Unilever logo
Cleanipedia logo

Silber reinigen – Silbersteck und Schmuck reinigen mit Hausmitteln

Silber reinigen ist leichter als die meisten annehmen. Du brauchst noch nicht einmal teure Spezialreiniger, um Silber zu putzen. Silberschmuck und Silberbesteck reinigen klappt auch bestens mit einfachen Hausmitteln.

Aktualisiert

Lesezeit: 7 protokoll

Silber reinigen

Ratgeber Silber reinigen im Überblick

  • Silberbesteck reinigen: So machst du es richtig

  • Silber reinigen: Hausmittel im Überblick

  • Hausmittel: Silberbesteck mit Alufolie reinigen

  • Silber reinigen mit Ultraschall: Darauf solltest du achten

  • Patina vermeiden: Silber vor dem Anlaufen schützen

  • Silber reinigen: Fragen und Antworten

  • Mehr Tipps: Edelmetall und Schmuck reinigen

Silberbesteck reinigen: So machst du es richtig

Beim Reinigen von Silberbesteck gibt es unabhängig von der Wahl der Putzmittel einen einfachen Tipp: Reibe langsam und mit sanftem Druck in geraden Linien (hin und her, auf und ab), wenn du ein Putztuch verwendest. Wenn Gabel, Messer oder Löffel sauber sind, wiederhole den Vorgang mit kurzen, schnellen Strichen, um das Silber auf Glanz zu polieren.

Lohnt sich ein Silberputztuch?

Hochwertiges Silber ist weicher als beispielsweise Edelstahl. Deshalb sind Silberoberflächen besonders empfindlich. Silberputztücher sind besonders weich und zerkratzen die Oberfläche nicht. Das gilt aber beispielsweise auch für hochwertige Mikrofasertücher. Ob sich ein Silberputztuch lohnt, ist daher eher eine Frage der persönlichen Vorliebe. In jedem Fall solltest du darauf achten, dein Silber auch mit einem weichen Tuch zu trocknen.

Patina: Warum läuft Silber an?

Silber ist ein Edelmetall. Es rostet also nicht. Und doch verfärbt sich die Oberfläche von Silberbesteck, Silberschmuck und anderen Gegenständen wie silbernen Kerzenleuchtern oder Tabletts. Der silberne Glanz weicht mit der Zeit einem schwarzen Belag, der Patina. Die Silberpatina bildet sich, wenn Silber mit Sauerstoff und Schwefelwasserstoff aus der Luft reagiert. Dabei entsteht Silbersulfid, das als schwarzer Belag auf der Oberfläche sichtbar wird. Je länger Silber der Luft ausgesetzt ist, umso stärker wird die Patina.

Silber reinigen: Hausmittel im Überblick

Teure Silberputzmittel sind nicht notwendig, wenn du Silber reinigen möchtest. Die folgenden Hausmittel eignen sich sehr gut, um Haushaltsgegenständer und Dekoratives aus Silber zu putzen.

  • Essig und Essigessenz

  • Zitronensaft

  • Zahnpasta

  • Natron (Backpulver)

Umfrage

Achtest du darauf, ob dein Reinigungsprodukt nachhaltig produziert wird?

0 Antworten

Silberbesteck reinigen mit Essig oder Essigessenz

Silber reinigen mit Essig oder Essigessenz ist besonders einfach. Du bereitest einfach ein kleines Essig-Bad. Dazu mischst du Essig und Wasser zu gleichen Teilen. Bei Essigessenz nimmst du 3 Teile Wasser auf einen Teil Essig. In dem Essigbad kannst du angelaufenes Silber einweichen. Bei starker Patina kannst du das Silber über Nacht einweichen lassen. Nach dem Einweichen das Silber einfach gründlich mit warmem Wasser abspülen und sorgfältig abtrocknen.

Silber mit Zitronensaft reinigen

Wenn du keinen Essig im Haus hast, kannst du auch Zitrone verwenden. Um leichte Patina von Silberbesteck zu entfernen, gibt etwas Zitronensaft auf einen weichen Lappen. Mit dem Lappen kannst du das Besteck polieren. Zitronensaft eignet sich auch gut für kleine Schmuckstücke: Einfach den Silberschmuck in das Zitronenbad legen und einweichen lassen, dann spülen und trocknen.

Silber-Patina mit Zahnpasta entfernen

Während die Reinigungskraft von Essig oder Zitronen auf dem Säuregehalt beruht, eignet sich Zahnpasta als Hausmittel gegen Silber-Patina wegen seiner feinen Putzkörper. Die Putzkörper in Zahnpasta sind so fein, dass sie keine Kratzer verursachen – und eignen sich daher auch für das vergleichsweise weiche Silber. Einfach etwas Zahnpasta auf das Silber geben und mit einer weichen Zahnbürste oder einem weichen Putztuch ohne großen Druck einreiben. Abspülen – und dein Silberbesteck glänzt wie neu.

Silber reinigen: Hausmittel Backpulver und Natron

Natron und Backpulver sind überaus vielseitige Hausmittel für Reinigungsarbeiten, auch bei Silber. Genau genommen ist ein dieselbe Substanz für den Effekt verantwortlich. Backpulver enthält Natriumhydrogencarbonat (oder das ähnlich reagierende) Kaliumhydrogencarbonat. Und Natriumhydrogencarbonat ist ein anderer Name für Natron. Im Kontakt mit Wasser setzen Natron und Backpulver Kohlensäure frei – und die entfernt die Patina von Silber. Du kannst Silber mit diesem Hausmittel reinigen, indem du es einweichst oder vorsichtig mit einer Natron/Backpulver-Paste putzt. Mehr über die Reinigungskraft von Natron liest du hier: Nachhaltig putzen mit Backpulver

Hausmittel: Silberbesteck mit Alufolie reinigen

Ein häufig empfohlenes Hausmittel zum Reinigen von Silberbesteck ist Alufolie. Allerdings hat Alufolie einen erheblichen Nachteil: Die Produktion erfordert sehr viel Energie und Rohstoffe. Damit ist Alufolie sehr viel weniger umweltfreundlich als beispielsweise die Hausmittel Essig, Zitrone oder Natron.

Anleitung: Silberbesteck reinigen mit Alufolie

Alufolie reinigt Silber durch eine elektrochemische Reaktion. Das Aluminium löst die Patina aus Silbersulfid auf. Die Anleitung:

  • Bringe etwa 1 l Wasser zum Kochen und gibt 5 EL Salz in das Wasser

  • Wickle die Silbergegenstände in Alufolie ein. Achte aber darauf, dass das Salzwasser an das Silber gelangen kann.

  • Schon nach wenigen Minuten löst der Schwefelwasserstoff aus der Patina und bindet an der Alufolie. Die freiwerdende Menge an Schwefelwasserstoff ist gesundheitlich unbedenklich. Aber es kann sehr unangenehm nach faulen Eiern riechen.

  • Wenn die Patina aufgelöst ist, das Silber abtrocknen, polieren und verstauen.

  • Die Alufolie ist nun schwarz und muss entsorgt werden. Sie gehört in den Wertstoffbehälter und nicht in den Hausmüll.

Silber reinigen mit Ultraschall: Darauf solltest du achten

Die Patina von Silber lässt sich auch mit Ultraschall beseitigen. In den Ultraschallgeräten wird das Silber in einem warmen Wasserbad mit hochfrequenten Schallwellen gereinigt. Das Verfahren eignet sich vor allem für massiven Gold- oder Silberschmuck. Die Ultraschallwellen haben aber auch Nachteile: Beispielsweise lösen sie Klebstoffe. Silberschmuck mit Perlen darfst du auf keinen Fall mit Ultraschall reinigen, weil die Wellen die Oberfläche der Perlen beschädigen können.

Patina vermeiden: Silber vor dem Anlaufen schützen

Die Silber-Patina entsteht durch die Reaktion mit Luftbestandteilen. Je weniger Luft an das Silber kommt, umso weniger es anlaufen. Deshalb ist es sinnvoll, Silberbesteck und andere Gegenstände aus Silber vor der Umgebungsluft zu schützen. Insbesondere hochwertiges Silber solltest du daher in einem weichen Baumwolltuch oder Frischhaltefolie einschlagen oder in einem Besteckkasten aufbewahren. Zudem ist es hilfreich, Silber an einem trockenen Ort zu lagern.

Der beste Schutz für Silberbesteck besteht darin, es täglich zu nutzen. Denn wenn Silber regelmäßig mit einem weichen Tuch und einem sanften Handspülmittel gereinigt wird, kann keine Patina entstehen.

Silber reinigen: Fragen und Antworten

Darf ich Silberbesteck in der Spülmaschine reinigen?

Silberbesteck solltest du nicht in der Spülmaschine reinigen. Einerseits setzen viele Geschirrspültabs Sauerstoff frei. Andererseits finden sich in der Spülmaschine oft Lebensmittelreste, auch von Eiern, Fisch oder Hülsenfrüchten. Die Reaktion von Sauerstoff mit dem Schwefelwasserstoff aus den Lebensmittelresten bildet Silbersulfid – die Patina. Wenn du Silber trotzdem in der Spülmaschine reinigen möchtest, solltest du es gleich nach Ende des Spülprogramms sorgfältig abtrocknen.

Wie kann ich Silber vor dem Anlaufen schützen?

Du kannst Silber zu einem gewissen Grad vor dem Anlaufen schützen. Im Fachhandel gibt es spezielle Putzmittel, die vorübergehend das Anlaufen verhindern. Ein Hausmittel gegen Silberpatina ist Öl. Du kannst Silberbesteck nach dem Abspülen und Trocknen einfach mit etwas Olivenöl oder einem anderen Speiseöl einreiben und so vor dem schnellen Anlaufen schützen.

Warum soll man Eier nicht mit Silberlöffeln essen?

Eier sollte man nicht mit Silberlöffeln essen, weil Eier Schwefelwasserstoff enthalten. Der reagiert mit dem Silber und bildet die schwarze Patina. Es gibt aber nicht nur diesen optischen Grund: Bei der chemischen Reaktionen werden kleinste Teilchen (Ionen) freigesetzt, die den Eiern einen metallischen Geschmack verleihen. Auch Fisch, Senf oder Hülsenfrüchte sollte man deswegen nicht mit Silberbesteck essen oder auf Silberplatten servieren.

Schützen Kupfermünzen Silber vor dem Anlaufen?

Kupfermünzen sollen angeblich vor dem Anlaufen von Silber schützen. Ob das stimmt, ist nicht wissenschaftlich untersucht.

Was bedeutet Feinsilber?

Silber in Haushaltsgegenständen wie Silberbesteck oder in Schmuck besteht in der Regel aus einer Silber-Kupferlegierung. Weit verbreitet ist 925-Silber. Das bedeutet, die Legierung besteht zu 92,5 Prozent aus Silber und zu 7,5 Prozent aus Kupfer. Es gibt aber auch Silberwaren mit einem Silberanteil von 62,5 Prozent. Bei Feinsilber beträgt der Silberanteil 99 Prozent.

Noch mehr Tipps: Edelmetall und Schmuck reinigen

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden