Unilever logo
Cleanipedia logo

Raclette reinigen: so geht’s ohne viel Aufwand

Damit das neue Jahr ohne Stress beginnt.

Aktualisiert

Lesezeit: 5 protokoll

Raclette

Raclette an Silvester hat in Deutschland schon seit vielen Jahren Tradition. Klar, man könnte Raclette auch zu anderen Anlässen essen, aber wer macht das schon? Hinzu kommt, dass Raclette einfach das perfekte Party-Essen ist, weil jeder beim Schnippeln und Kochen mitmachen kann. Mit ein paar schnellen Handgriffen ist außerdem kaum mehr was aufzuräumen – was besonders am Morgen nach der Silvesterparty angenehm ist. Denn: Wer will schon das neue Jahr mit einer Putzaktion starten? Hier zeigen wir dir deshalb, wie du ohne viel Aufwand dein Raclette saubermachen kannst.

Falls die Antihaftbeschichtung deiner Raclette-Pfännchen nicht mehr ganz funktionstüchtig ist, kannst du sie beim nächsten Gebrauch einfach mit einer dünnen Schicht Speiseöl einfetten. So verhinderst du, dass sich Essen ansetzt und erleichterst dir damit die Reinigung.

Das Schlimmste verhindern

Natürlich möchtest du deine Gäste keinesfalls beim Essen stören. Bei einem Raclette fällt aber sowieso recht viel Abfall an, es lohnt sich also, einen kleinen Mülleimer sowie etwas Küchenpapier in Reichweite zu stellen. So können deine Gäste immer mal wieder ihren Abfall entsorgen und die Pfännchen reinigen. Das stört keinen, aber du verhinderst, dass viel anbrennt, was du sonst nach dem Essen mühselig schrubben müsstest.

Eingebranntes Raclette reinigen: erst mal alles einweichen

Aber selbst wenn dein Raclette eingebrannt ist, gehst du es auch nach der Party lieber locker an: Weiche alle Teile deines Raclettes ein, die längere Zeit im Wasser liegen dürfen. Dazu gehören normalerweise Pfännchen mit Plastikgriffen und die Grillplatte, sofern sie sich komplett abnehmen lässt und nicht aus Naturstein hergestellt ist.

Zum Einweichen mischst du warmes Wasser mit etwas Spülmittel wie dem von Sieben Generationen in einem Waschbecken oder in einer großen Schüssel. Dann legst du Pfännchen und Grillplatte ins Wasser und lässt sie dort einweichen – am besten über Nacht.

Achtung: Spachtel und Pfännchen mit Holzgriffen solltest du nur kurz einweichen lassen, weil sie sonst aufquellen können. Da sich Holz ebenfalls nicht für Spülmaschinen eignet, wäschst du diese Spachtel besser von Hand.

Raclette-Grill und Raclette-Pfännchen mit Antihaftbeschichtung richtig abwaschen

Am nächsten Morgen kannst du sowohl Pfännchen als auch deinen antihaftbeschichteten Raclette-Grill einfach mit einem Schwamm spülen. Keinesfalls darfst du sie mit einem Topfkratzer aus Metall schrubben, weil dieser die Beschichtung zerstört. Du kannst beides auch einfach in die Spülmaschine geben. Falls du nicht sicher bist, ob auch wirklich alle Teile spülmaschinengeeignet sind, schau am besten in die Bedienungsanleitung. 

Umfrage

Wie und Wo kaufst du deine Haushaltsprodukte am liebsten?

0 Antworten

Raclette-Stein reinigen 

Grillplatten aus Naturstein musst du etwas vorsichtiger reinigen, weil ihre Poren sich mit Wasser vollsaugen können. Der Raclette-Stein sollte deshalb nicht zu lange im Wasser liegen und in die Spülmaschine gehört er ebenfalls nicht. Dauerhafte Farbveränderungen sind übrigens normal bei einem Naturstein. Er verträgt zudem keine scharfen Reinigungsmittel und kann verkratzt werden, also am besten auch spitze Gegenstände von ihm fernhalten.

Um deinen Raclette-Stein sauberzumachen, schabst du nach dem Essen schnell die Lebensmittelreste mit einem Holzspachtel ab. Dann nimmst du die Platte vom Raclette und spülst sie von Hand mit etwas Spülmittel im Waschbecken. Danach noch gut abtrocknen.

Mehr lesen zum Thema Natursteine reinigen.

Raclette-Heizspirale saubermachen

Wegen ihrer Stromzufuhr darf die Heizspirale nicht mit viel Wasser in Berührung kommen. Außerdem können zu grobe Reinigungsversuche ihre Beschichtung zerstören. Am besten wischst du die Raclette-Heizspirale mit einem weichen, leicht befeuchteten Tuch ab. Im Normalfall reicht das.

Sollten deine Gäste allerdings die Leckereien in ihren Pfännchen mal zu hoch gestapelt haben, sodass die Heizspirale verkrusteten Käse oder andere Essensreste abbekommen hat, gibt es in der Drogerie sogenanntes Fettlöser Spray zu kaufen. Dieses sprühst du einfach auf und lässt es 30 Minuten (oder nach Anleitung) einwirken, bevor du es mitsamt dem Dreck wieder abwischst.

Beim Raclette gekleckert? So entfernst du Fettflecken aus Kleidern.

Ursprünglich veröffentlicht

Newsletter abonnieren

Tipps und Tricks für all deine Fragen im Haushalt. Melde dich jetzt an und bleibe immer informiert über neue Produkte, Sonderangebote und vieles mehr.

Anmelden