Auf einen Blick:
Orange gegen Kalk in Bad und Küche
Holz reinigen und auffrischen mit Orangenreiniger
Frische Wäsche dank Orangenschalen
Fett lösen mit Orangenkraft
Gerüche entfernen aus Spülmaschine, Kühlschrank oder Vorratsdosen
Du hast Lust, mit Orangenschalen zu putzen, dir fällt aber nichts mehr ein, wie du die Orangen zubereiten könntest? Kein Problem! Bei Einfach Lecker findest du jede Menge süße und herzhafte Rezepte mit Orangen. Wie wäre es zum Beispiel zur Stärkung mit einem Power Smoothie mit Karotte und Orange?
Orangen sind gesund. Und machen sauber!
Weil Orangen lecker schmecken und ein zuverlässiger Vitamin C-Lieferant sind, findet man sie in den meisten Küchen. Die Schalen wandern allerdings meistens einfach in den Müll. Wie schade! Denn mit Orangenschalen lässt sich hervorragend putzen. Die ätherischen Öle wirken desinfizierend und lösen sowohl Fett als auch Kalk mühelos. Und dazu riecht es einfach herrlich frisch. Du recycelst also die Schalen, statt sie wegzuwerfen, und nutzt weniger scharfe Reiniger. Dieses nachhaltige Handeln ist gut für die Umwelt und spart dir darüber hinaus auch noch Geld!
Orangen helfen dir im ganzen Haus dabei, alles sauber und frisch zu halten:
1. Orange gegen Kalk in Bad und Küche
Gegen Kalkablagerungen, zum Beispiel an den Armaturen oder Fliesen, wirken Orangenschalen schnell, zuverlässig und nachhaltig. Reibe dafür mit den Innenseiten der Schalen über die betroffenen Stellen und lasse die Wirkstoffe etwa 30 Sekunden einwirken. Spüle dann mit klarem Wasser nach – voila, der Kalk ist gelöst!
Achtest du darauf, ob dein Reinigungsprodukt nachhaltig produziert wird?
0 Antworten
Bitte beachte: Durch diese hohe Kalklöse-Kraft sind Orangen nicht empfehlenswert zur Reinigung von Kalkstein. Auch bei Marmorplatten solltest du sehr vorsichtig sein. Zitrusfrüchte können die Oberflächen angreifen. Auf Cleanipedia findest du nützliche Tipps zum Reinigen und Pflegen von Marmor.
2. Holz reinigen und auffrischen mit DIY-Orangenreiniger
Auch für deinen Holztisch oder eine Kommode ist ein pflegendes Reinigungsmittel aus Orangen gut geeignet. Lege dafür die Orangenschalen in Essig ein. Lasse die Mischung etwa zwei Wochen stehen. Gieße die Flüssigkeit dann durch ein Sieb und fülle sie in eine Sprühflasche.
Du kannst deinen Orangenreiniger nun direkt auf das Möbelstück sprühen. Reibe es mit einem weichen Baumwolltuch in das Holz ein. So wird es gereinigt und gepflegt. Übrigens: Der Reiniger riecht nur nach Orangen, nicht nach Essig, da dieser schnell wieder verfliegt.
3. Frische Wäsche dank Orangenschalen
Gerade, wenn Wäsche länger ungenutzt im Schrank bleibt, kann sie muffig riechen. Dies liegt am Staub, teilweise auch an Bakterien oder am Schrank selbst, der Gerüche an die Kleidungsstücke abgibt. Dagegen kannst du die Innenseite von Schrank oder Kommode mit dem selbstgemachten Orangenreiniger pflegen, um den Eigengeruch loszuwerden.
Darüber hinaus kannst du deine Wäsche mit Orangen-Duftsäckchen erfrischen. Fülle dafür die Orangenschalen in alte Feinstrümpfe. Diese kannst du in den Schrank hängen oder in Schubladen legen. Achte darauf, dass die Säckchen die Wäsche nicht berühren, um Flecken zu vermeiden. Nach etwa einer Woche verlieren die selbstgemachten Lufterfrischer meistens ihren Geruch.
4. Fett lösen mit Orangenkraft
Orangenschalen sind nicht nur gute Kalklöser, auch gegen Fett zeigen sie viel Power. Sie helfen dir bei der Reinigung von fettigen Töpfen, einem verdreckten Herd, Backofen oder der Abzugshaube. Nutze dafür den Orangenreiniger, der auch Holz pflegt. Verstärke die Wirkung mit etwas pflanzenbasiertem Spülmittel, z. B. von Sieben Generationen.
5. Gerüche entfernen aus Spülmaschine, Kühlschrank oder Vorratsdosen
In Vorratsdosen aus Plastik bleiben oft unangenehme Gerüche zurück. Um diese zu entfernen, reibe sie von innen mit einer Orangenschale ab. Dann spüle die Behälter wie gewohnt. Auch für die Reinigung deines Kühlschranks sind Orangenschalen oder der DIY-Orangenreiniger eine wirkungsvolle, wohlriechende Alternative. Und gut für die Umwelt ist es auch noch.
Auch in deiner Spülmaschine sorgen die Schalen der Zitrusfrucht für Frische: Lege größere Schalenstücke in den Besteckkorb und starte das übliche Spülprogramm. Die Schalen enthärten das Wasser und erfrischen die ganze Spülmaschine.