen. Und zwar so lange, bis das Wasser klar an den Seiten runterläuft. Es ist wichtig, dass keine Seifenreste auf dem Sprungtuch bleiben: Zum einen wegen der Rutschgefahr und zum anderen können diese das Material des Sprungtuchs beschädigen.

Zu guter Letzt das Trampolin-Sprungtuch mit sauberen und trockenen Handtüchern abtrocknen. Ich benutze für diesen Schritt lieber Frotteetücher, weil sie eine viel bessere Saugkraft haben, als Geschirrtücher.

Und jetzt nur noch ordentlich von der Sonne trocknen lassen – und nach so viel schrubben kannst du dich gleich daneben legen.

So musst du das Trampolin (fast) nie wieder sauber machen

Natürlich ist es wichtig, das Trampolin regelmäßig zu reinigen. Wenn du allerdings ein paar Dinge beachtest, kannst du die Häufigkeit reduzieren, dafür aber die Lebensdauer des Sprungtuchs erhöhen.

Mit einer wetterfesten Abdeckplane schützt du das Sprungtuch sowohl vor Regen, Ablagerungen und Vogeldreck, als auch vor zu starker Sonneneinstrahlung. Denn auch Sprungtücher mit UV-Schutz können bei extremer Sonneneinstrahlung nach gewisser Zeit austrocknen und das Material kann leichter beschädigt werden.

Wenn deine Kinder das Trampolin für längere Zeit nicht nutzen sollten, kannst du es natürlich auch abbauen und im Haus oder Schuppen lagern. Wem das zu viel Arbeit ist, für den gibt es eine Abkürzung: Du kannst einfach nur das Sprungtuch abnehmen und drinnen lagern. Hier findest du weitere Tipps zur Reinigung von Kinderspielzeug.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden