Ob bei Mode-Influencern auf Social Media oder im echten Leben: Perlen sind wieder voll im Trend. Wenn auch du gerne Schmuckstücke mit strahlend weißen Perlen trägst, kennst du sicher das Problem: Wie reinige ich meine Perlenkette oder meine Ohrringe mit echten Perlen? Worauf du achten musst und ob Perlen mit Ultraschall gereinigt werden können, erklären wir dir hier.
Alle 4 bis 5 Jahre solltest du regelmäßig getragenen Perlenschmuck beim Juwelier professionell reinigen lassen. Gerade bei Perlenketten kann der Faden sehr beansprucht werden und irgendwann reißen. Der Fachmann fädelt die Kette neu und behandelt auch die Perlen fachgerecht.
Perlen richtig reinigen
Perlen sind ein Produkt der Natur: Sie wachsen in Muscheln heran und bestehen zum Großteil aus Kalziumkarbonat, demselben Material wie die Muschelschale. Gemeinsam mit Proteinen und anderen organischen Verbindungen baut sich Schicht für Schicht die kristalline Struktur der Perle auf. Sie ist zwar von Natur aus stoß- und bruchfest, aber an der Oberfläche trotzdem sehr empfindlich. Um deine Perlenkette oder deine Ohrringe mit Perlen zu reinigen, solltest du deshalb vorsichtig vorgehen:
Nimm ein weiches, trockenes Tuch und reibe Schmutz, Öle oder Fette von der Perle ab.
Bei hartnäckigen, festen Flecken versuche, diese ohne Wasser zu entfernen. Wische die Perlen wenn möglich nur mit einem trockenen Tuch ab.
Wenn sich die Flecken nicht auf diese Weise entfernen lassen, befeuchte das Tuch mit lauwarmem Wasser und behandle nur die Stelle, die schmutzig ist. Gehe dabei sehr vorsichtig vor und vermeide, dass Wasser in die Perle eindringt.
Befindet sich Schmutz an den Knoten zwischen den Perlen einer Perlenkette, kannst du diesen mit einem Zahnstocher entfernen.
Poliere abschließend die Perlen einzeln mit dem weichen Tuch und sorge dafür, dass sie absolut trocken sind.
Reinige deinen Perlenschmuck am besten sofort nach jedem Tragen. So kann sich die Schmutz- oder Fettschicht gar nicht erst aufbauen und festsetzen.
Lege deine Perlenkette und deine Perlenohrringe erst nach dem Eincremen und Schminken an, um Flecken zu vermeiden.
Um für Glanz zu sorgen, kannst du die Perlen ein- bis zweimal pro Jahr mit einem Tropfen Olivenöl polieren.
Was du beim Reinigen von Perlen unbedingt vermeiden solltest
Auch wenn es manchmal sehr verlockend ist, deine Perlenkette mit Wasser abzuspülen oder deine Perlenohrringe schnell mal im Spülmittelwasser einzuweichen – diese und andere Dinge solltet du bei Perlen unbedingt vermeiden:
Feuchtigkeit: Wasser kann in die Perle eindringen und die Perle kann innen zu faulen beginnen. Bei Perlenketten ist außerdem der Faden zu beachten: Durch ihn gelangt Feuchtigkeit noch schneller in die Perle. Auch der Faden selbst kann durch das Wasser beschädigt werden.
Hitze: Perlen nicht auf oder in der Nähe der Heizung trocknen oder gar mit dem Föhn erhitzen. Die äußere Schicht der Perlen reagiert empfindlich auf Wärme.
Spülmittel oder andere chemische Reiniger: Die Oberfläche der Perlen könnte angegriffen werden, die Farbe sich verändern, Risse und Krater entstehen.
Zahnbürste: Hartnäckige Flecken auf Perlen auf keinen Fall abreiben, weder mit der Zahnbürste noch mit Zahnpasta, damit sie nicht zerkratzen.
Verwendest du Waschpulver, Waschmittel Kapseln oder Flüssigwaschmittel um deine Kleidung zu waschen?
0 Antworten
Darf man Schmuck mit Perlen mit Ultraschall reinigen?
Auch wenn die Reinigung von Schmuck im Ultraschallbad schnell und praktisch ist – da es sich dabei um ein Wasserbad mit Ultraschallwellen handelt und Feuchtigkeit in die Perle eindringen kann, ist diese Art der Reinigung nicht zu empfehlen. Außerdem könnte die weiche Oberfläche im Ultraschallbad leicht zerstört werden. Auch der Seidenfaden einer Perlenkette hält unter Umständen den Ultraschallwellen nicht stand. Ebenso wie Perlen dürfen Schmuckstücke mit weichen Edelsteinen wie Smaragden oder Türkisen sowie mit Holz- oder Lederelementen nicht mit Ultraschall gereinigt werden. Noch mehr Tipps zum Reinigen deines Schmucks kannst du hier auf Cleanipedia nachlesen.