Make Up-Flecken auf Deiner Lieblingsbluse passieren so schnell und sind wirklich lästig: Wenn ich morgens in aller Eile die Kinder für die Schule und den Kindergarten fertig mache und mich dann noch schnell fürs Büro anziehe, bekleckere ich leider oft mein weißes T-Shirt oder meine Lieblings-Seidenbluse mit Lippenstift, Mascara oder Foundation. Letztens mussten wir alle lachen, weil ich mich im Auto auf die Schnelle mit meiner Lieblingsjeans auf eine Tube Lipgloss gesetzt habe. Was für ein Desaster! Aber nicht verzagen: Mit diesen Tipps und Tricks wirst du sogar hartnäckige Make Up-Flecken aus deinen Kleidungsstücken wieder los:
Für deine Lieblingsteile aus Wolle, Seide und Kaschmir empfiehlt es sich, auf ein besonders schonendes Waschmittel zu achten. Mit Coral Wolle & Seide bleibt deine empfindliche Seidenbluse genauso wohlig weich wie am Anfang. Deine Kleidung sieht und fühlt sich länger wie neu an, Wäsche für Wäsche.
1. Make-Up Flecken aus Baumwoll-T-Shirts und Hemden entfernen
Du hast Make-Up auf dein Lieblingsshirt gekleckert? Zuerst solltest du feststellen, um welchen Stoff es sich handelt und ob er dunkel oder hell ist. Bei einem dunklen Baumwollstoff hilft zum Beispiel ein einfacher Trick, den du wohl nie vermutest: Den Make-Up-Fleck mit einem Stück Brot abreiben (es saugt die Farbe auf) und danach in die Waschmaschine geben. Bei weißer Baumwolle kannst du eine Paste aus Backpulver mit Wasser anrühren , auftragen, kurz einwirken lassen, abspülen und ebenfalls in der Waschmaschine waschen. Enthält das Make-Up viel Öl , also Fett (du spürst es daran, dass die Konsistenz zäher ist), helfen Gallseife, Alkohol oder Glycerin. Teste aber auf jeden Fall an einer uneinsichtigen Stelle, ob das Gewebe sich nicht verfärbt.
2. Make-Up Flecken aus synthetischen Stoffen entfernen
Handelt es sich bei dem verschmutzten Kleidungsstück um einen Stoff aus Polyester oder einer anderen synthetische Faser, geht die Reinigung viel leichter, denn das Make Up haftet nicht so gut. Dazu verwendest du am besten Gallseife:
Ein Stück Gallseife anfeuchten
Auf den Make-Up-Fleck auftragen (nicht reiben, eher tupfen)
Einige Minuten einwirken lassen
Ausspülen und in der Waschmaschine wie üblich (nicht zu heiß) waschen
3. Make-Up Flecken aus Wolle oder Seide entfernen
Ein super Trick, um Make-Up-Flecken aus delikaten Stoffen wie Wolle oder Seide zu entfernen ist Babypuder: Du hast es sicher irgendwo im Badezimmerschrank. Gib eine kleine Menge davon (ca. 1 Teelöffel) auf den Makeup-Fleck und lass das Babypuder arbeiten. Klopfe es nach einigen Minuten wieder aus. Manche schwören auch auf Gesichtswasser zur Fleckenbekämpfung. Wenn all das nicht hilft, weil die Foundation zum Beispiel viel Öl (=Fett) enthält, kannst du es auch vorsichtig mit Gallseife probieren (siehe oben). Danach mit einem Spezialwaschmittel wie Coral für Wolle & Seide waschen.
Verwendest du Waschpulver, Waschmittel Kapseln oder Flüssigwaschmittel um deine Kleidung zu waschen?
0 Antworten
4. Lippenstift-Flecken entfernen
Ein Klassiker unter den Make Up-Flecken ist der Lippenstift-Fleck. Lippenstifte enthalten neben Wachsen Öle und starke Farbpigmente. Mit diesen einfachen Tricks aus deinem Haushalt wirst du Lippenstift-Flecken wieder los:
Sprühe Haarspray auf den Lippenstift-Fleck und bearbeite ihn sanft mit einer alten Zahnbürste oder einem feuchten Lappen.
Alternativ kannst Du es mit Geschirrspülmittel oder Shampoo probieren. Auf den Fleck auftragen, sanft eintupfen, einige Minuten einwirken lassen und wieder ausspülen, voilà!
Bei meinem Lipgloss-Fleck hat Backpulver geholfen: Als Paste mit Wasser gemischt aufgetragen, zieht es förmlich die Verunreinigung aus der Faser.
Bei älteren, schon eingetrockneten Lippenstift-Flecken empfiehlt sich Glycerin aus der Drogerie. Achtung: Unbedingt an einer uneinsichtigen Stelle des Stoffes vorher testen.
5. Mascara-Flecken entfernen
Einmal falsch mit den Wimpern geklimpert und schon ist ein Fleck am Hemdkragen deines Mannes? Wimperntusche enthält außer Flüssigkeit auch Wachse und die sind besonders hartnäckig. Zuerst solltest du sie deshalb eintrocknen lassen und danach abkratzen. Was noch übrig bleibt, kann mit Gallseife entfernt werden. Alternativ gibt es spezielle Fleckenentferner aus der Drogerie, die genau solchen Flecken zu Leibe rücken.