Unilever logo
Cleanipedia logo

Kalk entfernen – Hausmittel gegen Kalkflecken

Spülmaschine, Waschbecken, Dusche, Spüle, Toilette und vieles mehr: Wo Wasser fließt oder steht, lagert sich Kalk ab. Kalkflecken können sich regelrecht in Oberflächen einfressen. Mit den Tipps von Cleanipedia kannst du Kalk umweltfreundlich mit Hausmitteln entfernen und Kalkflecken vorbeugen.

Aktualisiert

Lesezeit: 7 protokoll

Glasvase mit Wasser und Blumen

Kalkflecken entfernen: Tipps im Überblick

  • Kalk entfernen: die besten Hausmittel

  • Eingefressenen Kalk entfernen

  • Kalk entfernen in der Dusche

  • Kalkflecken von Glas entfernen

  • Fragen & Antworten

  • Kalkflecken vorbeugen: Putztipps für Bad und Küche

Kalk entfernen: die besten Hausmittel

Die beliebtesten und besten Hausmittel gegen Kalkablagerungen sind Essig und Zitrone. Im Grunde eignen sich aber alle Hausmittel mit Säuregehalt. Dazu gehört beispielsweise auch die oft zitierte Cola. Backpulver oder Sofa eignen sich ebenfalls zur Kalkfleckenentfernung, weil sie im Kontakt mit Wasser Kohlendioxid freisetzen. Am effektivsten aber sind Essig bzw. Essigessenz und Zitrone.

Kalkflecken entfernen: Hausmittel Essig und Zitrone

Essig und Zitrone sind hervorragende Kalklöser und stehen daher als Hausmittel gegen Kalk hoch im Kurs. Wobei wir von Cleanipedia das Hausmittel Essig klar bevorzugen. Warum? Weil Essig und Essigessenz (konzentrierter Essig) Kalk zuverlässig entfernen und billig sind. Zitronensaft ist deutlich teurer. Zudem erscheint es uns als Verschwendung, frische Zitronen ohne Not als Putzmittel zu verwenden. Wenn du Zitronensäure gegen Kalk einsetzen möchtest, empfehlen wir Zitronensäurepulver oder Zitronensäure-Lösungen aus dem Handel. Aber Vorsicht: Zu hoch dosiert kann konzentrierte Zitronensäure Haut und Schleimhäute oder die Augen bei Kontakt verätzen.

Im Gegensatz zu Essig darfst du Zitronensäure auch nicht aufkochen. Bei zu großer Hitze bildet sich aus der Kombination von Calcium des Wassers und Zitronensäure Calciumcitrat. Dieses Salz ist wie Kalk nicht wasserlöslich und bildet kalkähnliche Flecken und Ablagerungen.

Eingefressenen Kalk entfernen

Essig und Essigessenz sind die wirksamsten Hausmittel, um eingefressene Kalkflecken oder Kalkablagerungen zu entfernen. Am einfachsten ist das bei verkalkten Gegenständen, die sich in einem Wasser-Essig-Bad einweichen lassen. Das gilt für Bad- oder Küchenarmaturen ebenso wie für verkalkte Gläser und Vasen oder fleckiges Besteck.

Umfrage

Wie und Wo kaufst du deine Haushaltsprodukte am liebsten?

0 Antworten

Eingefressenen Kalk entfernen: Essigbad ansetzen

  • Wasser und Essig im Verhältnis 3 zu 1 mischen, bei Essigessenz im Verhältnis 5 zu 1

  • Verkalkte Gegenstände in das Essigbad legen

  • Mindestens 1 Stunde einwirken lassen, bei hartnäckig eingefressenem Kalk über Nacht

  • Gegenstände mit klarem Wasser spülen und mit einem Tuch trocknen, damit nicht gleich neue Kalkflecken entstehen.

