Unilever logo
Cleanipedia logo

Die besten Hausmittel um Schimmel zu entfernen

Schimmel im Haus ist nicht nur hässlich, sondern kann sogar die Gesundheit gefährden. Cleanipedia verrät, wie du Hausmittel gegen Schimmel effektiv einsetzen kannst.

Aktualisiert

Wie kann man Schimmel bekämpfen?

Schimmel entfernen: Hausmittel im Überblick

Egal ob auf Wänden, Tapeten, in Fugen oder im Bad: Schimmel in der Wohnung kann zu einem wahren Albtraum werden. Nicht nur aus optischen Gründen, denn die Sporen des Schimmelpilzes sind auch ein gesundheitliches Risiko. Grund genug also, Schimmel zu entfernen – möglichst schnell und sicher. Dazu braucht es nicht unbedingt teure Spezialreiniger. Hausmittel gegen Schimmel sind nicht nur günstig, sondern auch überaus wirksam. Cleanipedia erklärt, mit welchen Hausmitteln du Schimmel entfernen kannst.

• Wann sind Hausmittel gegen Schimmel sinnvoll? • Dein Schutz: Schimmel sicher entfernen • Welches Hausmittel gegen welchen Schimmelbefall? • Wasserstoffperoxid entfernt Schimmel, desinfiziert und bleicht • Der Klassiker: Hausmittel Essig gegen Schimmel • Alkohol entfernt Schimmel an der Wand • Hefe entfernt Schimmel aus Fugen • Backpulver gegen Schimmel nicht zu empfehlen • Noch mehr Tipps: Schimmel im Haushalt entfernen

Wann sind Hausmittel gegen Schimmel sinnvoll?

Bevor du Hausmittel gegen Schimmel verwendest, solltest du die Ursache des Schimmelbefalls klären. Wenn der Schimmel beispielsweise auf feuchte Wände zurückzuführen ist, kommt der Schimmel nach dem Putzen schnell wieder zurück. Starken Schimmelbefall solltest du außerdem immer von Experten untersuchen lassen. Ausgedehnte Schimmelflecken lassen sich in der Regel nicht mehr wegputzen. Da ist oft eine tiefer gehende Schimmelbekämpfung gefragt. Als Mieter informiere deinen Vermieter, damit du nicht auf den Kosten von Schimmeluntersuchung oder Schimmelsanierung sitzen bleibst.

Stiftung Warentest: Hausmittel gegen Schimmel sind wirksam

Hausmittel gegen Schimmel sind sinnvoll, wenn der Befall eher gering ausgeprägt ist. Die Stiftung Warentest hat chemische Schimmelentferner und Hausmittel gegen Schimmel (Test Februar 2022) getestet. Das Ergebnis: Testsieger ist ein Spray mit dem Wasserstoffperoxid. Die mit „Gut“ bewerteten Produkte setzen ebenfalls auf die desinfizierende bleichende Wirkung von Wasserstoffperoxid, zuweilen in Kombination mit Alkoholen. Die Hausmittel Brennspiritus (Ethyl-Alkohol) und Isopropyl-Alkohol (ab 70 Prozent) bewertet die Stiftung ebenfalls als gegen Schimmel wirksam.

Kritisch betrachteten die Warentester Schimmelentferner mit der Chlorverbindung Natriumhypochlorit, weil sie Atemwege und Augen – insbesondere bei Anwendungsfehlern – stark reizen könnten.

Umfrage

Wie sieht dein Haushalt aus?

0 Antworten

Ein Putzmittel zur Bekämpfung von Schimmel in Küche und Bad ist zum Beispiel der Domestos Bad-Aktiv Anti-Schimmelreiniger mit Aktivbleiche. Achte darauf, dass dieser Reiniger nicht auf heißen Oberflächen angewendet werden darf und nicht für die Anwendung auf Linoleum, Aluminium und beschädigten oder porösen Oberflächen geeignet ist.

Dein Schutz: Schimmel sicher entfernen

Ob Hausmittel oder Fertigprodukte: Beim Schimmel entfernen solltest du dich schützen. Auch das Schimmel-Hausmittel Wasserstoffperoxid beispielsweise kann schwere Augenreizungen verursachen. Deshalb solltest du bei der Schimmelentfernung immer auf deinen Schutz achten – und Gebrauchsanleitungen genau befolgen. Außerdem solltest du die folgenden Tipps beachten.

  • Gummihandschuhe und langärmlige Kleidung tragen, um Hautreizungen vorzubeugen: Die Kleidung muss nach der Behandlung gründlich gewaschen werden.

  • Atemmaske und Schutzbrille schützen die Schleimhäute vor den Sporen – und vor giftigen Dämpfen (bei der Verwendung von chlorhaltigen Mitteln beispielsweise)

  • Reinigungsmaterial wie Schwämme, Lappen, alte Zahnbürsten, Borstenpinsel oder Küchenrolle sollten nach der Behandlung in eine Plastiktüte verpackt in den Müll wandern, damit sich die Sporen nicht verbreiten.

Unabhängig von der Wahl des Hausmittels oder Schimmelmittels beginnt die Schimmelentfernung immer damit, dass du die sichtbaren Schimmelflecken mit einem feuchten Tusch vorsichtig entfernst.

Welches Hausmittel gegen welchen Schimmelbefall?

