Das mit dem Münzen Reinigen ist so eine Sache. Einerseits kann eine wirklich alte Münze bei übermäßiger Reinigung ihren Wert verlieren, andererseits sollte sie vor schädlichen Stoffen aus der Umwelt geschützt werden. Und: Wenn Münzen stark verschmutzt sind, geht es beim Putzen nicht nur darum, die innere Elster zu befriedigen. Es kann auch wichtig sein, um den Zustand der Münze – und damit auch ihren Wert – genauer erfassen zu können. Wir von Cleanipedia haben hier für dich zusammengetragen, wie du deine Münzen reinigen kannst – auf die sanfte Art.
Bist du unerwartet zu einer Münzsammlung gekommen? Reinige sie auf keinen Fall, bevor jemand vom Fach sie begutachtet hat. In vielen Fällen ist eine ungereinigte Münze um einiges mehr wert als eine gereinigte.
Flüßigwaschmittel
Goldmünzen reinigen
Egal, ob du ein eingefleischter Hobby-Münzsammler oder im Keller deiner Großeltern auf eine alte Münzsammlung gestoßen bist – deine Goldmünzen sehen höchstwahrscheinlich fast wie neu aus. Der Grund: Gold bleibt in der Regel unbeeinflusst von Stoffen aus der Umwelt und reagiert nicht mit ihnen. Das Gleiche gilt übrigens für Platin. Wenn du trotzdem deine goldenen Münzen sauber machen möchtest, bedenke, dass Gold ein Weichmetall ist, d. h. es zerkratzt schnell.
Um deine Goldmünzen zu reinigen, lass warmes Wasser in eine Schüssel ein und gib ein paar Tropfen sanftes Spülmittel (wie z. B. das von Sieben Generationen) hinzu. Hier gilt: Weniger ist mehr. Lass deine Goldmünzen ein paar Minuten darin einweichen. Wenn nötig, kannst du sie mit einem weichen Tuch oder einer sehr weichen Bürste (z. B. eine Zahnbürste mit weichen Borsten) vorsichtig sauber bürsten. Anschließend mit warmem Wasser abspülen und mit einem sauberen Tuch trocken tupfen. Vermeide, die Münzen beim Abtrocknen abzureiben.
Silbermünzen reinigen
Silbermünzen müssen schon eher mal gereinigt werden, denn Silber oxidiert. Aber bevor du dich ans Münzen Reinigen machst: Bei manch einer Silbermünze wird eine schöne Oxidschicht sehr gerne gesehen. Also lass dich zuerst beraten, bevor du dich daran machst, die Münzen zu säubern. Und so kannst du deine Silbermünzen reinigen:
Entweder legst du sie in ein warmes Reinigungsbad, wie schon bei den Goldmünzen beschrieben. Achte immer darauf, dass die Münzen nicht übereinander liegen oder sich berühren und dass du keine Münzen aus verschiedenen Metallen im gleichen Bad reinigst.
Die zweite Methode ist ein Bad in einer gesättigten Kochsalzlösung. Diese kannst du kaufen oder selbst herstellen: 500 ml Wasser etwa 2 Minuten lang kochen lassen, anschließend 5 Gramm Salz hineingeben und so lange umrühren, bis sich das Salz komplett aufgelöst hat. Nun legst du eine flache Schüssel mit Aluminiumfolie aus, gibst die heiße Lösung hinein und lässt die Münzen 10 bis 20 Minuten darin baden. Anschließend spülst du deine Münzen gut ab und trocknest sie sanft ab.
Wie sieht dein Haushalt aus?
0 Antworten
Bist du auf den Geschmack gekommen? Möchtest du nach dem Geldmünzen Reinigen auch gleich das andere Silber im Haus putzen? Dann findest du hier eine gute Anleitung.
Kupfermünzen reinigen
Das Reinigen von Kupfermünzen muss mit viel Vorsicht angegangen werden. Denn sie sind das, was Goldmünzen nicht sind: chemisch sehr aktiv. Das heißt, sie reagieren mit allen möglichen Stoffen aus der Umwelt. Dementsprechend können sie beim Reinigen auch leicht beschädigt werden. Eine sanfte Art, sie zu reinigen, ist ein Ölbad. Dazu legst du die Münzen in eine Schüssel mit Traubenkernöl oder säurefreiem Olivenöl. Je nach Zustand der Münzen kannst du sie darin entweder ein paar Tage oder gleich ein paar Wochen liegen lassen. Auch Bronzemünzen kannst du auf diese Art reinigen. Anschließend die Münzen abspülen und abtrocknen.
Apropos Kupfer: Als Legierung findest du es auch an anderen Stellen in deinem Haus – vorausgesetzt, es ist recht alt. Wie du deine Messingbeschläge, –türgriffe etc. reinigen kannst, erfährst du hier.
Eisenmünzen und Zinkmünzen reinigen
Wer sich noch erinnert: Die alten 10- und 5-Pfennig-Stücke waren aus Eisen. Wenn du diese oder andere Geldmünzen reinigen möchtest, geht das am besten mit Waschbenzin. Dafür legst du die Münzen einfach kurz in etwas Waschbenzin oder reibst sie mit einem Tuch getränkt mit Waschbenzin vorsichtig ab. Achte bitte darauf, dass du die Münzen nicht in geschlossenen Räumen reinigst, keine Feuerquellen in der Nähe sind, die Dämpfe nicht einatmest und Hautkontakt vermeidest. Am besten also mit Gummihandschuhen auf dem Balkon oder im Garten und nicht bei Kerzenlicht.