Verkalkte Gegenstände in Essigwasser kochen

Bei besonders hartnäckigen Kalkablagerungen kannst du das Essigwasser aufkochen, um kleinere Gegenstände zu entkalken. Aber Vorsicht: Kochendes oder sehr heißes Wasser kann Gummi- und Kunststoffteile aus Kaffeemaschinen oder Wasserkochern wie Dichtungen oder dünne Beschichtungen (beispielsweise verchromte Wasserhähne) angreifen.

Leicht gemacht: Eingefressenen Kalk entfernen

Nicht alle verkalkten Gegenstände kannst du mal eben über Nacht in einem Essigbad einweichen. Für senkrechte Flächen wie Duschkabinen oder eingefressenen Kalk in der Toilette gibt es einen einfachen Trick. Alles, was dafür brauchst: Essig, Haushaltsrolle und eine Sprühflasche.

  • Wasser und Essig im Verhältnis 3 zu 1 mischen, bei Essigessenz im Verhältnis 5 zu 1, und in eine Sprühflasche füllen

  • Haushaltsrolle auf der Fläche mit dem eingefressenen Kalk auslegen, beispielsweise auf Verfärbungen in der Toilette oder auf Kalkablagerungen an der Duschwand

  • Haushaltsrolle mit dem Essigwasser aus der Sprühflasche besprühen, einwirken lassen (mindestens 1 Stunde)

  • Haushaltsrolle nicht austrocknen lassen, gegebenenfalls nachsprühen

  • Haushaltsrolle abziehen und Fläche mit einem Putzschwamm nachwischen

  • Fläche mit einem Tuch trocknen

Und falls du mit Hausmitteln tatsächlich mal nicht weiterkommen solltest: Im Handel gibt es eine ganze Reihe von Antikalk-Reinigern wie beispielsweise DOMESTOS Ultra Kraft Gel Anti Kalk. Gels haben den Vorteil, dass sie wegen ihrer Konsistenz auch an glatten Flächen wie beispielsweise in der Toilette haften und nicht gleich wieder ablaufen.

Kalk entfernen: Dusche

In den meisten Haushalten wird das meiste Wasser in der Dusche verbraucht. Entsprechend groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich Kalkflecken bilden. Essig ist das ideale Hausmittel, um Kalk aus der Dusche zu entfernen.

Kalk entfernen aus der Dusche

  • Essig oder Essigessenz in etwas warmes Wasser oder pur auf einen angefeuchteten Schwamm geben.

  • Kalkflecken auf Dusche, Armaturen oder Duschkabinenverkleidung abwischen.

  • Mit klarem Wasser nachspülen.

  • Mit Tuch oder Abstreifer fleckenfrei nachwischen.

Ausführliche Tipps für die Reinigung von Dusche und Duschkabine findest du hier: Dusche schnell und einfach sauber machen, außerdem haben wir die besten Tipps gegen verstopfte Duschabflüsse für dich zusammengestellt.

Kalkflecken von Glas entfernen

Wer kennt das nicht: Gläser und durchsichtige Schalen kommen mit Kalkflecken aus der Spülmaschine und die gläserne Vase trägt neuerdings einen Kragen aus Kalkablagerungen. Mit den folgenden Tipps kannst du Kalkflecken oder eingefressenen Kalk zuverlässig von Glas entfernen.

Für Glas keine scharfen Reiniger oder kratzigen Schwämme

Wenn du Glas eine Weile nicht gut gepflegt hast, kann sich Kalk richtig in das Glas hineinfressen. Du könntest Kalkablagerungen mit einer kraftvollen Reinigung wegkratzen. Dadurch wird aber leider auch die Oberfläche aufgeraut und das Glas mit der Zeit nur noch stumpfer. Darüber hinaus setzt sich Kalk in den feinen Beschädigungen leichter ab. Geh also lieber sanft mit Glas um.

Erste Hilfe gegen Kalkflecken auf Glas

Ob Kalkflecken auf Gläsern aus der Spülmaschine, auf der gläsernen Tischplatte oder auf Vasen und Schalen: Das einfachste Mittel gegen Kalkflecken auf Glas ist Essigwasser. Gläser oder Vasen kannst du einfach mit warmem Wasser füllen und etwas Essig dazugeben. Über Nacht einwirken lassen – und in den meisten Fällen strahlt das Glas wie neu.

Essigessenz pur gegen eingefressen Kalk auf Vasen

Hartnäckige Flecken, die sich vielleicht schon seit Jahren in das Glas gefressen haben, brauchen eine intensivere Behandlung. Gib dafür Essigessenz auf ein dünnes Handtuch oder Küchentuch. Lege die Vase sicher auf die Seite und platziere das getränkte Tuch auf den Flecken. Lass den Essig für einige Stunden oder über Nacht einwirken. Spüle die Vase dann mit Wasser und Geschirrspülmittel. In den meisten Fällen sollten sich selbst eingefressene Kalkablagerungen gelöst haben. Bei sehr alten Gläsern hat der Kalk das Glas allerdings vielleicht schon so zerkratzt, dass es stumpf bleibt.

Kalkrändern in Vasen vorbeugen

Es gibt ein paar Tricks, wie du Kalkrändern in Glasvasen vorbeugen kannst. Am effektivsten ist es, für Blumensträuße abgekochtes Wasser zu nutzen. Du kannst das Wasser im Wasserkocher oder auf dem Herd aufkochen und dann abkühlen lassen. Das Tropfwasser aus dem Kondenstrockner ist ebenfalls geeignet. Den gleichen Effekt hast du, wenn du das Wasser durch einen Filter laufen lässt. Ein angenehmer Nebeneffekt: Dieses Wasser ist gleichzeitig von Bakterien und Keimen befreit. Dein Strauß hält damit vermutlich sogar länger.

Kalk entfernen: Fragen & Antworten

Hier die Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Kalk entfernen.

Woher kommen Kalkflecken?

Kalkflecken entstehen, wenn kalkhaltiges Wasser verdunstet. Das geschieht bei einem kleinen Wasserfleck auf der Spüle oder Fliesen ebenso wie bei größeren Wassermengen in der Natur. Verdunsten bedeutet, dass das Wasser verdampft, das Wasser also in seinen gasförmigen Aggregatzustand übergeht. Dafür reichen schon kleine Temperaturunterschiede. Wenn das Wasser verdampft ist, bleiben die festen Bestandteile über – daher kommen Kalkflecken.

Wie entstehen Kalkablagerungen?

Kalkablagerungen im Haushalt entstehen vor allem dort, wo Leitungswasser fließt oder steht. Im Grunde sind Kalkablagerungen übereinanderliegende Kalkflecken. Mit jedem Verdunsten von Wasser bildet sich eine neue Kalkschicht, beispielsweise in einer Wasserleitung, einem Abfluss oder einem Wasserhahn. Wenn diese winzigen Kalkschichten nicht regelmäßig entfernt werden, kommt es zu Kalkablagerungen, die Abflüsse verstopfen oder Haushaltsgeräte beschädigen können. Typisch sind Kalkablagerungen an den Heizelementen von Wasserkochern, Kaffeemaschinen oder Waschmaschinen. Deshalb solltest du beispielsweise regelmäßig Wasserkocher entkalken und die Waschmaschine reinigen. H3: Wie kommt Kalk ins Leitungswasser? Kalk ist die umgangssprachliche Bezeichnung für Calciumcarbonat. Eine andere Schreibweise ist Kalziumkarbonat. Calciumcarbonat hat die chemischen Formel CaCO₃. Der Kalk kommt durch eine chemische Reaktion ins Wasser. Wasser nimmt aus der Luft Kohlendioxid (CO2) auf. Dabei entsteht Kohlensäure. Diese Kohlensäure löst Calcium aus Gestein oder Böden und bildet Calciumcarbonat: So kommt Kalk ins Leitungswasser.

Wie fressen sich Kalkflecken in Glas?