  • Schimmel auf Tapeten: Alkohol, Essigessenz

  • Schimmel an der Wand: Wasserstoffperoxid, Essigessenz, Alkohol

  • Schimmel auf Kalkwänden: Wasserstoffperoxid, Alkohol; auf keinen Fall Essig verwenden

  • Schimmel auf Möbeln (glatte Oberflächen): Alkohol, Essigessenz

  • Schimmel von Holz entfernen (glatte Oberflächen): Alkohol, Essigessenz

  • Schimmel auf Möbelpolstern: Hausmittel meistens nicht geeignet (Abklärung durch einen Fachmann)

  • Schimmel im Bad: Wasserstoffperoxid, Essigessenz, Alkohol

  • Schimmel auf Boden- oder Wandfliesen: Wasserstoffperoxid, Essigessenz, Alkohol

Wasserstoffperoxid entfernt Schimmel, desinfiziert und bleicht

Wasserstoffperoxid kann Schimmel entfernen und sogar die Sporen abtöten. Außerdem wirkt Wasserstoffperoxid bleichend und leistet demnach auch bei unschönen Schimmelrückständen auf porösen Oberflächen Hilfe. Wenn die behandelnde Fläche nicht ausgebleicht werden soll, dann teste am besten vorher an einer versteckten Stelle, wie sie auf das Wasserstoffperoxid reagiert.

Wasserstoffperoxid wird im Fachhandel meist als 3-prozentige Lösung angeboten. Nach Angaben der Stiftung Warentest sollte die Konzentration stärker sein. Experten empfehlen 5-prozentige Lösungen mit Wasserstoffperoxid.

Schimmel mit Wasserstoffperoxid entfernen

  • Schutzausrüstung anlegen

  • Küchenpapier mit Wasserstoffperoxid tränken und an die betroffene Stelle drücken

  • Für einige Minuten einwirken lassen

  • Schimmel anschließend mit einem Lappen abwischen, bei porösen Oberflächen mit einer Bürste nachbürsten.

Der Klassiker: Hausmittel Essig gegen Schimmel

Essig oder Essigessenz sind die Allrounder unter den reinigenden Hausmitteln – auch gegen Schimmel. Als Schimmelentferner eignet sich Essig besonders gut auf glatten festen Oberflächen wie gefliesten Wänden oder Böden beispielsweise.

Normaler Haushaltsessig ist für die Schimmelbekämpfung nicht geeignet. Du brauchst daher Essigessenz mit einem Säureanteil von mindestens 25 Prozent. Im Haus kannst du Essigessenz mit maximal 60 Prozent Säuregehalt nutzen.

Schimmel mit Essigessenz entfernen – so geht’s

  • Falls du auch noch andere Reiniger gleichzeitig verwendest: Schutzausrüstung anlegen. Bei der Reaktion von Essig mit anderen Reinigern können giftige Dämpfe entstehen.

  • Essigessenz mit einem Schwamm, Lappen oder Borstenpinsel gründlich auf die befallenen Flächen geben.

  • Den Essig etwa eine Stunde einwirken lassen und mit einem feuchten Tuch abwischen.

Gut zu wissen: Wenn du Schimmel an der Wand entfernen willst, benutze Essig bitte nicht auf Kalkwänden. Der Kalk neutralisiert die Säure und – schlimmer noch – bietet dem Schimmel in Verbindung mit dem Kalk einen wunderbaren Nährboden.

Alkohol entfernt Schimmel an der Wand

Wenn sich Essig als Hausmittel nicht eignet (z. B. an einer Kalkwand), kannst du Alkohol nutzen. Isopropylalkohol, Brennspiritus oder medizinischer Alkohol eignen sich dafür besonders gut.

Und so geht’s:

  • Den Alkohol auf die vom Schimmel betroffenen Stellen aufsprühen

  • Etwa 30 Minuten einwirken lassen

  • Mit Küchenpapier abnehmen

Da sich der Alkohol schnell verflüchtigt, kann die Anwendung einige Male wiederholt werden, um den Schimmel nachhaltig zu entfernen. Beachte bitte unbedingt das Brandrisiko. Es sollten während der Behandlung keine Kerzen, Zigaretten oder andere Feuerquellen brennen. Aber sobald der Alkohol verflüchtigt ist (und das geht relativ schnell), kannst du es dir wieder bei einer Kerze gemütlich machen.

Hefe entfernt Schimmel aus Fugen

Wenn du Schimmel im Bad entfernen möchtest, kann Hefe etwas ganz besonderes. Der Schimmel im Bad bildet sich oft in den Silikonfugen um die Badewanne, Dusche oder um das Waschbecken herum. Möchte man diesem vorbeugen, müsste man die Fugen penibel trocken halten. Bei einem viel genutzten Badezimmer ist das jedoch nicht immer möglich. Aber nicht verzagen, denn es gibt ein Hausmittel, das diesen Schimmel entfernt: die gute alte Trockenhefe.

Und so geht’s: Das Hefepulver in einem Glas Wasser auflösen und mit einer ausrangierten Zahnbürste auf die Fugen geben. Nach 10 Minuten Einwirkungszeit abschrubben.

Weitere Tipps, wie du Schimmel vorbeugen kannst, findest du im Artikel „Einfach Schluss mit Schimmel im Bad und in der Dusche“

Backpulver gegen Schimmel nicht zu empfehlen

Backpulver wird immer wieder mal als wirksames Hausmittel gegen Schimmel genannt. Es soll sich vor allem zur Schimmelbekämpfung in Fugen eignen. Sowohl die Reinigungsmittelindustrie als auch der Bundesverband Verbraucherzentrale widersprechen. Der positive Effekt eine Backpulver-Behandlung von Schimmelflecken ist demnach nur kurzfristig. Schlimmer noch: Stärkeverbindungen im Backpulver – so schreibt es die Süddeutsche Zeitung – bieten einen Nährboden für die Schimmelsporen.

Weitere Tipps gegen Schimmel

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden