Wir von Cleanipedia wissen: Nur selten putzt jemand gern den Backofen. Vor allem, wenn sich darin angebackene Speisereste mehrerer Wochen und eine dicke Fettschicht befinden, wird die Reinigung des Ofens zur aufwendigen Großaktion. Das führt dann dazu, dass wir den Ofenputz gern immer wieder auf einen späteren Zeitpunkt verschieben und der Ofen immer schmutziger wird. Damit wollen wir uns vom Team Cleanipedia jedoch nicht mehr abfinden und haben uns nach kleinen Tipps und Kniffen für den Alltag umgesehen, mit denen dein Backofen dauerhaft sauber bleibt – und dir der große Ofenputz erspart.
Dein Backofen riecht unangenehm? Dann stelle eine Auflaufform, die du mit Zitronensaft und Wasser gefüllt hast, bei 120 Grad 10 Minuten in den Ofen. Die Zitronensäure löst Schmutz und entfernt gleichzeitig Gerüche. Den abgekühlten Backofen mit einem feuchten Schwamm auswischen.
1. Das kannst du beim Backen beachten
Wie oft ist es dir schon passiert, dass der Kuchenteig beim Backen überquillt oder Fett beim Grillen nach unten auf den Ofenboden tropft? Dort backt dann alles schön an und ist nur noch sehr mühsam wieder zu entfernen. Ein einfacher Trick ist, immer ein Backblech unter der Kuchen- oder Auflaufform oder den Grillwürstchen zu platzieren. Denn das Blech kannst du schneller reinigen, als den ganzen Backofen. Achte zudem darauf, den Ofen auf die richtige Temperatur und das richtige Programm einzustellen und ausreichend vorzuheizen. Das erspart dir böse Überraschungen beim Backen, vom verbrannten Auflauf bis zum wild spritzenden Fett des Sonntagsbratens, die ihre deutlichen Spuren im Backofen hinterlassen.
2. Ofen nach dem Gebrauch schnell reinigen
Auch wenn es dir schwerfällt, versuche dir anzugewöhnen, nach jeder Nutzung den Ofen kurz auszuwischen und zu säubern. Denn je länger du damit wartest und je dicker und klebriger die Fettschicht wird, desto schwieriger lässt sie sich entfernen. Um dir das tägliche Ofen Putzen zu erleichtern, solltest du immer die wichtigsten Putzgegenstände sofort zur Hand haben und dazu zählen: Gummihandschuhe, ein kraftvoller Fettlöser wie Viss Kraft & Glanz Fettlöser und ein Putzschwamm, den du nur für den Ofen verwendest. Sobald der Backofen abgekühlt ist, besprühst du das Innere mit dem Reinigungsmittel, wartest einige Minuten und wischst dann Fett- und Schmutzreste mit dem feuchten Schwamm weg. Solltest du mit stark eingebackenen Speiseresten zu kämpfen haben, dann hilft dieser Trick: Befeuchte die verkrustete Stelle mit Wasser und streiche mit einem Geschirrspültab drüber. Warte auch hier einige Minuten, bevor du die aufgelösten Schmutzreste mit einem Schwamm wegwischst.
Wenn du einen selbstreinigenden Backofen besitzt, dann beachte diese Hinweise zur Reinigung.
3. So putzt du Backblech und Ofen mit einem Handstreich
Du hast ein eingebackenes Backblech UND der Ofen muss geputzt werden? Dann schlage zwei Fliegen mit einer Klappe, und zwar so: Heize den Backofen auf 100 Grad vor (oder vielleicht ist er ja noch vom Backen warm?) und gib 2 bis 3 Esslöffel Natron auf das verschmutzte Backblech. Fülle nun heißes Wasser in das Blech, bis der Boden gut bedeckt ist, schiebe es in den Backofen und lass es dort bei Unterhitze für circa 20 Minuten backen. Natron ist ein wahres Wundermittel im Haushalt und löst Verkrustungen und Speisereste am Backblech auf natürliche Weise. Und der Clou: Die Dämpfe des erhitzten Natrons lösen gleichzeitig auch Schmutz und Fett im Backofen. Nachdem dein Backblech ausreichend lange im Ofen war, nimmst du es heraus, lässt Blech und Ofen kurz abkühlen und wischst dann beides mit einem feuchten Schwamm aus. Voilà: Sowohl dein Backblech als auch dein Backofen glänzen wieder wie neu.
Wie und Wo kaufst du deine Haushaltsprodukte am liebsten?
0 Antworten
4. So putzt du Ofenfenster und Bedienknöpfe
Gern vernachlässigt wird nicht nur das Innere von Backöfen. Auch das Ofenfenster und die Bedienknöpfe zählen zu den ungern geputzten Küchenbereichen. Doch auch hier gilt: Regelmäßiges Putzen hilft mehr und geht schneller als die große Putzaktion ab und zu. Es genügt oftmals schon, wenn du Ofenfenster und Bedienknöpfe mit Wasser, etwas Spülmittel wie dem Free & Clear von Sieben Generationen und einem Schwamm abwischst. Dabei entfernst du Fett- und Speisereste und sorgst für den richtigen Durchblick.