Kalkablagerungen setzen sich ab, wenn Wasser eine Weile unberührt steht – zum Beispiel in Blumenvasen. Das passiert besonders dann, wenn das Wasser hart, also kalkhaltig ist. Dagegen helfen weder Schwamm noch Spülmaschine. Die Spülmaschine kann sogar Ursache für kalkige Gläser sein, wenn, die Dosierung von Salz und Klarspüler nicht optimal ist.

Was bedeuten die Wasser-Härtegrade

Wasser wird in Deutschland in 4 Härtegrade eingeteilt. Härtegrad I steht für weiches Wasser, Härtegrad IV für besonders hartes Wasser. Die Wasser-Härtegerade in Deutschland sind sehr unterschiedlich. Das weichste Wasser hat Bremen, in Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt ist das Wasser im Durchschnitt am härtesten. Den Härtegrad des Wassers in deiner Region kannst du leicht auf der Webseite deines Wasserversorgers herausfinden.

Kalkflecken vorbeugen: Putztipps für Bad und Küche

Im Grunde ist es sehr leicht, Kalkflecken vorzubeugen. Am einfachsten ist es, Wasserflecken immer gleich zu abzutrocknen. Dann können sich Kalkflecken gar nicht bilden. Größere Kalkablagerungen kannst du in sehr vielen Fällen vermeiden, indem du beispielsweise Haushaltsgeräte wie Wasserkocher oder Waschmaschinen regelmäßig wartest. Das richtige Verhältnis von Salz und Klarspüler in der Spülmaschine trägt wesentlich dazu, dass sich Kalk nicht in deine Gläser einfressen kann.

Küche putzen leicht gemacht

Von angebrannten Töpfen über Edelstahl reinigen bis Wasserkocher entkalken und vielem mehr: Hier findest du eine Fülle von Tipps, die das Küche putzen leichter machen.

Bad putzen

Von der Reinigung von Duschen über Putztipps für Toilette, Badewanne und Co bis zur Beseitigung von Kalkablagerungen in der Waschmaschine: Das ist nur ein Ausschnitt der Bad-Putztipps bei Cleanipedia.

Hartnäckige Kalkablagerungen in Toiletten beseitigen

Hartnäckige Kalkablagerungen in Toiletten können ärgerlich sein, aber es gibt wirksame Lösungen. Verwenden Sie Essig oder Zitronensäure, um den Kalk zu lösen. Gießen Sie eine Tasse Essig oder eine Handvoll Zitronensäure in die Toilettenschüssel und lassen Sie es für einige Stunden einwirken. Dann schrubben Sie die Ablagerungen mit einer Toilettenbürste ab und spülen Sie die Toilette gründlich aus. Bei hartnäckigen Fällen können Sie auch eine Kalklöserpaste aus Backpulver und Wasser herstellen und auf die Ablagerungen auftragen. Nachdem die Paste eingewirkt ist, schrubben Sie die Stellen ab und spülen Sie die Toilette aus. Mit diesen Methoden wird Ihre Toilette wieder sauber und kalkfrei sein.

Hat Kalkablagerungen Auswirkungen auf den Körper?

Kalkablagerungen können nicht nur unsere Haushaltsgeräte beeinträchtigen, sondern auch Auswirkungen auf unseren Körper haben. Hier sind einige wichtige Informationen:

Kopfzeile: Hat Kalkablagerungen Auswirkungen auf den Körper?

Kalkablagerungen enthalten Mineralien wie Kalzium und Magnesium, die für den menschlichen Körper an sich nicht schädlich sind. Jedoch können größere Mengen von Kalk in Wasser zu Problemen führen. Wenn wir hartes Wasser mit hohem Kalkgehalt trinken, können sich Kalkablagerungen in unseren Nieren bilden. Außerdem können Kalkablagerungen in den Wasserleitungen zu verstopften Arterien führen und die Wirksamkeit von Medikamenten beeinträchtigen. Um die Auswirkungen zu minimieren, ist es ratsam, eine effektive Wasserenthärtungs- oder Entkalkungsmaßnahme zu ergreifen

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden